Standards für den Bau von Notstromspeicherkraftwerken

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Leitfaden „Standards für Museen" ist ein praktisches Instrument zur qualitätvollen Weiterentwicklung der Museen. Mit einem Orientierungsrahmen für typische Arbeitsbereiche im Museum, gemeinsamen Grundwerten sowie überprüfbaren Standardkriterien unterstützen wir die Museen dabei, ihre Arbeit regelmäßig zu überprüfen und im Austausch mit den Trägern

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Was ist beim Bau von Druckluftspeicherkraftwerken zu beachten?

Beim Bau von Druckluftspeicherkraftwerken ist zwischen der Errichtung der zur Speicherung der Pressluft notwendigen Kaverne und der Errichtung des Druckluftspeicherkraftwerks zu differenzieren. Für den ersten Schritt werden häufig zum Beispiel Salzkavernen ausgesolt.

Was ist ein Stromspeicher?

Diese Regelung gilt in gleicher Weise für die KWK- und die Offs-hore-Umlage. Optimierungen von Netzentgeltregelungen: Stromspeicher ermöglichen ein Peakshaving im Blick auf die Leistungskomponenten der Netzentgelte. Dieser Einsatz von Stromspeichern stellt grundsätzlich eine rationale und systemverträgliche Option dar.

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Welche Ausnahmevorschriften gibt es für Stromspeicher?

Neben diesen Befreiungs-tatbeständen gibt es noch eine Reihe weiterer Ausnahmevorschriften, die im jeweiligen Einzelfall zur Anwendung kommen können, wenn der Stromspeicher nicht bereits von den genannten Befreiungstatbeständen profitiert. Dies können etwa Druckluftspeicherkraftwerke oder Batteriespeicher sein.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Leitfaden Standards für Museen | Deutscher Museumsbund e.V.

Der Leitfaden „Standards für Museen" ist ein praktisches Instrument zur qualitätvollen Weiterentwicklung der Museen. Mit einem Orientierungsrahmen für typische Arbeitsbereiche im Museum, gemeinsamen Grundwerten sowie überprüfbaren Standardkriterien unterstützen wir die Museen dabei, ihre Arbeit regelmäßig zu überprüfen und im Austausch mit den Trägern

Bericht zur Entlastung von Bürokratie durch den au

Im Bereich Bau, Stadtentwicklung und Verkehr wird die Allgemeine lastender Standards, also von Vorschriften, die die Art und Weise der Aufgabenerfüllung durch die sowie dem Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales für den Austausch und die Unter-stützung unserer Arbeit. Erfurt, im Dezember 2023

Gebäudelabels und Standards von Bedeutung im Schweizer Markt

bedarf für den gesamten Betrieb des Gebäudes. Die Produkte im Überblick Minergie sorgt für eine Qualitätssicherung in der Planungs­, Bau­ und Betriebsphase. Die drei bekannten Gebäudestandards Minergie, Minergie­P und Minergie­A stellen sicher, dass be­ reits in der Planungsphase höchste Qualität und Effizienz ange­ strebt wird.

Ein Baustein der Energiewende DIN

Aktualisierung ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen. Die

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

Rechtsgrundlagen für Bau und Ausstattung

Die DGUV Vorschrift 82 formuliert verbindliche Schutzziele für den Bau und die Ausstattung von Kindertageseinrichtungen bezogen auf die hier betreuten Kinder. Die Regeln der Unfallfallversicherungsträger (DGUV Regeln) dienen als Hilfestellung bei der Umsetzung der Anforderungen aus den staatlichen und autonomen Arbeitsschutzvorschriften.

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Durch Vereinheitlichung und

Technische Standards für die Planung und Durchführung von

In der anliegenden Tabelle sind Standards definiert für 4- bis 8-gruppige Kindertageseinrichtungen. Grundlage sind die Richtlinien für den Betrieb von Tageseinrichtungen für Kinder im Land Bremen (RiBTK). Die Sanitärräume sind explizit definiert, da diese hier auch eine pädagogische Funktion haben.

Neue Nachhaltigkeits-Standards für Golfanlagen vorgestellt

Die GEO Foundation, Europas größter Golf-Zertifizierer, hat mit der Veröffentlichung des neuen Sustainable Golf Development Standard neue Benchmarks für die Entwicklung, das Design und den Bau von Golfanlagen angelegt. In der zweiten Ausgabe werden auf insgesamt 46 Seiten Richtlinien dargelegt, die ab sofort gültig sind.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Gleichzeitig hat die darin neue Binnenmarktrichtlinie durch die dort eröffneten Gestaltungsoptionen für den nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden

Standards für die staatliche doppelte Buchführung

Standards für die staatliche doppelte Buchführung Wertansätze für die Übertragung von Vermögensgegenständen und Schulden innerhalb 5.7.3.1. Rückstellungen für den Jahresabschluss und die Aufbewahrung der Geschäftsunterlagen .. 45 5.7.3.2. Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz: Herausforderungen, Standards

Zu den bekanntesten Standards zählen Minergie, LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), SNBS (Schweizerische Norm für nachhaltiges Bauen), DGNB-Zertifizierung und ecoDevis gemäss der Norm IfA18. Minergie beispielsweise legt den Fokus auf energieeffizientes Bauen und betont die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden.

