Wird der Reservestrom des Krankenhauses erzeugt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Ökonomisierung des Krankenhauses Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit Dezember 2018, 344 S., kart. 39,99 € (DE), 978-3-8376-4565-1 E-Book: kostenlos erhältlich als Open-Access-Publikation PDF: ISBN 978-3-8394-4565-5 Der Umbau der Krankenhäuser zu Unternehmen wird immer wieder als in sich kon-

Wie lange muss ein Krankenhaus mit Strom versorgt sein?

Ein Krankenhaus muss sicherstellen, dass es auch im Notfall eigenständig bis zu 24 Stunden mit Strom versorgt ist. In der Regel geschieht das mit Hilfe von großen Diesel-Aggregaten, die Strom erzeugen.

Was passiert bei einem Stromausfall im Krankenhaus?

In den ersten Stunden eines Stromausfalls kann es zudem im Krankenhaus neben einem erhöhten Patientenaufkommen und der Zusatzbelastung des Personals auch verstärkt zu Anfragen von Angehörigen kommen. Dies kann rasch zu einer Überlastung der Telefonzentrale führen.

Welche Verpflichtungen haben Krankenhäuser und Kliniken zur Bereitstellung von Notstrom?

In der aktuellen Norm müssen Krankenhäuser und Kliniken „Netzersatzanlagen“, in der Regel Aggregate zur Stromproduktion, sowie passenden Kraftstoff für einen Betrieb von 24 Stunden bereithalten. Für andere Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Praxen gibt es allerdings keine detailliert geregelten Verpflichtungen zur Bereitstellung von Notstrom.

Wer hat die Studie „Energieeffizienz im Krankenhaus“ erstellt?

Die Studie „Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien“ wurde im Auftrag der Stiftung Münch von Dr. Sven Lueke und Dr. Adam Pilny, hcb GmbH, erstellt. Sie ist HIER kostenfrei abrufbar. Am 21.

Was waren die Sofortmaßnahmen im Krankenhaus?

Sofortmaßnahmen im Krankenhaus waren die Umlagerung von Blutkonserven, Plasmakonserven und zu kühlenden Medikamenten in Kühlschränke am Notstrom, um deren Haltbarkeit zu gewährleisten.

Wie können Krankenhäuser Energie sparen?

Krankenhäuser im Bestand benötigen dafür jedoch hohe Investitionsmittel. Energiesparendes Handeln: Die Mitarbeiter im Krankenhaus können durch ihr Handeln Energie sparen und somit Verschwendung vermeiden. Sinnvoll unterstützen kann man sie, indem Anlagen und Geräte möglichst automatisch und intelligent an- und abgeschaltet werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die Ökonomisierung des Krankenhauses

Die Ökonomisierung des Krankenhauses Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit Dezember 2018, 344 S., kart. 39,99 € (DE), 978-3-8376-4565-1 E-Book: kostenlos erhältlich als Open-Access-Publikation PDF: ISBN 978-3-8394-4565-5 Der Umbau der Krankenhäuser zu Unternehmen wird immer wieder als in sich kon-

Zur Geschichte des Krankenhauses

Das Team von YoungMum begleitet Jugendliche bis zum Alter von 20 Jahren von der Schwangerschaft bis zum ersten Geburtstag des Babys kostenfrei, kompetent und persönlich. 2004. Das Göttlicher Heiland Krankenhaus wird Teil der Vinzenz Gruppe. 2008. In der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe kamen in 50 Jahren rund 65.000 Kinder zur Welt.

Notstromversorgung Krankenhäuser | A. EBERLE

Fällt in einem Krankenhaus die Spannung an einem oder mehreren Außenleitern der Hauptverteilung der allgemeinen Stromversorgung über einen Zeitraum von mehr als 0,5s auf

Krankenhaus, Betriebswirtschaftslehre des

Die Betriebswirtschaftslehre des Krankenhauses (Krankenhausbetriebslehre) befindet sich wegen der relativ kurzen Zeit, in der das Krankenhaus zum Gegenstand intensiverer betriebswirtschaftlicher Forschungen geworden ist, als einzelwirtschaftliche Institutionenlehre des Krankenhauses noch in ihrer Aufbauphase. In Anlehnung an die Abgrenzung des

Rechtliche Erscheinungsformen des Krankenhauses

Der Vorteil dieser Organisationsprivatisierung wird darin gesehen, dass einerseits eine gegenüber der Gesellschafterversammlung – faktisch – weitgehend autonome Geschäftsführung für die Leitung des Betriebs zuständig und verantwortlich ist, andererseits aber der Einfluss der Trägerkörperschaft im Hinblick auf den Versorgungsauftrag im Rahmen der

Wie wird der Strom erzeugt?

Der Kernreaktor erzeugt zunächst Spaltreaktionen, die viel Wärme abgeben. Mit all dieser thermischen Energie wird Hochdruckdampf erhalten. Der Dampf treibt dank seines hohen Drucks die Dampfturbinen des Kraftwerks an. Auf diese Weise wird mechanische Energie gewonnen, die Rotationsenergie einer Welle.

Eckpunktepapier Mieterstrom

In der Praxis wird Mieterstrom in Blockheizkraftwerken und PV-Anlagen erzeugt. Im Anwendungsbereich des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes wird bereits heute der Kraft-Wärme-Kopplungszuschlag auch ohne Einspeisung des erzeugten Stroms in das Netz der allgemeinen Versorgung gewährt. PV-Anlagen werden durch das vorliegende Kon-

Wie wird Strom erzeugt? | Alles Wissenswerte

1. Strom aus Verbrennung. Kohle-, Gas- und Biomassekraftwerken erzeugen Strom durch die Verbrennung der jeweiligen Energieträger. In Gasturbinenkraftwerken werden Erdgas oder Biogas direkt verbrannt und so Turbinen angetrieben. In Dampfkraftwerken dagegen wird erst Wasser erhitzt, und der so entstandene Wasserdampf treibt dann die Turbinen an. Das Prinzip

Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern

und verständlicher Informationen wird ein qualitätsbewusstes Verhalten des Versicherten bei der Wahl eines Krankenhauses erzeugt. Mit der Einrichtung des Instituts für Qualitätssiche-rung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat der Gesetzgeber einen wichtigen Schritt zur Entwicklung von Ver-

Wie wird Strom erzeugt? – Wir erklären es

Auch bei der Nutzung der Windkraft wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Sobald die Rotoren der Windräder drehen, übernehmen sie gewissermaßen die Rolle der Turbine und treiben einen Generator an, der Strom erzeugt.Mittels eines Automatiksystems wird die Turbine jederzeit in die Richtung des Windes gedreht.

Wie wird Strom in der EU erzeugt und verkauft?

Auch der Strompreis ist gestiegen, obwohl EU-weit weniger als 40 % des Stroms aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Das liegt daran, dass der Strompreis häufig durch den Gaspreis bestimmt wird. Der Grund dafür ist das sogenannte

Krankenhaus in Neuhaus am Rennweg wird geschlossen

Das Krankenhaus in Neuhaus am Rennweg wird noch in diesem Jahr geschlossen. Die Patienten sollen künftig vor allem in Sonneberg versorgt werden. Insgesamt fallen 60 Betten weg, auch Kündigungen

Hybrid-DRG oder AOP-Leistung – Wirtschaftliches Wahlrecht des

Der Sinn und Zweck der Hybrid-DRGs besteht nach dem Willen des Gesetzgebers insofern darin, zugelassenen Krankenhäusern und Leistungserbringern der vertragsärztlichen Versorgung (Vertragsärzte, MVZ, ermächtigte Ärzte oder Einrichtungen) eine Vergütung zu ermöglichen, deren Höhe zwischen dem ambulanten (EBM) und stationären

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer (BAK) DIN 13080

- Aus Pkt. 5 wird Pkt. 2, damit die Zuordnung der „Tabelle 1 – Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen" und „Tabelle 2 – Farbkennzeichnung der Funktions-bereiche" folgerichtig im Kontext erfolgen kann. - Zudem wird der bisherige „Absatz 5 – Anforde-rungen an die Hygiene und an den Arbeits-

Hausbatteriespeicher: Alles, was Sie wissen müssen im 2024

Die Batterie ist das Herzstück des Backup Power. Sie speichert die überschüssige Energie, die von den Solarmodulen erzeugt oder während der Schwachlastzeiten aus dem Netz bezogen wird, und liefert diese gespeicherte Energie während der Spitzenlastzeiten oder im Falle eines Stromausfalls an das Haus.

Die Eigenstromversorgung im Krankenhaus

Der Fachbeitrag behandelt wesentliche Kernfragen der EEG-Umlagepflicht, die sich bei der Eigenversorgung von Kliniken und Pflegeeinrichtungen mit Strom aus eigenen

Was passiert, wenn der Strom im Krankenhaus ausfällt?

Was passiert eigentlich, wenn der Strom im Krankenhaus ausfällt? In einem Krankenhaus ist eine zuverlässige Stromversorgung absolut entscheidend. Bereiche wie die

Geschichte des Krankenhauses

Das Gesundheitsnetzwerk des Krankenhauses Waldfriede ist mittlerweile zum vielfältigsten Medizin- und Pflegeanbieter im Bezirk Steglitz-Zehlendorf geworden. Neben dem Krankenhaus Waldfriede, der Sozialstation und dem

Statistische Krankenhausdaten: Grunddaten der Krankenhäuser

Die sachliche Ausstattung wird neben der Einrichtungszahl vor allem durch die Anzahl der aufgestellten Betten sowie der medizinisch-technischen Großgeräte (siehe Abschn. die restliche Zeit aber außerhalb des Krankenhauses. 2019 wurden in den Krankenhäusern rund 787.600 teilstationäre Behandlungen Footnote 22 durchgeführt, 0,7 % mehr

Versorgungssicherung: Was tun bei einem Stromausfall im

Der Versuch des Fernwärmeversorgers, Heißwasser von einer mobilen Heizstation in das Wärmenetz des Krankenhauses zu pumpen, scheiterte, da der hydraulische Abgleich nicht

Energieeffizienz im Krankenhaus – Ein Handlungsleitfaden zu

Die Stiftung Münch hat einen Leitfaden herausgegeben, wie Krankenhäuser ihre Energieeffizienz erhöhen können. Damit kann nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

6. Prozessmanagement aus der Perspektive des Krankenhauses

6. Prozessmanagement aus der Perspektive des Krankenhauses Inhalt: Das Krankenhaus hat sich in Deutschland auf Grund seiner intermediären Stellung, seiner Mana-gementkompetenzen und seiner Finanzstärke als Promotor Integrierter Versorgungsstrukturen herausgestellt1964. Deshalb wird in diesem Kapitel die mögliche Implementierung eines umfas-

Das Übertragungsnetz für die Energiewende

Doch das ist nicht immer dann der Fall, wenn der Strom gerade gebraucht wird: Beispielsweise in der Nacht oder im Winter wird wenig oder kein Solarstrom erzeugt. Und wenn einmal Flaute herrscht, liefern die Windenergieanlagen

Effekte der digitalen Transformation des Krankenhauses auf den

Des Weiteren wird der Einsatz von virtuellen Patientinnen und Patienten verstärkt genutzt. Dies kann etliche Vorteile mit sich bringen, da es in der Lehre schwierig ist, in kurzer Zeit alle möglichen Krankheitsbilder zu zeigen. Auch wenn virtuelle Patienten in der Lehre helfen können, darf der finanzielle Aufwand, diese „Patienten" zu

Was passiert im Krankenhaus bei einem Stromausfall?

Das Notstromdieselgerät kann die Stromversorgung des Marienhospitals Gelsenkirchen bis zu fünf Tage lang sichern. Die Anlage wird durch einen Tankwagen mit etwa 9.500 Litern befüllt.

Trägerwechsel eines Krankenhauses: Der Versorgungsauftrag darf..

Ein Wechsel in der Trägerschaft des Krankenhauses sei der zuständigen Behörde anzuzeigen. In der Interimszeit bis zur Erstellung des neuen Feststellungsbescheides am 2. März 2017 sei der Versorgungsauftrag des Krankenhauses bestehen geblieben, da dieser sich auf das Krankenhaus selbst und nicht auf den Krankenhausträger beziehe.

