Energiespeichertechnologie für elektronische Natriumbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Und mit der industriellen Modernisierung wird der Preis für Natriumbatterien in absehbarer Zukunft noch niedriger sein! Energiedichte: Aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften hat LiFePO4 eine Energiedichte von ca. 160–300 Wh/kg, während Natriumbatterien eine Energiedichte von ca. 120–16 Wh/kg aufweisen.

Was sind die Vorteile von Natrium-Ionen-Batterien?

Natrium-Ionen-Batterien bieten geringere Energiedichte, aber die Ressourcen sind gut verfügbar. Den Kleinwagen E10X haben der Akkuhersteller Hina und Hersteller JAC Sehol mit Natrium-Ionen-Batterien ausgestattet. Eine neue Fraunhofer-Studie beleuchtet die Chancen der Natrium-Ionen-Technik für Batterien insbesondere in E-Autos.

Wie hoch ist die Produktionskapazität von Natrium-Ionen-Technik?

Die Produktion von Natrium-Ionen-Technik ist der in der LIB-Produktion ähnlich. Bereits 2020 bestanden laut Studie für LIB-Technik Produktionskapazitäten von etwa 500 Gigawattstunden pro Jahr (GWh/a). Für NIB-Technik halten die Forscher bis 2030 die Entstehung von Produktionskapazitäten für mehrere 100 GWh/a für möglich.

Was ist eine sodium-ion-Batterie?

Sodium-Ion-Batteries, SIB) zu erkennen. Bei diesen wird das seltene Lithium durch Natrium ersetzt, welches weltweit vielfach vorhanden ist. Verschiedene neue und auch aus der LIB-Produktion bekannte industrielle Akteure stellen bereits Prototypen her oder sind schon in die Produktion von NIB eingestiegen.

Wie kann man die Speicherkosten eines Batteriespeichers senken?

Der Platzbedarf kann für ein derartiges Batteriesystem meist eine untergeordnete Rolle spielen. Wenn diese Einschränkung nicht besteht, ist es möglich, durch die Auswahl von wesentlich preiswerteren Materialien die spezifischen Speicherkosten eines Batteriespeichers zu senken.

Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien?

Ihre Stärke können sie jedoch insbesondere in Bezug auf stationäre Energiespeicher und zylindrische Batteriezellen ausspielen, die für kleinere Geräte und Power Tools verwendet werden. »Die bereits marktreifen Lithium-Ionen-Batterien haben eine deutlich höhere massenbezogene Energiedichte, sodass sie ein breiteres Einsatzspektrum abdecken können.

Welche Einschränkungen gibt es bei der Energiedichte?

Die größte Einschränkung in Bezug auf die erreichbare Energiedichte stellt die, bedingt durch den wasserbasieren Elektrolyten, vergleichsweise niedrige Zellspannung dar.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Natrium-Ionen-Batterien vs. Lithium-Ionen-Batterien: Vergleich

Und mit der industriellen Modernisierung wird der Preis für Natriumbatterien in absehbarer Zukunft noch niedriger sein! Energiedichte: Aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften hat LiFePO4 eine Energiedichte von ca. 160–300 Wh/kg, während Natriumbatterien eine Energiedichte von ca. 120–16 Wh/kg aufweisen.

Northvolt erzielt Erfolg bei neuer Batterietechnologie

Sie gelten deshalb als wichtig für Energiewende und Nachhaltigkeit. Dem Batteriezellen-Hersteller Northvolt ist ein Erfolg gelungen. Northvolt erzielt Erfolg bei neuer Batterietechnologie

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Mobile Energiespeicher und Elektrochemie

28.4.2021 News: Strategien für den klimaneutralen Chemiepark; 11.5.2021 News: Dr. Christoph Zeh für Sächsischen Transferpreis 2021 nominiert; 12.5.2021 News: Wissenschaft trifft Kunst – Ausstellung eröffnet am BITC; 21.5.2021 News: Großes Potenzial für neue Wertschöpfung mit Wasserstoff in Ostdeutschland

Natrium statt Lithium – Die Lösung für saubere, sichere und faire

Für Natriumbatterien, die Natrium als Ladungsträger verwenden und anstelle von Kobalt auch Eisen oder Mangan einsetzen können, ist keines dieser Elemente unbedingt erforderlich. So gut wie jedes moderne aufladbare und tragbare elektronische Gerät verwendet einen Lithium-Ionen-Akku und die Hersteller*innen steigen nur ungern auf eine

Mobile Energiespeicherung

Mobile Energiespeichersysteme für den Außenbereich, die einen mittleren bis großen Bedarf decken, versorgen verschiedene Anwendungen, darunter Wohnmobile, Schiffe und netzunabhängige Hütten. Camping und Outdoor-Aktivitäten werden durch mobile Energiespeicher, die Strom für Beleuchtung, elektronische Geräte und zum Kochen liefern,

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher sind unverzichtbar für die Energiewende: Sie treiben E-Autos an, dienen als stationäre Zwischenspeicher für den Strom aus Windrädern oder Solaranlagen und werden für viele industrielle Anwendungen

Umfeldbericht zu Natrium-Ionen-Batterien-2023

Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) steigt rasant. Im Jahr 2040 soll der jährliche Bedarf laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Sie arbeitet für das Fraunhofer ISI in Karlsruhe. Die Wissenschaftlerin sitzt in ihrem Büro und zeigt auf den Computerbildschirm. Zwischen eng geschriebenen Zeilen tauchen immer wieder Grafiken auf.

NAWIN

Die verstärkte Nutzung regenerativer fluktuierender Energien in der Stromversorgung erfordert neue Materialien und nachhaltige Technologien für die Energiespeichertechnik.

Elektrochemische Energiespeicher

Für ihr Projekt »Kostengünstige stationäre, skalierbare Redox-Flow-Batterien und deren Produktionsprozess« haben Forschende von Fraunhofer UMSICHT und Volterion den Innovationspreis für Klima und Umwelt in der Kategorie »Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz« erhalten.

NaSS – Wässrige Natriumbatterien für nachhaltige Speicherung

Das Helmholtz-Institut Ulm des Karlsruher Instituts für Technologie koordiniert das neue Forschungs¬projekt „NaSS" (Wässrige Natriumbatterien für kostengünstige und nachhaltige Stationäre EnergieSpeicherung, FKZ 03XP0490), das vom BMBF im Rahmen des Programms Batterie 2020 Transfer finanziert wird.

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

Im Projekt TRANSITION werden KIT und HIU Prototypen von Natrium-Ionen-Batterien für den zukünftigen Einsatz in der E-Mobilität und stationären Energiespeicherung

SIMBA

Forschung für eine großskalige Produktion von grünen Wasserstoffträgern in Chile; Ertragssteigerungen von sechs Prozent für PV-Module durch Designoptimierung möglich; Professor Christopher Hebling verstärkt Vorstand

Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung

Anfang März erhielt Pylontech von TÜV Rheinland eine Zertifizierung für seine Natrium-Ionen-Batterien, basierend auf den Standards UL 1973:2022, IEC 62619:2022, Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser vielversprechenden Energiespeichertechnologie weiter zu verbessern. Natrium-Ionen-Akku Hersteller sind kommerziell noch wenig am Markt.

Energie Natrium: Nachhaltiges Energiematerial für

Elektrische Energiespeicher sind unverzichtbar für die Energiewende: Sie treiben E-Autos an, dienen als stationäre Zwischenspeicher für den Strom aus Windrädern oder Solaranlagen und werden für viele industrielle Anwendungen

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Für den einen Elektrolyten haben sie also eine Flüssigkeit eingesetzt und für den anderen ein Gas. Als Gas wählten sie in einer alkalischen Lösung gelösten Schwefel – Polysulfid – und Luft.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Technologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

dungsfall für Heimspeicher in Deutschland ist die PV-Eigenverbrauchserhöhung, oftmals gekoppelt mit einer Backup-Fähigkeit des Speichersystems. Industriespeicher werden primär für die Netzentgeltreduktion durch Peak-Shaving verwendet, sowie ebenfalls für Backup Power und zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Während das Peak-

LFP-Akku: Der ideale Batteriespeicher?

Stationäre Stromspeicher haben eine rasante Entwicklung hinter sich: innerhalb eines Jahrzehnts sind sie vom Nischenprodukt zur Standardlösung für PV-Anlagen geworden. Die Weiterentwicklung der Batterietechnologie hat daran einen entscheidenden Anteil. Heute sind leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterien der Standard in Heimspeichern – und immer häufiger

Innovationspotenzial von Natrium-Ionen-Batterien: Neuer

Gerade für urbane Mobilitätslösungen und Heimspeicher können Natrium-Ionen-Batterien aufgrund ihres potenziell günstigeren Preises eine attraktive Lösung sein« erläutert Dr. Moritz

Wann kommt der Natrium-Akku in Deutschland?

Entscheidend für den Kostenvorteil der Natrium-Technik werde die Preisentwicklung für die kritischen Komponenten in Lithium-Ionen-Batterien in den nächsten Jahren werden. »Mit einem konzentrierten, die gesamte Technologiekette umfassenden Cluster-Ansatz ließe sich innerhalb von fünf Jahren eine industrielle Massenproduktion von Natrium

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028«

Für Thilo Hack, Vorstand von Ansmann, stehen die Potenziale der Natrium-Ionen-Batterie außer Frage, aber mit Serienprodukten, die auch außerhalb der E-Mobility und Stromspeicher einsetzbar sind, rechnet er nicht vor 2028. Dafür hält die KI Einzug in die Entwicklung und Fertigung von Batteriepacks.

Forscher entwickeln weltweit erste Natriumbatterie ohne Anode

Forscher des Labors für Energiespeicherung und -umwandlung an der University of Chicago und der University of California haben die weltweit erste Batterie ohne Anode auf Natrium-Basis entwickelt. Der neue Ansatz könnte den Preis von schnell ladenden Batterien mit großer Kapazität deutlich reduzieren. Natriumbatterien teils effizienter

VW: Günstige E-Autos dank Natriumbatterie?

Der VW Konzern setzt wohl auch auf Natriumbatterien für künftige E-Autos. Diese kostengünstigere Technologie könnte einen Unterschied machen. Bisher hat Transimage seine Batterien hauptsächlich für kleine elektronische Geräte produziert und verfügt über eine Produktionskapazität von 4,5 GWh pro Jahr. Mit der neuen Vereinbarung

Varta initiiert Projekt zur Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien

Kernanliegen ist die Entwicklung einer „leistungsstarken, kostengünstigen und umweltfreundlichen Zellchemie für Natrium-Ionen-Batterien" wie es in einer begleitenden Mitteilung heißt. Das von Varta initiierte und koordinierte Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung mit rund 7,5 Millionen Euro gefördert.

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf

Fraunhofer: Natrium-Ionen-Technik eine nachhaltige Batterie

Eine neue Fraunhofer-Studie beleuchtet die Chancen der Natrium-Ionen-Technik für Batterien insbesondere in E-Autos. Natrium-Ionen-Batterien (NIB) gelten derzeit als

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Natrium-Ionen-Batterien für E-Autos. Welche Einsatzmöglichkeiten drängen sich aus heutiger Sicht für Natrium-Ionen-Batterien auf? In E-Fahrzeugen steht bislang vor allem

Umfeldbericht zu Natrium-Ionen-Batterien-2023

Münster. Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) steigt rasant. Im Jahr 2040 soll der jährliche Bedarf laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI bereits auf

Natrium-Batterie: Vorteile und Nachteile | Cleanthinking

Das bedeutet, dass die Produktionskosten für Natrium-Ionen-Batterien erheblich niedriger sein können als für herkömmliche Batterien. Darüber hinaus ist Natrium viel stabiler als Lithium, was bedeutet, dass es weniger

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.Die Potenziale der

Natrium-Ionen-Batterien: Die Zukunft der Energiespeicherung?

Die Firma Natron Energy, gegründet im Jahr 2013, hat als weltweiter Vorreiter eine große Produktionsanlage für Natrium-Ionen-Batterien in Betrieb genommen. Der offizielle

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

Lösungen für den Technologietransfer von Natrium-Ionen-Batte-rien und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiespeichermarkt in Deutschland. Das Bun

Natrium-Ionen-Akkumulator – Wikipedia

Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Natrium-Ionen-Akkumulatoren. Der Natrium-Ionen-Akkumulator, englisch sodium-ion battery (abgekürzt SIB), dient der Speicherung elektrischer Energie und nutzt dabei Ionen des Alkalimetalls Natrium.Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne kritische Rohstoffe aus. [1] Sie sind für große Energiespeicher im Stromnetz

Energiespeicher | Eine neue Generation von Natrium-Batterien

Vier Projektpartner arbeiten nun an einem innovativen Konzept für Natrium-Festelektrolyt-Batterien: der Batteriepulverhersteller IBU-tec, der Spezialist für Technische

KIT

„Bislang sind Natrium-Ionen-Speicher in der europäischen Batterieindustrie noch nicht in großem Maßstab angekommen", sagt Professor Maximilian Fichtner vom Institut für Nanotechnologie des KIT sowie Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm, einer Forschungseinrichtung, die gemeinsam vom KIT, der Universität Ulm sowie anderen Partnern

Energiespeicher

Die Herausgeber. Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Bereiche Energiespeicher und regenerative Energiewirtschaft.Er entwickelt für Unternehmen und Kommunen Energiekonzepte mit Speichern. Zuvor hat er mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas aus der Taufe gehoben, was

Vorheriger Artikel:Was ist ein Energieüberwachungssystem Nächster Artikel:Einsatz von Photovoltaik-Energiespeicher-Wechselrichtern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap