Das Energiespeicherkraftwerk im Smart Grid ist
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Was wird benötigt am Weg zum Smart Grid? Es gibt sowohl technische, als auch rechtliche und ökonomische Herausforderungen, wenn es um die Umsetzung des Smart-Grid-Ansatzes geht. Dabei müssen eben die einzelnen Komponenten der Stromerzeugung – dezentrale Anlagen, dezentrale Speicher etc. – kommunikativ vernetz werden.
Was ist ein Smart Grid?
Parallel zum Stromnetz entsteht also ein Datennetz, das die schwankende Energiezufuhr und die Stromversorgung im Netz intelligent regelt. Erkennt das Smart Grid beispielsweise, dass mehr Strom produziert als benötigt wird, lassen sich im intelligenten Netz einzelne Anlagen wie Windräder oder Solaranlagen gezielt drosseln.
Was sind die größten Herausforderungen auf dem Weg zum Smart Grid?
Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zum Smart Grid ist die Tatsache, dass ein intelligentes Stromnetz nicht einfach neben dem vorhandenen Stromnetz neu aufgebaut werden kann. Das bestehende Netz muss während des Betriebes umgebaut werden – ein ähnlich heikles Unterfangen wie eine OP am offenen Herz.
Was ist die Energieverfügbarkeit?
Dies umfasst die Steuerung und Überwachung in Netzleitstellen und Energienetz-Stationen sowie Schnittstellen zu externen Einrichtungen und Datenbanken. Das Normungsgremium DKE/K 952 veröffentlicht die Normen IEC 61850, IEC 62351 und IEC 61970: Energieverfügbarkeit ist ein globales Thema, das weit in die Zukunft reicht.
Was ist eine Smart-Grid-Wärmepumpe?
Eine Smart-Grid-Wärmepumpe interagiert mit einem intelligenten Stromnetz. Ihr Betrieb ist dadurch exakt steuerbar und effizienter. Pufferspeicher ermöglichen, dass sie bei einer Knappheit im Stromnetz abgeschaltet und bei einem Überschuss auch zugeschaltet werden können, ohne dass die Wärmeerzeugung ausfällt.
Wie können Energieversorger mit Technologiepartnern zusammenarbeiten?
Um entsprechende Lösungen entwickeln zu können, müssen Energieversorger mit Technologiepartnern zusammenarbeiten, die über Know-how in den Bereichen Sensorik, Aktorik, Künstliche Intelligenz und Datenmanagement verfügen. „Die Zeiten, in denen manche Versorgungsunternehmen alles selbst machen konnten, sind vorbei.
Was ist ein Stromspeicher?
In Stromspeichern werden überschüssige Strommengen aus der Produktion erneuerbarer Energien zwischengelagert. Smart Grid Ready: Ein entscheidender Baustein für das Stromnetz der Zukunft ist, dass sich alle Anlagen mit dem intelligenten Stromnetz verständigen können. Diese Fähigkeit wird als „Smart Grid Ready“ oder auch „SG Ready“ bezeichnet.