Wie wird der Ton bei einer Posaune erzeugt? – WeiserRatschlag

Wie findet sich ein genauer Wert in der Anleitung des Plattenspielers? Im Zweifel findet sich sicher auch ein genauer Wert in der Anleitung des Plattenspieler aber mit der 75% Regel hat es eigentlich immer gut geklappt. Der letzte Schritt ist dann nur noch eine Kleinigkeit, überprüfen Sie ob Ihr Plattenspieler auch gerade steht.

Kardiopulmonale Reanimation

Zunächst wird der Kopf des Patienten überstreckt. Dann verschließt der Helfer die Nase des Patienten mit Daumen und Zeigefinger oder seiner Wange, atmet tief ein, zieht die Unterlippe des Patienten herunter, umschließt mit seinen Lippen fest den Mund des Patienten und bläst seine Luft in die Lungen des Patienten; Inspirationsdauer 1 s

Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums durch ein

Request PDF | Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums durch ein kommunales Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung - Machbarkeitsstudie am Beispiel des fiktiven Krankenhauses

Notstromversorgung in Kliniken

Wie bereits erwähnt, müssen sich Krankenhäuser gesetzlich mindestens 24 Stunden lang mit selbst produziertem Strom versorgen können. Je nach Größe der Notstromaggregate und dem Volumen der Dieseltanks kann die Selbstversorgung auch länger anhalten.

Stromversorgung im Krankenhaus: Hauptverteilung und

Krankenhäuser sind Teil der kritischen Infrastruktur. Darum muss die Stromversorgung in Krankenhäusern besonders sicher sein. Ausfälle aufgrund von

9 Digitalisierung in der Notfall

Die Notfall- und Akutmedizin in der Notaufnahme des Krankenhauses steht, insbesondere auch vor dem Hintergrund der konkurrierenden Übernahme der Behandlung von mehr als 50% am Ende ambulanter Aufgrund der Komplexität der verschiedenen Übergabeszenarien in der Notaufnahme wird für die anschließende Verknüpfung der aus den zentralen

Nachhaltiges Krankenhausmanagement | SpringerLink

4.1 Wasser. Die Wasserwirtschaft stellt im Rahmen des Betriebes eines Krankenhauses eines der wichtigsten umweltrelevanten Themenfelder dar. Dabei geht es um Wasserversorgung und –verbrauch (Wasserentnahme) und Abwasserbeseitigung (Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen 2002, 1.3).Die

Blutdruckregulation: Wie funktioniert das?

Der diastolische (untere) Blutdruckwert misst den Druck, während der Herzmuskel sich entspannt und sich das Herz mit Blut füllt. Dies ist der Druck, der ständig auf den Wänden der Arterien lastet. Gemessen wird der Blutdruck in

Hybrider Energiespeicher Krankenhaus

Seit Oktober 2018 nehmen UMSICHT-Forschende das Evangelische Krankenhaus Hattingen unter die Lupe: Wie können die Versorgungsanlagen des

Der Notfallplan des Krankenhauses | Medizinische Klinik

Structure The hospital emergency plan consists of a basic plan and an appendix. The basic plan deals with the general aspects of emergency operation and the special aspects of external and internal emergencies. The appendix contains special instructions, e.g., emergency action orders, staff alert lists, material lists, and situation plans. Content and implementation

Die Steuerung des Leistungsprozesses im Krankenhaus

die Steuerung der Leistungsseite eines Krankenhauses, wird im DRG-Sys-tem der Behandlungsfall die bestimmende Steuerungsgröße. Das Patienten-fallmanagement wird zentraler Punkt der Leistungssteuerung im Kranken-haus und neue Aufgabe des Leistungscontrollings. Leistungssteuerung ist die Aufgabe der Führung eines Krankenhauses.

Vorheriger Artikel:MeeresenergiespeicherfeldNächster Artikel:Unternehmen für die Speicherung heißer und kalter Energie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap