Berechnung des Energiespeicher-Wärmetauschers

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Zur Berechnung wird die Differenz der für das Medium und den Speicher maximal zulässigen oberen Temperatur und einer unteren Grenztemperatur herangezogen. Der Begriff des Energiespeichers hat sich zwar allgemein etabliert, E. Thermische Energiespeicher – Thermodynamische und wirtschaftliche Betrachtungen, Tagungsband

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Was ist die Grundgleichung für einen Wärmetauscher?

Allgemeine Grundgleichung für Wärmetauscher Bei einem Gleichstrom Wärmetauscher ist am Anfang des Wärmetauschers die größte Temperaturdifferenz Δt max. Sie nimmt in Richtung des Fluidstroms ständig ab und erreicht am Wärmetauscher Austritt ihren kleinsten Wert Δt min.

Was sind die Funktionen eines Wärmespeichers?

Die genannten Funktionen erlauben es, die Reaktion des Speichers auf schwankende Wärmeangebote zu beurteilen. Der Speicher ist in ein Wärmeversorgungskonzept mit Wärmepumpe integriert. Die Wärmepumpe wiederum wird mit PV-Energie betrieben und die Luft in den eingesetzten PVT-Modulen vorgewärmt.

Wie funktioniert ein Wärmetauscher?

Am Wärmetauscher wird Wärme an einen Sekundärkreislauf abgegeben bzw. von diesem aufgenommen. So kann je nach Bedarf Wärme oder Kälte gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Verfügung gestellt werden. Die Be- und Entladung des Speichers findet somit direkt statt (s. [41]).

Warum ist die Messung des Wärmeinhalts eines Speichers wichtig?

Die Messung des Wärmeinhalts eines Speichers ist wichtig, weil nur so die Betriebsweise der angeschlossenen Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher optimiert werden kann. So können zahlreiche Taktungen einer Wärmepumpe zu einer Verringerung des nutzbaren Wärmeinhalts eines Speichers führen.

Wie funktioniert die Wärmenutzung mit Hilfe eines Speichers?

Die Wärmemenge ist nach wie vor vorhanden, allerdings mit einer niedrigeren Temperatur. Den gesamten Vorgang der Wärmenutzung mit Hilfe eines Speichers zeigt . 2.10. Von der Erzeugung und der Speicherung, Verteilung und Gebäudeerwärmung wird jeweils Exergie (blau) eingebüßt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Zur Berechnung wird die Differenz der für das Medium und den Speicher maximal zulässigen oberen Temperatur und einer unteren Grenztemperatur herangezogen. Der Begriff des Energiespeichers hat sich zwar allgemein etabliert, E. Thermische Energiespeicher – Thermodynamische und wirtschaftliche Betrachtungen, Tagungsband

DK-Wärmerückgewinnung

DK-Wärmerückgewinnung [PDF] DK-Energiespeicher [PDF] DK-Kaltwasserbereitung [PDF] DK-Sauggas-Wärmetauscher [PDF] DK-Rechner. Errechnen Sie jetzt Ihre jährliche Einsparung mit DK-Produkten! beispielsweise für Reinigungszwecke und zum Spülen. Beim Prozess des Kühlens entsteht Abwärme, welche sich mit Hilfe der DK-Wärmerückgewinnung

Was ist Wärmetauscher – Wärmeübergangskoeffizient – U-Faktor – Definition

Beispiel: Berechnung des Wärmetauschers. Stellen Sie sich einen Parallelstrom-Wärmetauscher vor, mit dem Öl mit Wasser von 30 ° C von 70 ° C auf 40 ° C gekühlt wird. Die Austrittstemperatur des Wassers beträgt 36 ° C. Die Fließgeschwindigkeit des Öls beträgt 1 kg / s.

Weishaupt Energiespeicher WES 910 Aqua/ Cas/Eco, mit

Weishaupt Energiespeicher WES 910 Aqua / Cas / Eco Energiespeicher mit 3-Schicht Wärmedämmung und Trinkwasser-Wärmetauscher (kaskadierfähig) 039387/59370 Mo - Do von 08:00 - 12:00 & 13:00 Die Einströmdämpfer befinden sich an allen Zubringer-Anschlüssen des WES, sie sorgen für den Erhalt der Temperaturschichtung.

Berechnung des Kreuzstrom

Berechnung des Kreuzstrom-Wärmeübertragers. Mit Gl. (10) können die Korrekturfaktoren der verschiedenen Stromführungen berechnet werden. In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele für die

So funktioniert ein Wärmetauscher: Einfach erklärt

Einsatzgebiete des Wärmetauschers in der Heizungstechnik. Die Einsatzgebiete von Wärmetauschern in der Heizungstechnik sowie bei der Erzeugung von Warmwasser sind vielfältig. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten

Thermische Energiespeicher

Oft werden die Kosten eines thermischen Energiespeichers an den Kosten des Speichermaterials festgemacht. In den meisten Fällen, vor allem bei latenten und

Wärmetauscher für konvektives Heizen und Kühlen

Fläche des Wärmetauschers. 7.6.2 Berechnung des Temperaturprofils im Wärmetauscher. Mit Hilfe der Wärmestromdichte q (W/m 2) kann man den Temperaturabfall in den einzelnen Wärmedurchgangswiderständen von Wärmetauschern berechnen.

Berechnung Doppelrohr Wärmetauscher

Berechnung eines Doppelrohr Wärmetauschers im Gegenstrom- bzw. Gleichstrom-Betrieb. Diagrammausgabe des Temperaturverlaufs . Formelsammlung und Berechnungsprogramme Maschinen- und Anlagenbau. pixabay Hinweise | Update: 11.01.2023 Für die Berechnung der Rohrlänge,

Wärmeübertragung

Es bleibt die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten, um die wärmeübertragende Fläche zu ermitteln. Obwohl auf einer Seite des Wärmeübertragers in einem Speicher ein quasi ruhendes Medium vorliegt, kann die Vorgehensweise über die NTUs hilfreich sein. Wärmeübertragung. In: Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Für eine effiziente Nutzung flüssiger, sensibler Wärmespeicher, deren Speicherdichte zunächst prinzipiell von den Stoffkonstanten Wärmekapazität und Dichte abhängen, spielt sowohl die Optimierung des Ein-

Leitfaden zur optimalen Berechnung eines Wärmetauschers

Leitfaden zur optimalen Berechnung eines Wärmetauschers In diesem Leitfaden finden sie Informationen zur Bedienung unseres Wärmetauscher-Berechnungs- Falls nicht, sinkt die Leistung des Wärmetauschers. 2 Technical changes reserved - 2024 Berechnungsbeispiel mithilfe unseres Berechnungstools

VARTA Berechnungstool für Energiespeicher | VARTA Storage

Eine Anleitung zur Nutzung des Tools finden Sie hier. Art des Gebäudes. Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Gewerbe Landwirtschaft. Speicherauslegung Ihrer Berechnung. kWh Unsere Produktempfehlung. Produktempfehlung 1: VARTA DC-Hochvolt-Energiespeicher Kompatibel zu führenden Wechselrichterherstellern – ideal für Neuinstallationen

Energiespeicher 05

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2015 06. Mai 2015 Aufgabe • Kühltasche mit U-Wert (0.2 W/m2 K). • Umgekehrter Effekt als zuvor: Wärmeeintrag. • ∆T ca. 4°C zu draußen

Kombiwarmwasserspeicher mit Wärmetauscher/

Trinkwasserspeicher Warmwasserspeicher Pufferspeicher Hygienespeicher - G2 Energy Systems - Ihr kompetenter Händler - Wir bieten TOP-Produkte zu TOP-Preisen! Seit 2008 verkaufen und handeln wir mit Trinkwasser sowie

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von

über die Lebenszeit des Energieerzeugers angefallenen Kosten bezogen auf die, in dem gleichen Zeitraum, produzierte Ener-gie. Um auch kürzere Zeiträume betrachten zu können werden zur Berechnung oft Annuitäten verwendet (Konstantin 2013). Da Energiespeicher eine Mischform zwischen Energiever-

Wärmetauscher berechen

Mit Hilfe Ihrer Software konnten wir nachweisen, dass der Planer für die Auslegung des Wärmetauschers unrealistische Werte herangezogen hatte. Bei der Auslegung des neuen Wärmetauschers konnte ich anhand Ihrer Software dem Planer eine Empfehlung für die Wärmetauscherfläche geben. Diese wurde nach dem Einbau als korrekt bestätigt.

Wie man einen Wärmetauscher dimensioniert: Die Oesse-Methode

Diese Methode ist jedoch nicht für alle Anwendungen geeignet und kann zu einer Über- oder Unterdimensionierung des Wärmetauschers führen. Berechnung der Dimensionierung von Wärmetauschern. Die Oesse-Methode ist ein präziserer Ansatz zur Bestimmung der Wärmetauschergröße, bei dem verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter

Wärmetauscherberechnung: Beispiel. Berechnung der Fläche, Leistung des

Die Hauptaufgabe der thermischen Berechnung von TOA besteht darin, die erforderliche Fläche der Wärmetauscheroberfläche für einen stabilen Betrieb des Wärmetauschers zu bestimmen und die erforderlichen Parameter der Medien am Auslass beizubehalten.Sehr oft erhalten Ingenieure bei solchen Berechnungen willkürliche Werte für die Masse- und Größenmerkmale der

Eis-Energiespeicher || Die Zukunft des Heizens und Kühlens

Das den Eis-Energiespeicher umgebende Erdreich erfüllt für das System eine weitere wichtige Funktion. Das Erdreich hat eine frostfreie und nahezu konstante jährliche Temperatur von 8 - 10 °C. Es verhindert damit ein Auskühlen des Speichers und unterstützt das Gesamtsystem zusätzlich durch nachströmende Erdwärme.

Warmwasserspeicher mit 1 oder 2 Wärmetauscher

Trinkwasserspeicher Warmwasserspeicher Pufferspeicher Hygienespeicher - G2 Energy Systems - Ihr kompetenter Händler - Wir bieten TOP-Produkte zu TOP-Preisen! Seit 2008 verkaufen und handeln wir mit Trinkwasser sowie Pufferspeichersystemen in allen erdenklichen Ausführungen und Größen. Selbstverständlich finden Sie auch bei uns den passenden Heizkessel,

Eisspeicher: Wie heizt eine Wärmepumpe mit

Die Effizienz eines Eisspeichers hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Speichers, der Wärmedämmung, der Leistung der Kältemaschine und der Effizienz des Wärmetauschers ab. Ein richtig

Wärmetauscher berechnen für Gleich

Mit diesem Programm kann die Wärmemenge, der Volumenstrom bzw. die Ein- und Austrittstemperatur für einen Wärmetauscher berechnet werden. Um die einzelnen Variablen

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Eisspeicher: Aufbau, Funktion & Produkte | Viessmann AT

Anders ausgedrückt liefert der Eis-Energiespeicher auch dann Energie, wenn das Wasser zu Eis gefriert. Denn beim Wechsel des Aggregatzustands (Phasenwechsel) wird dieselbe Energiemenge freigesetzt, die benötigt wird, um einen Liter

Berechnung des Wärmetauschers im Wassererwärmer

Berechnung des Wärmetauschers im Wassererwärmer. Verfasser: Miike. Zeit: 16.06.2006 07:13:50. 0. 418935 Guten Tag, ich stosse vermehrt an das Problem der Berechnung von Wärmetauscherflächen (Rohrbündel / Glattrohr)bei Luft/Wasser WP. Wir habe ein Objekt wo die WP bei einer Aussentemp. von 20°C ca. 22kW Leistung abgiebt.

Wärmetauscher Berechnung einfach erklärt

Wichtig für die Wärmetauscher-Grundberechnung ist auch die sogenannte Grädigkeit. Diese beschreibt die Temperaturdifferenz zwischen dem Austritt des abzukühlenden und dem Eintritt des zu erwärmenden Mediums. Je höher der Wert ist, umso kleiner lässt sich die Fläche eines Wärmetauschers berechnen.

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM

In diesem Beitrag wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechselmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der maximalen

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von

Energietechnische Gesellschaft des VDE (2012) Energiespeicher für die Energiewende – Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz mit Szenarien bis 2050. ETG Task Force Energiespeicher des VDE, Frankfurt. European Network of Transmission System Operators for Electricity (2014) 10-Year Network Development Plan 2014.

Fläche des Wärmetauschers Taschenrechner

Die Fläche ist die Oberflächenmessung eines Wärmetauschers und gibt den für die Wärmeübertragung zwischen Flüssigkeiten verfügbaren Raum an. ⓘ Fläche des Wärmetauschers [A] Hektar Quadrat Angstrom Quadratischer Zentimeter QuadratVersfuß QuadratInch Quadratkilometer Quadratmeter Quadratmikrometer Quadratmeile Quadratische

Pufferspeicher für Wärmepumpen

Pufferspeicher im Zusammenhang mit der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe sind thermische Energiespeicher, die dazu dienen, überschüssige Wärmeenergie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Eine detaillierte Berechnung des Warmwasserbedarfs, basierend auf der Anzahl der Bewohner, den Nutzungsgewohnheiten

Berechnungsprogramme zur Wärmetechnik

Berechnung eines Wärmetauschers für Gegen- oder Gleichstrom. Mit diesem Programm kann die Wärmemenge, der Volumenstrom und die Ein- und Austrittstemperatur für

Online Wärmetauscher berechnen I TLK Energy

Berechnen Sie Plattenwärmetauscher online. Geben Sie die gewünschten Parameter ein und lassen Sie das Tool die restlichen Größen berechnen. interaktiv kostenlos ohne Registrierung

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Der theoretische Wärmeinhalt wird berechnet aus dem Produkt der theoretischen Wärmekapazität und einer Temperaturdifferenz. Hierbei wird unterschieden in:

Eisspeicher: Aufbau, Funktion & Produkte

Die Vorteile des Eisspeichers im Überblick. Wer sich für einen Eis-Energiespeicher entscheidet, profitiert von vielen Vorteilen. Zu den wichtigsten gehören: Nutzung kostenloser Umgebungswärme, Erdwärme und Kristallisationsenergie; Regenerationsprozess lässt sich beliebig wiederholen; Sicherer und wirtschaftlicher Betrieb, da sehr wartungsarm

Online-Tool zur Auswahl von Wärmetauschern | Alfa Laval

Das Alfa Laval HEXpert Auswahltool ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, den effizientesten Wärmeübertrager für Ihren Prozess auszuwählen.

Vorheriger Artikel:Startseite der offiziellen Website der deutschen Energiespeichertechnologie-RekrutierungNächster Artikel:Wie viel Energie kann eine Batterie speichern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap