Müssen neue Energiespeicher registriert werden

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Auch wenn es bislang immer noch strittig ist, ob das für Balkonkraftwerke zutrifft, aber: ortsfeste Module müssen registriert werden. Eine ähnliche Definition gilt für Eigenanlagen, die grundsätzlich dem Netzbetreiber gemeldet werden müssen, obwohl sie keinen Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Über diese beiden Eigenschaften wird

Welche Stromspeicher müssen registriert werden?

Betreiber von ortsfesten Stromspeichern sind dazu verpflichtet, diese im Marktstammdatenregister zu registrie-ren. Sowohl EE-Stromspeicher1, in denen ausschließlich EE-Strom zur Einspeicherung verbraucht wird, als auch sonstige Stromspeicher müssen registriert werden ().

Wie registriere ich eine Solaranlage?

Wenn Sie als Privatperson eine Solaranlage oder einen Batteriespeicher in Betrieb nehmen, müssen Sie diese im Marktstammdatenregister eintragen. Die Registrierung können Sie auf den Seiten der Bundesnetzagentur direkt selbst online vornehmen.

Wann müssen neue Anlagen registriert werden?

Anlagen, die nach dem 1. Juli 2017 in Betrieb genommen wurden, müssen bereits im Marktstammdatenregister registriert sein. Neue Anlagen müssen innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme registriert werden. Die Registrierungspflicht gilt für alle ortsfesten Anlagen zur Stromerzeugung und Batteriespeicher, die an das Stromnetz angeschlossen sind.

Was ist die Registrierungspflicht?

Die Registrierungspflicht gilt für alle ortsfesten Anlagen zur Stromerzeugung und Batteriespeicher, die an das Stromnetz angeschlossen sind. Auch ortsfeste kleine Balkon- Solargeräte und Batteriespeicher müssen registriert werden. Für Elektroautos und Ladestation gilt diese Pflicht nicht.

Wann muss eine Einheit registriert werden?

Die Registrierung von Einheiten und deren Anlagenbetreibern ist bereits vor der Inbetriebnahme der Einheit in der Planungs-, Entwurfs- oder Errichtungsphase möglich. Dies kann gegebenenfalls verpflichtend sein. Dies hängt davon ab, ob die Einheit bereits im Planungsstatus zu registrieren ist.

Was passiert wenn ich meine EEG-Anlage nicht registriert habe?

Ältere Anlagen mussten nachgetragen werden – wer das noch nicht erledigt hat, sollte es schnellstens nachholen. Wenn Sie Ihre Anlage nicht registrieren, drohen ein Bußgeld und der Verlust Ihrer EEG-Vergütung. Die Eintragung kann nur online erfolgen – es gibt keine Papier-Formulare dafür.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Balkonkraftwerk anmelden: Pflicht oder nicht? ☀

Auch wenn es bislang immer noch strittig ist, ob das für Balkonkraftwerke zutrifft, aber: ortsfeste Module müssen registriert werden. Eine ähnliche Definition gilt für Eigenanlagen, die grundsätzlich dem Netzbetreiber gemeldet werden müssen, obwohl sie keinen Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Über diese beiden Eigenschaften wird

Welche Anlagen müssen im Marktstammdatenregister registriert werden?

Am 31.01.2019 ist das sogenannte Marktstammdatenregister – kurz: MaStR – freigeschaltet worden. Seitdem sind nicht nur alle neu in Betrieb genommenen PV-Anlagen im MaStR einzutragen. Auch Bestandsanlagen und Speicher, die bereits in den alten Registern registriert waren, müssen erneut registriert werden. Wer diese Meldepflichten missachtet,

Energiespeicher und Energierecht: Was Betreiber wissen müssen

Energiespeicher und Energierecht Was Betreiber wissen müssen Energiespeicher sind für die Energiewende von zentraler Bedeutung, da sie helfen, Schwankungen im Stromangebot und -bedarf auszugleichen. Erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie erzeugen oft Strom, wenn er nicht unmittelbar benötigt wird, was zu Überschüssen führt.

BNetzA Hinweispapier zur Registrierung von Stromspeichern

Stromspeicher müssen im Marktstammdatenregister als eigenständige Anlage eingetragen werden. Zudem bestehen Meldepflichten gegenüber dem Netzbetreiber. Die

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29. Ausbaus an Wind- und Solarkapazitäten hätten der Netzausbau und Speicheraufbau im entsprechenden Umfang mitgedacht werden müssen

PV-Anlage anmelden + Checkliste: Worauf müssen Sie achten?

Solaranlage bei der Bundesnetzagentur anmelden . Alle Betreiber einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage sind gemäß EEG verpflichtet, diese bei der Bundesnetzagentur anzumelden.Konkret müssen dazu die Stammdaten Ihrer Solaranlage in das Marktstammdatenregister (MaStR) eingetragen werden.. Wer seine PV-Anlage nicht zeit- und

Bundesnetzagentur

Bestandsanlagen müssen neu registriert werden, auch wenn sie bereits in einem der Vorgängerregister der Bundesnetzagentur gemeldet waren. Solaranlagen, KWK -Anlagen

Helpdesk

Ja, auch Stoffe, die zu 100 % exportiert werden, müssen registriert werden. REACH knüpft die Registrierungspflicht an die Herstellung und Einfuhr und nicht an das Inverkehrbringen von Stoffen. Wenn Sie mit Ihrer Registrierung fortfahren möchten, müssen Sie eine neue Ersteinreichung vornehmen. Diese unterliegt einer neuen

Neue gigantische Energiespeicher für Deutschland: Luft ist der

Neue gigantische Energiespeicher für Deutschland: Luft ist der Treibstoff. 19. wie Druckluftspeicher zur Gestaltung einer nachhaltigen Energiewende eingesetzt werden können. Was noch alles

Marktstammdatenregister: Stromspeicher nicht vergessen!

Speicher, die nach dem 01.08.2014 in Betrieb genommen wurden, musste daher bereits nach der alten Anlagenregisterverordnung eigentlich im „Anlagenregister" der Bundesnetzagentur registriert werden. Tatsächlich wurde jedoch nur ein Bruchteil der registrierungspflichtigen Stromspeicher registriert – aus welchen Gründen auch immer.

Marktstammdatenregister: Eintrag von Photovoltaik-Anlagen

Update 1.4.2024: Auch sogenannte Balkonkraftwerke müssen im Marktstammdatenregister eingetragen werden. Seit dem 1. April 2024 ist das deutlich einfacher: Anlagenbetreiber müssen neben den Angaben zu ihrer Person nur noch fünf Angaben zu ihrem Balkonkraftwerk eintragen. Vorher waren es rund 20 Angaben.

Stromspeicher-Anmeldung: Nachmeldefrist bis 31.01.2021 verlängert

Seit dem 01. Januar 2017 müssen Batteriespeicher bei der Bundesnetzagentur registriert werden, wenn die Solaranlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Betreiber, die bisher nur ihre Solaranlage, nicht jedoch ihren Stromspeicher registriert haben, müssen die Anmeldung im Marktstammdatenregister bis zum 31.01.2021 nachholen, um Kürzungen von EEG

Speicher nachrüsten, muss ich den anmelden oder nicht

Müssen Stromspeicher gemeldet werden? Ja, ich habe auch meine wechselrichter gewechselt (also keine zusätzliche). Vorher war eine kaco 10 kw und jetzt ist ein eine Huawei auch 10 kw. Photovoltaikforum. Forum. Haustechnik. Stromspeicher (Netzparallel) Ähnliche Themen. Kostal Plenticore: Speicher selber nachrüsten.

Das Marktstammdatenregister

Alle Akteure des Strom- und Gasmarktes sind verpflichtet, sich selbst und Ihre Anlagen im MaStR-Webportal zu registrieren. Solaranlagen, KWK-Anlagen, ortsfeste Batteriespeicher und

Hilfe zur Registrierung der Erweiterung von Batteriespeichern

Wenn ein zusätzlicher Batteriespeicher zugebaut wird, dann muss eine zusätzliche Einheit registriert werden. Dabei sind die Hinweise zur Registrierung der zugeordneten Wechselrichterleistung zu beachten. 2. Registrierung der Erweiterung eines Speichers Viele Batteriespeichern können durch Ergänzung zusätzlicher Speicherzellen erweitert werden.

Photovoltaikanlage Anmeldung

Die Betreiber müssen sich selbst registrieren und die Anlagendaten eingeben. Alle Daten sind aktuell zu halten. D.h. auch Erweiterungen bestehender Anlagen müssen gemeldet werden. Die

VDE Infopapier zur Batterieverordnung (EU) 2023/1542 über

Zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft und um die Nachhaltigkeit von Batterien zu steigern, müssen Wirt-schaftsakteure für die in Verkehr gebrachten Batterien Angaben zu den in den Aktivmaterialien enthal-tenen Rezyklatgehalten machen. Darauf aufbauend werden Mindestvorgaben für Rezyklatgehalte ver-pflichtend, die über die Jahre steigen werden.

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Nach § 5 Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV)3 müssen sämtliche ortsfesten Stromspeicher (EE-Stromspeicher und sonstige Stromspeicher) unabhängig von ihrem

Balkonkraftwerk 2024: Diese Regeln gelten für Mini-Solaranlagen

Darunter ab 2024 auch neue Regeln für Balkonkraftwerke, von denen wir die wichtigsten hier zusammenfassen: Wechselrichter dürfen 800 statt nur 600 Watt stark sein. Alte Stromzähler müssen nicht sofort ausgetauscht werden. Sogar rückwärtsdrehende Zähler werden vorübergehend geduldet, müssen also beim Betrieb eines Balkonkraftwerks

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

BNetzA Hinweispapier zur Registrierung von Stromspeichern

Betreiber, die bisher nur ihre EEG-Anlage, nicht jedoch ihren Stromspeicher registriert haben, müssen die Registrierung des Stromspeichers im Marktstammdatenregister nachholen. Um Kürzungen von EEG-Förderzahlungen infolge einer Sanktion nach § 52 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und Abs. 3 EEG zu vermeiden, muss eine Registrierung eines EE-Stromspeichers im

Marktstammdatenregister

Zum Beispiel müssen sogenannte "Inselanlagen" nicht registriert werden. Dabei handelt es sich um Photovoltaikanlagen, die völlig unabhängig vom Stromnetz agieren und beispielsweise in Berghütten, Wohnmobilen oder Gartenlauben zum Einsatz kommen. Doch in den meisten Fällen sollten Sie davon ausgehen, dass Ihre stromerzeugende Anlage im

PV anmelden bei der Bundesnetzagentur: Anleitung 2024

Für neue Anlagen besteht eine Anmeldefrist von einem Monat nach Inbetriebnahmedatum. Die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur ist erst seit 2017 Pflicht: PV-Anlagen mit Inbetriebnahmedatum vor dem 1. Juli 2017 hatten 24 Monate nach Start des Webportals Zeit für die Anmeldung. Welche Solaranlagen müssen nicht registriert werden?

Wie Sie Ihre PV-Anlagen im Marktstammdatenregister registrieren

Sie haben Ihre PV-Anlage noch nicht im Marktstammdatenregister registriert? Hier finden Sie eine Checkliste für die Registrierung Ihrer PV-Anlage im Marktstammdatenregister.. Wer seine Bestandsanlage, die bereits über das PV-Meldeportal hätte gemeldet werden müssen, dort nicht registriert hatte, muss damit rechnen, einen Teil der

Anlagen-Meldung im Marktstammdatenregister

Seit dem 31. Januar 2019 steht das Marktstammdatenregister als Webportal allen Marktakteuren und der Öffentlichkeit zur Verfügung und löst damit das PV-Meldeportal und das Anlagenregister vollständig ab. Neue Erzeugungsanlagen müssen ab diesem Zeitpunkt dort registriert werden. Bei Versäumnissen drohen empfindliche Strafen.

Marktstammdatenregister | Verbraucherzentrale Energieberatung

Neue Anlagen müssen innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme registriert werden. Die Registrierungspflicht gilt für alle ortsfesten Anlagen zur Stromerzeugung und

Die IHK informiert: Marktstammdatenregister Merkblatt zum

Gemeldet werden müssen Stromerzeugungseinheiten nur dann nicht, wenn sie weder mittelbar noch unmittelbar an ein Netz angeschlossen sind oder werden sollen. Inselanlagen müssen sich also nicht registrieren. Ortsfeste Stromspeicher müssen auch dann separat als eigenständige Anlage registriert werden, wenn sie mit einer Erzeugungsanlage (z. B

Aufgelassene Minen sollen zu Energiespeichern werden

"Die Umwandlung stillgelegter Bergwerke in Energiespeicher ist ein Beispiel für viele Lösungen, die um uns herum existieren, und wir müssen nur die Art und Weise ändern, wie wir sie einsetzen." Chance für Bergbauregionen. Die Technologie könnte auch positive regionale Auswirkungen haben.

Muss mein Stoff registriert werden?

Folgende Stoffe müssen nicht registriert werden – unabhängig davon, wie Sie sie verwenden: Polymere: Stoffe, die die Definition eines Polymers gemäß REACH erfüllen, müssen nicht registriert werden; die Monomere und andere zur Herstellung des Polymers verwendete Stoffe müssen hingegen registriert werden.

Marktstammdatenregister (MaStR): Registrierungspflicht für alle

zu registrieren – unabhängig davon, ob Ihre Anlage bereits in einem früheren Register registriert wurde oder nicht. Das neue Portal finden Sie unter Wichtig für Sie: Damit die Zahlungen (Einspeisevergütung, Förderung, Marktprämie,

Bundesnetzagentur

Ist eine Anlage aufgrund der wahlweise zunächst gedrosselten Leistung fälschlicher Weise mit einem zu geringen Leistungswert (z.B. mit einer Wechselrichterleistung von 600 VA) beim Netzbetreiber gemeldet und im Marktstammdatenregister registriert worden, müssen beide Daten korrigiert werden (in dem Beispiel auf 900 VA).

Registrierungshilfe für Stromspeicher

Die Registrierung im MaStR besteht aus drei Schritten Schritt 1 Sie registrieren sich selbst als Benutzer (vergleichbar mit anderen Internetportalen). Schritt 2 Sie registrieren den

Bundesnetzagentur

Grundsätzlich ja. Die Einspeisung von Strom in das Netz und der Bezug (die „Entnahme") von Strom aus dem Netz müssen stets gemessen und bilanziert werden (§ 4 Abs. 3 StromNZV).Dies ist wichtig, um das Stromsystem stabil zu

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

HINWEIS 2019/1 | 3 Hinweis Betreiber von ortsfesten Stromspeichern sind dazu verpflichtet, diese im Marktstammdatenregister zu registri e- ren.Sowohl EE-Stromspeicher1, in denen ausschließlich EE-Strom zur Einspeicherung verbraucht wird, als auch sonstige Stromspeicher müssen registriert werden (). Wird der Stromspeicher (z.B.

Marktstammdatenregister

Wenn Sie als Privatperson eine Solaranlage oder einen Batteriespeicher in Betrieb nehmen, müssen Sie diese im Marktstammdatenregister eintragen. Die Registrierung können Sie auf

Marktstammdatenregister (MaStR): Registrierungspflicht für alle

Solaranlage) neue Verpflichtungen mit sich. Das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur wird künftig das zentrale Register für alle Stromerzeugungsanlagen sowie

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt teilnehmen können (z.B. „Se-cond-Live Batterien"). • Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen.

Webhilfe

Hinweis: Power-to-Gas-Anlagen, in denen Wasserstoff erzeugt wird, der in ein Wasserstoffnetz eingespeist wird oder werden soll, können derzeit nicht im MaStR registriert werden.

Vorheriger Artikel:Deutschland Photovoltaik plus EnergiespeicherNächster Artikel:Inhalt des Energiespeicherplans für zu Hause

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap