Spezifikation für die Gehäuseverpackung von Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Maximieren Sie die Nutzung erneuerbarer Energien mit den hocheffizienten, skalierbaren und flexiblen Energiespeicherbatterien von Henry Power, die für Spitzenlastausgleich, Lastausgleich und zuverlässige Notstromversorgung ausgelegt sind.
Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem?
Auch ein Batterie-Energiespeichersystem ist keine stationäre Batterie. Vielmehr enthält ein Batterie-Energiespeichersystem neben einem System aus stationären Industriebatterien als weiteren wesentlichen Bestandteil ein System zur Konversion der Energie in eine Form, die dann direkt ins Netz eingespeist werden kann.
Was ist ein Batterie-Pack?
Die Batterien eines Elektrofahrzeugs werden auch als Batterie-Packs bezeichnet. Abhängig davon, in welcher Zahl und wie die einzelnen Zellen bzw. die kombinierten Module zu einem Batterie-Pack zusammengeführt werden, ergibt sich die Leistung, Kapazität und das Gewicht der Akkus.
Was ist ein stationäres Batteriespeicher?
Stationäre Batteriespeicher, werden im Gegensatz zu Batterien in E-Mobilen, bis zu ihrem absoluten Lebesende in ihrer Erstanwendung genutzt. Für Batterien dieser Art wird es also so gut wie keine „Second Life“- Anwendung geben, für welche diese Daten notwendig wäre.
Was ist der Abgrenzungswert für Batterien?
Wir schlagen dafür den Abgrenzungswert von <2kWh vor, wie dies auch für die anderen Batteriekategorien Anwendung findet. Darüber hinaus schlagen wir vor, den Beisatz „umfasst Batterien für Leichtfahrzeug“ einzufügen, um die Absicht der EU-Kommission klarzustellen, dass diese Batterien zukünftig in die Kategorie der Gerätebatterien fallen sollen.
Was sind die Nachhaltigkeitsanforderungen für Batterien?
Mit der Entscheidung, Nachhaltigkeitsanforderungen für den gesamten Lebenszyklus von Batterien festzulegen, wird sichergestellt, dass die Umweltauswirkungen von Batterien so gering wie möglich gehalten werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batterietyp und einem elektronischen datasatz?
Der Batterietyp, für den die Wirtschaftsakteure Informationen elektronisch zur Verfügung stellen müssen, dürfte jedoch derselbe sein wie der, für den ein elektronischer Datensatz („Batteriepass“) geführt werden muss. Vorschlag: Abstimmung der Anforderungen in Art. 64(3) und Art. 65(1) aufeinander.