Normen und Standards für moderne Rechenzentren: Ein Überblick

DIN EN 50600-3-1: Informationen für das Management und den Betrieb; Ein Kernelement der DIN EN 50600 ist die Definition von vier Verfügbarkeitsklassen für Rechenzentren, die von Klasse 1 (grundlegende Verfügbarkeit) bis Klasse 4 (höchste Verfügbarkeit) reichen.

Digitalisierung von Bauprojekten – BIM-Methode als

Auf dem Weg zur BIM-Methode gibt es kein Zurück. Die Digitalisierung wird der Baubranche zu einer lange fälligen Effizienzsteigerung verhelfen. Gebäude stehen für rund 40% der jährlichen CO2-Emissionen – gerade hier ist

Energieeffizienz im Bau: Gesetzliche Vorgaben und Standards

Um den steigenden Anforderungen ⁢an die Energieeffizienz im⁢ Bau gerecht zu werden, ist es wichtig, sich kontinuierlich ⁣über ⁤aktuelle gesetzliche ‍Vorgaben und ⁢Standards‍ zu informieren ‍und entsprechende Maßnahmen zu ⁢ergreifen.Nur so können wir langfristig eine nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise ‍gewährleisten und einen Beitrag zum‍

Standard für Erzeugung, Austausch und Archivierung von CAD

Mit dem Standard für Erzeugung, Austausch und Archivierung von CAD-, CAE- und modellba-sierten Daten des „BLB NRW" soll sichergestellt werden, dass die Daten in einer einheitlichen und für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen – nachfolgend „BLB NRW" genannt – geeigneten Qualität vorliegen.

Baurelevante DIN-Normen

Baurelevante DIN-Normen bilden die Grundlage für die Bauplanung und Bauausführung, sie legen die generellen Richtlinien am Bau fest. Es gibt baurelevante DIN-Normen für Baustoffe, Bauteile, Baurichtmaße, Konstruktionsarten, Qualitäten und Mengen. Ausführung und Instandhaltung von Bauwerken. Die Sachgruppengliederung 1.000 - 11.000

Energetische Standards für Planung, Bau und Bewirtschaftung

Bau und Sanierung von Gebäuden Neu-bau Be-stand 3.1 Baukörper Energieeffizienter und sparsamer Umgang mit Energie beginnt mit der Planung der den Standards für die Bewirtschaftung / Unterhaltung festgelegt. 4.1 Technische Gebäudeausstattung 4.1.1

Qualitätssicherung am Bau: 8 Tipps für Ihren Erfolg

Projektmanagement als entscheidender Faktor für die Qualitätssicherung am Bau: Klar definierte und realistische Zeitrahmen, faire Ausschreibungsverfahren, solide Budgets und andere Elemente bilden die Basis für ein gutes Projektmanagement und damit den Grundstein dafür, dass gute Arbeit geleistet werden kann.

Informationen zu Bau und Ausstattung

Bau- und Ausstattung . Kitas werden neu gebaut oder bestehende Gebäude umgenutzt, alte Kindertagesstätten nach neuen Standards saniert oder Ladenräume in Kitaräume verwandelt. Diese unter-schiedlichen Ausgangsvoraussetzungen sind es, die den Ablauf Ihres Vorhabens entschei-dend beeinflussen.

Standards für traumapädagogische Konzepte in der stationären

Für die Bundesarbeitsgemeinschaft Trau­ mapädagogik ergeben sich so aus den Erkenntnissen der Psychotraumatologie klare Haltungen, Förderansätze und Metho­ den, die in der Umsetzung traumapädago­ gischer Konzepte unerlässlich sind. Diese bilden die Grundlage für die vorliegenden Standards zur traumapädagogischen Arbeit

Bauliche Standards für den barrierefreien Ausbau von

Bauliche Standards für den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen im VGN Modul II des Regionalen Nahverkehrsplans Stand: 29.11.2022 Bau von Busbuchten möglichst nur in begründeten Fällen durchgeführt werden, z. B. bei längeren Warte-zeiten der Busse, bei Umsteigevorgängen, Halte-

Energiespeicher

Die Normungsroadmap gibt einen Überblick über den Stand der Normung und Standardisierung von Energiespeichern und zeigt auf, wo konkreter Handlungsbedarf besteht.

Normen für den Bau von Photovoltaikanlagen

Normen für den Bau von Photovoltaikanlagen. 12. Februar 2017 - Matthias Diehl - 17057 Aufrufe Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mal einen Artikel über die wichtigsten Normen schreiben sollte, die für den Bau von

Veröffentlichung der Normungsroadmap Energiespeicher

Damit wir unsere Webseiten nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern, verwenden wir Cookies. Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung

Standards für den Neubau von Schulen

plätze für den Bedarf einer wachsenden Stadt zur Verfügung gestellt werden. Der für den Zeitraum der Berliner Schul-bauoffensive prognostizierten deutlichen Zunahme der Schülerzahlen begegnet Berlin mit dem Bau von mehr als 60 neuen Schulen. Hinzu kommen eine Vielzahl von Maßnahmen zur Sanierung, Erweiterung

Minergie Standards für Niedrigenergiehäuser und ihre Anforderungen im Bau

Daher empfehlen wir dir, für die Einhaltung von Minergie Standards einen Experten zu engagieren. Dies ist freiwillig, denn Minergie ist in der Schweiz noch kein Muss. Jedoch kannst du mithilfe von Fachleuten wie Architekten oder Experten für ökologischen Bau nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langfristig kostengünstig und gesünder bauen.

Bundesregierung beschließt Mantelverordnung zum Recycling von

Denn je mehr Baustoffe wir recyceln, desto weniger Flächen müssen für die Rohstoffgewinnung erschlossen werden. Für das Recycling von Baustoffen und die Beseitigung von Schadstoffen gelten künftig bundesweit einheitliche Regeln. Derzeit hat jedes der 16 Bundesländer eigene Regeln für den Umgang mit Bau- und ruchabfällen.

Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei verschärften energetischen

verschärften energetischen Standards für Wohnungsneubauten aus den Perspektiven von Eigentümern und Mietern – Methodisches Vorgehen und Fallbeispiel. In: Andreas Pfnür (Hrsg.), Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr. 32. Autoren: Dr.-Ing Architekt Nikolas D. Müller . Prof. Dr. Andreas Pfnür

Normen im Schaltschrankbau: IEC, UL und CSA

Der Einsatzort als entscheidender Faktor. Der Einsatzort der Schaltschränke ist ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl der spezifischen UL-Norm: Für Standard-Umgebungen ohne Explosionsgefahr wird

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen". Darin werden Begriffe, Kenngrößen und Anforderungen für thermische Energiespeicher in

Leitfaden für Energiespeicher zeigt Normungsbedarf

Ihrer Meinung nach wird der Speicherbedarf beim Stromnetzausbau nach Plan und der Nutzung von Flexibilitäten in Erzeugung und Verbrauch erst ab einem Anteil von 60

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

Bei den genehmigungsrechtlichen Anforderungen ist zwischen den einzelnen Speichertechnologien zu unterscheiden: diabate und adiabate Druckluftspeicherkraftwerke,

Die fünf ungelösten Fragen der Kernenergie

Voraussetzung sind die Einhaltung neuester technischer Standards und konkrete Pläne für die Entsorgung des Atommülls ab spätestens 2050. Der Bau von Block 3 des finnischen Atomkraftwerks

Rechtsgrundlagen für Bau und Ausstattung

Die DGUV Vorschrift 82 formuliert verbindliche Schutzziele für den Bau und die Ausstattung von Kindertageseinrichtungen bezogen auf die hier betreuten Kinder. Die Regeln der Unfallfallversicherungsträger (DGUV Regeln) dienen als

Leitlinie Energetische Standards für Pla-nung, Bau und

Leitlinie Energetische Standards für Planung, Bau und Bewirtschaftung städtischer Gebäude Seite 5 von 6 Neu-bau Be-stand Niederschlagswasser wird ortsnah versickert und dem natür-lichen Wasserkreislauf zugeführt. Bei Sanierungen sind nachträgliche Maßnahmen zu prüfen. 2.3.6 Energiemanagement / Gebäudeleittechnik

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

- Bauordnung für Berlin (BauO Bln), - Standards für den Neubau von Schulen, - Musterfreiflächenprogramm (MFFP), - „Berlin – Design for all"/ „Anleitung zum ‚Konzept Barrierefrei'' – Anforderungen an Schulen", - sowie den hiermit vorliegenden „Ausführungshinweisen für die Planung und den Bau von

Wohnraumförderung für den Bau von Mietwohnungen

Zusätzliche Anreize zum Bau von energetisch höherwertigen Standards sind ein Beitrag zum Klimaschutz, der auch 2024 einen rechtsverbindlichen Schwerpunkt der Wohnraumförderung bildet. Der WBS wird auf Antrag von den für den geförderten Wohnungsbau zuständigen Stellen bei den Kreisen und den kreisfreien Städten sowie bei den

Vorheriger Artikel:Lithium-Ionen-Batterie-EnergiespeicherfeldskalaNächster Artikel:Bilder von Ladesäulen für mobile Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap