Die Ausschreibung für die Energiespeicherung von Lithium-Eisenphosphat hat den Zuschlag erhalten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Debatte zwischen LiFePO4- und Lithium-Ionen-Batterien ist von entscheidender Bedeutung, da wir die besten Batterien für unsere Geräte und Energiespeicher benötigen. Beide Batterietypen nutzen Lithium-Technologie, unterscheiden sich jedoch in Chemie, Leistung, Sicherheit und Anwendung.
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.
Was sind die Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Akkus?
Langlebig: Lithium-Eisenphosphat-Akkus zeigen besonders hohe Zyklenfestigkeit und können über Tausende von Lade-Entlade-Zyklen betrieben werden. Sicher: Da bei der chemischen Reaktion in der Batteriezelle kein Sauerstoff freigesetzt wird, neigen LFP-Batterien weniger zu Überhitzung und zum thermischen Durchgehen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einem LFP-Akku?
Im Gegensatz zu anderen Lithium-Ionen-Batterien besteht beim LFP-Akku die positive Batterieelektrode nicht aus Lithium-Cobalt-Oxid, sondern aus Lithium-Eisenphosphat. Dadurch wird bei der chemischen Reaktion in der Batterie kein Sauerstoff freigesetzt und das Risiko des sogenannten „thermal runway“ (thermisches Durchgehen) ist geringer.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie und einer NMC-Batterie?
Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind langlebig, schaffen eine deutlich höhere Zyklenzahl als viele andere Batterietechnologien und erlauben hohe Be- und Entladeströme. Jedoch weisen LFP-Akkus aufgrund ihrer geringeren Energiedichte oft etwas weniger Kapazität auf als NMC- oder NCA-Batterien, woraus größere und schwerere Batterien resultieren.
Wie hoch ist die Energiedichte von LFP-Akkus?
Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg. Durch die Weiterentwicklung qualifizierten sich LFP-Akkus Anfang der 2020er-Jahre auch für den Einsatz in Elektroautos und stationären Heimspeichern für private Haushalte.
Was ist ein Lithium-Ionen-Akkus?
Alle Lithium-Ionen-Akkus – ganz gleich, ob LFP-, NMC- oder NCA-Technologie – bestehen aus vier wesentlichen Bestandteilen: eine dünne Separator-Schicht, die die zwei Elektroden voneinander trennt und jeweils nur eine geringe Menge Lithium-Ionen durchlässt.