Anforderungen an die Ladeleistung von Energiespeichern für Autos

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die wichtigsten Hinweise und Tipps, wenn Sie Ihr E-Auto oder Ihren Plug-in-Hybrid an Starkstrom laden wollen Um das beste Ladekabel für Starkstrom zu finden, müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie z.B. die

Welche Normen gibt es für Ladestationen?

Für die Hersteller von Ladestationen sind vor allem die Produktnormen der Normenreihe IEC 61851 relevant, in der die Anforderungen an konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge festgelegt sind. Für die Installation von Ladestationen ist die Errichtungsnorm OVE E 8101 (insbesondere Teil 722) wesentlich.

Wie berechnet man die Ladeleistung?

Wie du ganz einfach die Ladeleistung, Ladedauer und Reichweite berechnest. Es gilt: Je höher, desto schneller kannst du laden. Für die Berechnung der Ladeleistung benötigst du die Anzahl der Phasen, die Spannung (in Volt=V) und Stromstärke (in Ampere=A) deines Stromanschlusses für die Ladestation.

Wie beeinflusst das Fahrzeug die Ladeleistung?

Häufig wird die Ladeleistung beim Ladevorgang durch das Fahrzeug selbst beeinflusst. Die maximal mögliche Ladeleistung ist von Elektroauto zu Elektroauto unterschiedlich. Generell hat jedes Elektroauto eine spezifische Ladekurve. Ein beispielhafter Vergleich verschiedener Fahrzeugkategorien ist hier in der Grafik zu sehen.

Was beeinflusst die Ladeleistung?

Beispiel VW e-Golf: Dieser lädt zweiphasig. Bei einer Spannung von 230 V und einer Stromstärke von 16 A kann er eine Ladeleistung von 7,4 kW erreichen. Das solltest du bei der Auswahl der passenden Ladestation beachten. Was beeinflusst die Ladeleistung? Faktoren wie die Temperatur der Batterie beeinflussen die Ladeleistung.

Warum wird die maximale Ladeleistung der Ladesäule nicht erreicht?

Die angegebene Ladeleistung kann in bestimmten Fällen von der Ladesäule reduziert werden, wodurch die theoretisch maximale Ladeleistung der Ladesäule nicht erreicht wird. Der häufigste Grund dabei ist die Reduktion der Ladeleistung wegen eines parallelen Ladevorgangs.

Was ist die maximale Ladeleistung eines E-Autos?

Grundsätzlich gilt: Die maximale Ladeleistung und damit auch die Zeit, die Sie zum Aufladen Ihres E-Autos benötigen, wird vom „schwächsten Glied der Kette“ vorgegeben. Hier zum besseren Verständnis drei Beispiele: Hat Ihr Elektroauto eine maximale Ladeleistung von 11 kW AC, dann laden Sie auch mit einer 22 kW-Wallbox nur mit max. 11 kW.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

E-Auto an Starkstrom laden – Das ist zu beachten

Die wichtigsten Hinweise und Tipps, wenn Sie Ihr E-Auto oder Ihren Plug-in-Hybrid an Starkstrom laden wollen Um das beste Ladekabel für Starkstrom zu finden, müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie z.B. die

Laden, Reichweite, Kosten: Worauf Sie beim Elektroauto achten

Der sogenannte Typ-2-Stecker gilt als der europäische Standardanschluss für E-Autos und hat hier die weiteste Verbreitung. Er kann eine Ladeleistung von rund 43 kW übertragen. Ein Typ-2-Stecker ist auch Voraussetzung für die aktuelle Förderung in NRW.

Hinweise und Antragsformular für Ladeeinrichtungen von

Hinweise und Antragsformular für Ladeeinrichtungen von Elektrofahrzeugen Einleitung Immer mehr Autobesitzer interessieren sich für die E-Mobilität und private Ladeeinrichtungen. Diese Kurzinformation soll einen Überblick rund um die Installation von Wandladestationen (sog. Wallboxen) und über die Anforderungen an den Netzanschluss geben.

Mobile Ladestation Test und Vergleich: Die besten mobilen Charger für

12/2024 ︎ Aktueller und unabhängiger Mobile Ladestation Test und Vergleich. Die besten Markenartikel & Bestseller in der Mobile Ladestation-Kaufberatung: Übersichtliche Vergleichstabelle mit Vergleichssieger Preis-Leistungs-Tipp Ausstattung und Bewertung bei TopRatgeber24 Im Preisvergleich sparen und zum Bestpreis kaufen!

E-Auto Ladeleistung und Ladezeit berechnen

Die Ladezeit berechnest du ganz einfach, indem du die Batteriekapazität durch die Ladeleistung deines Elektroautos teilst. Beim Tesla Model 3 bedeutet das: 75 kWh durch

Elektrische Energiespeicher: Sie könnten das Laden

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Vor allem, wenn die Akkus mit Ökostrom geladen werden, sinken die CO2-Emissionen deutlich. Die Ladeleistung selbst

Integration der Ladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem

Entscheidend für die Abfrage von erhöhter Ladeleistung ist der Ladezustand des Akkumulators (SOC) in dem er sich befindet. Laden beispielsweise viele Fahrzeuge bei einer Schnellladestation an einer Raststätte mit erhöhtem SOC, so kann es trotz der möglichen maximalen Ladeleistung zu geringen Gleichzeitigkeiten kommen, da sich bereits

Super-Akkus sollen E-Autos revolutionieren: Das ist wirklich an

Solid State Akkus (oder Festkörperakkus) geistern schon seit Jahren durch die Presse, befeuert zum Beispiel von Henrik Fisker, der schon für das Jahr 2020 ein Auto angekündigt hatte, das innerhalb von fünf Minuten zu laden sei. „Solid State" steht für eine fundamentale Änderung beim Aufbau der Akkuzellen.

E-Auto Ladestation: die Checkliste

Die Anforderungen gemäß VDE-Anwendungsregel „Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb" (VDE-AR-N 4100) müssen beachtet werden. 3. Ist meine Hausinstallation für das Laden ab 11 kW geeignet?

Schnellladesäulen: Alles Wichtige über DC-Laden im

Die Ladeleistung von Schnellladesäulen variiert beträchtlich und spielt eine entscheidende Rolle für die Geschwindigkeit, mit der ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden kann. Standard-Schnellladesäulen liefern

Wallbox mit 11 oder 22 kW Ladeleistung? | myenergi

5 · Die Frage, welche Ladeleistung besser für die Batterie deines E-Autos ist, wird oft gestellt. Grundsätzlich ist langsameres Laden schonender für die Batterie, da dies weniger Wärme erzeugt und die Zellen nicht so stark belastet. Eine Wallbox mit 11 kW lädt langsamer, was langfristig die Lebensdauer deiner Batterie positiv beeinflussen kann.

Elektroautos: Ladestationen richtig planen

Im Bereich von PCs und einer Netzwerk-Verbindung über Ethernet ist das zum Beispiel das Protokoll http für das Surfen im Internet oder POP3/IMAP für die Übertragung von Mails. Bei Ladesäulen für die

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

wachsene Aufmerksamkeit für die Speicherung von Strom an vielen Stellen Eingang gefunden. Die Kosten für Batteriespeicher zeigen seit einigen Jahren eine deutliche Degression, was auch damit zusam-menhängt, dass für die Elektromobilität Speicher in großer Zahl, mit einer hohen Energiedichte und Zuverläs-sigkeit benötigt werden.

Bedeutung von Energiespeichern für die Energiewende wächst

Bedeutung von Energiespeichern für die Energiewende wächst stark an. von Andreas Kühl. veröffentlicht am 12. November 2012. 0 Kommentare Podium der IRES 2012 Pressekonferenz und fast leere Stühle für die Presse, Foto: Andreas Kühl Weitere Anforderungen an die Batteriespeicher (andere Technologien werden nicht gefördert) sind

Elektroautos: Welche Ladesäule ist unterwegs die Richtige?

Angenommen, Sie benötigen für Ihr Elektroauto voraussichtlich Strom für 7000 Kilometer von öffentlichen Ladesäulen. Ihr Auto hat einen Verbrauch von 17,2 Kilowattstunden pro 100 km. Die Kapazität des Akkus liegt bei 38 Kilowattstunden, die Ladeleistung bei 7,2 (AC) bzw. 40 Kilowatt (DC). Das bedeutet:

Ladeinfrastruktur für Elektroautos: Planung, Installation

Zudem wird der spätere Betrieb sowie die Wartung in solchen Fällen meist von externen Ladedienstleistern übernommen. Private Ladeinfrastruktur: Die private Ladeinfrastruktur ist sehr wichtig für die Elektromobilität, da der überwiegende Teil der Ladevorgänge zu Hause oder am Arbeitsplatz stattfindet. Wenn der E-Auto-Bestand in

Schnellladen Elektroauto: Die besten Modelle für die Langstrecke

Aufzeichnungen der Ladekurven beim Laden an der High-Power-Säule (HPC), die Ladeleistungen von bis zu 300 kW zur Verfügung stellt, machen die Schwankungen

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für

Anforderungen und Anleitungen für die Durchführung einer kritischen Prüfung jeder Art von Ökobilanzen finden sich in der Norm DIN CEN ISO/TS 14071.7 Die Spezifikationen und Sicher-heitsanforderungen von Li-Ionen Batterien finden sich ebenfalls in Normen wieder.8 3. Nachhaltigkeit von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge

Anforderungen und Anleitungen für die Durchführung einer kritischen Prüfung jeder Art von Ökobilanzen finden sich in der Norm DIN CEN ISO/TS 14071.7 Die Spezifikationen und Sicher-heitsanforderungen von Li-Ionen Batterien finden sich ebenfalls in Normen wieder.8 3. Nachhaltigkeit von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches Netz

Die Anforderungen für solche Komponenten, die im Automobilbereich eingesetzt werden können, sind sehr streng und müssen ständig eingehalten werden. Diese Eigenschaft wird verstärkt durch den privaten Besitz von mobilen Energiespeichern (Traktionsbatterien) und die Tatsache, dass Elektrofahrzeuge die überwiegende Zeit des Tages geparkt

Technischer Leitfaden

Besonders relevant ist die 2016 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erlassene Ladesäulenverord-nung (LSV), die zuletzt 2021 aktualisiert worden ist. Sie legt stan

Carport mit Photovoltaik und Ladestation: Ihr Guide für

Durch die Integration von Energiespeichern besteht zudem die Möglichkeit, überschüssigen Strom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, selbst wenn die Sonne einmal nicht scheint. Solarcarports bieten nicht nur Schutz für dein Auto, sondern erzeugen auch Solarstrom. In diesem Video erfährst du mehr über die Vorteile eines Carports mit

Das können Schnellladestationen für E-Autos I EnBW

Die Ladesäulen sind mit CCS-Steckern ausgestattet. Die HPC-Station können Sie also nutzen, wenn Ihr Fahrzeug DC-ladefähig ist und einen CCS-Anschluss hat. Allerdings gibt es bisher keine E-Autos, die mit den vollen 4 00 kW laden können [Stand Juni 2024]. Spitzenreiter ist aktuell der Lucid Air, der eine Ladeleistung von bis zu 304 kW schafft.

Auslegung von hybriden Energiespeichern

ildung 1 zeigt eine konzeptionelle Einbindung von verschiedenen Energiespeichern im industriellen Kontext. Dieses Konzept beschreibt verschiedene Energiespeichertechnologien mit unterschiedlichen Nutzenergieformen. Für die Nutzung von hybriden Energiespeichern wird ein gemeinsames Anwendungsziel, wie beispielsweise Peak-Shaving benötigt.

Energiespeicher

Die Ladeleistung ergibt sich aus dem Produkt von DC-Strom und der Spannungsdifferenz zwischen der Leerlauf- und der Ladespannung. Sie ist während der ersten Ladephase, dem Laden mit gleichbleibendem Strom, konstant. Für die Nebenaggregate gelten geringere Anforderungen. Für sie wird daher oft ein zweiter Kühlkreislauf aufgebaut

Ladeinfrastruktur Elektroauto: Von Ladesäule bis Steckdose

Der Wechsel von der Zapf- zur Ladesäule stellt ehemalige Besitzer eines Benzin- oder Dieselfahrzeugs mit ihrem neuen E-Auto vor einige Herausforderungen. Während

Status, Herausforderungen und Lösungen für die breite Nutzung

Aus heutiger Sicht scheint es erstens möglich, zukünftig eine Ladegeschwindigkeit von 100 km/min bei einer Fahrleistung von 10 kWh/100 km zu erreichen.

E-Autos

Die Vehicle-To-Vehicle-Verbindung ermöglicht zum Beispiel das Notladen des liegen gebliebenen Elektrofahrzeugs; die Vehicle-To-House-Integration ermöglicht die Nutzung

Schnellladen Elektroauto: Die besten Modelle für die

Die maximale Ladeleistung allein ist wenig aussagekräftig. Es sollte immer auch die durchschnittliche Ladeleistung von 10 bis 80 Prozent angegeben werden – einmal für den Sommer, einmal für den Winter. Eine

Die 5 besten Ladestationen für zuhause – Diese Wallboxen punkten

Die Entscheidung für eine bestimmte Wallbox hängt von individuellen Präferenzen, der Kompatibilität mit dem eigenen Fahrzeug und den spezifischen Anforderungen an die Ladeleistung ab. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf ausführlich zu informieren und sich gegebenenfalls von einem E-Fachbetrieb beraten zu lassen.

Erleben Sie die Energie der Unabhängigkeit.

Je mehr, desto besser. Durch die Verbindung von mehreren VARTA Energiespeichern und dank smartem Energiemanagement lässt sich Ihre Speicherkapazität und Leistung um ein Vielfaches erhöhen. Und das Beste: Die Speicherkapazität kann auch nach der Installation jederzeit problemlos erweitert werden. Die beste Verbindung

Die Ladeleistung von Elektroautos einfach erklärt | EnBW

Eine sichere und funktionale Ladeinfrastruktur ist die Voraussetzung für den Erfolg von Elektromobilität. In diesem Beitrag bekommen Sie einen Überblick über relevante

Privates vs. Öffentliches Laden

Beschaffung und Aufbau von Ladestationen an neuen Standorten. Normal-Ladepunkte mit einer Ladeleistung von 3,7 bis 22 kW. Schnell-Ladepunkte mit einer Ladeleistung über 22kW. Die Anbindung an das Stromnetz für neue

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Das E-Auto muss zudem alle technischen und normativen Anforderungen für das bidirektionale Laden erfüllen, damit es nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch Strom aus der Fahrzeugbatterie ins Netz einspeisen kann. Zusätzlich wird ein spezielles Ladekabel benötigt,

Elektroauto kaufen: Die 10 besten Tipps für E-Auto-Neulinge

Damit man weiß, worauf es beim Elektroauto ankommt, verschafft man sich am besten Einblick in die Antriebstechnik. Für die erzielbare Reichweite mit einem E-Auto ist vor allem die Fahrweise verantwortlich, und die hat jeder selbst in der Hand. Aber auch die saisonal bedingten Außentemperaturen üben einen Einfluss aus.

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Schnellladung für E-Autos: 6 Dinge, die Sie wissen sollten

Ihr Reisebegleiter, um Ihr E-Auto in aller Ruhe aufzuladen. Die mobile App Chargemap wurde bereits von einer Million Fahrern genutzt und enthält Informationen zu über 500.000 Ladepunkte in Europa. Finden Sie die besten Stationen für Ihr Auto, planen Sie Ihre Routen und laden Sie in aller Ruhe auf, wenn Sie mit dem Elektroauto unterwegs sind.

Laden, Reichweite, Kosten: Worauf Sie beim Elektroauto achten

Der sogenannte Typ-2-Stecker gilt als der europäische Standardanschluss für E-Autos und hat hier die weiteste Verbreitung. Er kann eine Ladeleistung von rund 43 kW

Weniger Strom fürs E-Auto: Wann die Steuerung der Wallbox

Anmeldepflicht von Wallboxen bleibt. Seit Anfang 2024 dürfen die Betreiber der Niedrigstromnetze – oft sind das die örtlichen Stadtwerke – den Anschluss einer neuen Wallbox nur noch verweigern, falls das neu installierte Gerät nachweislich das lokale Netz überfordern würde. Und auch das nur bei Anlagen mit einer Ladeleistung über 11 Kilowatt.

Vorheriger Artikel:Feldlösung für Energiespeichersysteme mit großer KapazitätNächster Artikel:Wie lange dauert es bis ein Energiespeicherkraftwerk ans Netz geht

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap