Deutschland KraftwerkDeutschland Quellnetz Lastspeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Speicherkapazitäten in Deutschland und Europa sind gefragt, gerade mit Blick auf die Transformation der Energielandschaft: auch für die großvolumige Speicherung von Wasserstoff werden Untergrund-Speicher dringend gebraucht. Sie gewährleisten die zukünftige Versorgungssicherheit mit diesem für die Klimaneutralität so wichtigen Energieträger.
Was ist die Datenbank Kraftwerke in Deutschland?
Das Umweltbundesamt stellt mit seiner Datenbank "Kraftwerke in Deutschland" Informationen zu allen Kraftwerksstandorten der öffentlichen Stromversorgung, Industriekraftwerken und Bahnkraftwerken ab einer elektrischen Bruttoleistung von 100 Megawatt pro Block oder Kraftwerk bereit.
Was ist ein Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung?
In der Karte „ Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland “ sind Kraftwerke der öffentlichen Stromversorgung und Industriekraftwerke ab einer elektrischen Bruttoleistung von 50 MW bzw. mit einer Wärmeauskopplung ab 100 MW verzeichnet. Auch hier ist die Basis die Datenbank „Kraftwerke in Deutschland“.
Wie finde ich die Standorte der Windkraftanlagen in Deutschland?
Eine Übersicht über die Standorte der Kraftwerke und das deutsche Höchstspannungsnetz bietet die Karte "Kraftwerke und Verbundnetze in Deutschland". In der Karte "Kraftwerke und Windleistung in Deutschland" ist zusätzlich zu den Kraftwerksstandorten auch die installierte Leistung aller Windkraftanlagen je Bundesland zu sehen.
Wie entstand der deutsche Kraftwerkspark?
Der deutsche Kraftwerkspark beruhte vor der Energiewende vor allem auf konventionellen Erzeugungsanlagen auf Grundlage eines breiten, regional diversifizierten, überwiegend fossilen Energieträgermixes (Stein- und Braunkohlen, Kernenergie, Erdgas, Mineralölprodukte, Wasserkraft etc.).
Wann kommt die installierte Kraftwerksleistung in Deutschland?
Installierte Kraftwerksleistung in Deutschland 2023 (Stand: Februar 2024) Das Umweltbundesamt weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Karte dem Urheberrecht unterliegt und nur zur nichtkommerziellen Nutzung verwendet werden darf. Folgende Seiten enthalten dieses Bild bzw. Dokument
Was sind erneuerbare Kraftwerke?
Bei erneuerbaren Kraftwerken wird der Einsatz vom Dargebot (Wind, Sonne, Biomethanproduktion des Fermenters, Wasser im Bachbett von Kleinwasseranlagen) dominiert.