1 MW elektrochemischer Energiespeicherbereich

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Was sind die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher?

Die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher sind ihre Spannungslage und der Energieinhalt. Die Spannungslage ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale und somit aus der Art der eingesetzten Elektroden. Je nach betrachtetem System werden Spannungsgrenzen für den Lade- und Entladeprozess vorgegeben.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Welche Arten von Energiespeichern gibt es?

Die meisten dieser Speicher werden heute in Pkw eingesetzt, teils aber nur in Prototypen oder in speziellen Anwendungen, beispielsweise im Rennsport. Tab. 6.1 Klassifizierung von technischen Energiespeichern Thermische Latentwärmespeicher speichern Energie durch Phasenumwandlung eines Stoffes, also durch Schmelzen oder Gefrieren.

Was ist ein 1-MW-Batteriespeicher?

Für einen 1-MW-Batteriespeicher werden viele Batterietypen wie Lithium-Ionen-, Bleisäure- und Durchflussbatterien eingesetzt. Jeder Batterietyp, der in einem 1-MW-Batteriespeicher verwendet wird, hat Vor- und Nachteile in Bezug auf Preis, Leistung und Lebensdauer. Was beinhaltet ein 1mw-Batteriespeichersystem?

Was ist ein thermochemischer Speicher?

Thermochemische Speicher nutzen die Reaktionsenergie einer reversiblen chemischen Reaktion, die in einer Richtung Wärme aufnimmt und in der anderen abgibt, zum Beispiel die Hydratisierung von Kalziumchlorid (CaCl). Für die Anwendung in hybriden und elektrischen Fahrzeugen kommen vor allem elektrochemische Speicher infrage.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

von 15,9MWh und 10 MW Leistung immerhin 1 % der in Deutschland nötigen Primärregelenergie. . 4.1 All-Vanadium RFB, 8 kW Energy, China. 64 4 Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen Der verstärkte dezentrale Einsatz elektrochemischer Speicher näher an Ver-braucher wie Erzeuger hat weitere nicht unmittelbar

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

mit >5 MW Mobilität Momentan-reserven Eigenverbrauch Remote & Not-Rekuperation über Oberlei-tungen (Bahn, Tram, Bus) Wirkleistungs-bilanzierung Saison-speicher Industrie: Deckelung Anschlusswerte Peak Shaving (Korea) 3 3 2 On-Grid-PV zur Eigen-bedarfsoptimierung 1 1 Eigenbedarfsoptim. Campus/Gew./Ind. mit >5 MW 2 Wirkungsgrad

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

1 MWh–1 GWh, >1 GWh) sowie Lade-/Entladedauern (<1 Std., 1 Std.–1 Tag, 1 Tag–1 Woche, Langzeit) unterschieden, sodass sich 16 Bereiche für eine konkretere Bewertung ergeben (siehe Tabellen auf der nächsten Doppelseite). Die Bewertung erfolgt nach den folgenden Kriterien: 1. Wie relevant ist die Nutzung/Anwendung von stationären

Elektrische und Elektrochemische Energiespeicher

Die größte Anlage Deutschlands befindet sich mit einer Leistung von 17 MW in Berlin. Sie diente der Frequenz und Netzstabilisierung von Westberlin und wird mit ihrer Gesamtspeicherfähigkeit von 14 MWh zweimal täglich vollständig be- und entladen. Ein Großteil der aktuellen F&E-Projekte widmet sich der Integration elektrochemischer

Elektrochemische Energiespeicher

1. Einleitung 2. Kennwerte elektrochemischer Energiespeicher 2.1. Reaktionsenthalpie 2.2. Freie Enthalpie 2.3. Verfügbare elektrische Energie 2.4. Elektrochemisches Aequivalent 2.5. Theoretische Speicherkapazität 3. Anforderungen an elektrochemische Energiespeicher 4. Blei-Akkumulator 5. Hochleistungsbatterien

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Für die Nutzung in der elektrischen Energietechnik ist die Kombination der Funktionalitäten der elektrochemischen Zellen interessant. Für die Speicherung ist die

Energiespeicher – Steigerung der Energieeffizienz und Integration

kWh/t MW grad dauer Wasserstoff 30000 0,001–1 25–50% Tag –Jahr 1000 €/kW Tabelle 1 Speichertechnologien und ihre Eigenschaften. mechanischer, chemischer, elektrochemischer und elektrischer Energie gespeichert werden. Mechanische Speicher zeichnen sich vor allem

Grundlagen der Elektrochemie (IET-1)

Vor diesem Hintergrund entwickelt das IET-1 aktuelle Technologien wie Lithium-Ionenbatterien und grüne Wasserstoffproduktion weiter. Außerdem erforschen wir innovative, vielversprechende neue Konzepte wie die CO 2 -Elektrolyse, um das Treibhausgas CO 2 vom Klimakiller zu einem erneuerbaren Rohstoff der Zukunft zu machen, sowie Metall-Luft oder Natriumionenbatterien,

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Untersuchung des Bedarfs elektrochemischer Speicher zur

Entwicklung von neuen Regelkonzepten für elektrochemische Energiespeicher Vorschläge zur Weiterentwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen und technischer Standards

Stromerzeugung und -speicherung

Ein Leichtwasserreaktor mit 1300 MW produziert in einem Jahr rund 1,1 Tonnen Spaltprodukte und 350 kg Plutonium. Dazu werden 32 t 235 U eingesetzt, die aus 63.000 t Uranerz gewonnen werden [ 10 ]. Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten zur Entsorgung des hochradioaktiven Abfalls: die Wiederaufarbeitung, die energetische Nutzung im Schnellen

Stromspeicher für die Energiewende „Für die Energiewende

Elektrochemische Speicher • Batterien für kurze und mittlere Zeiten (dezentraler Eigenverbrauch, Regelleis-tung) werden zukünftig eine große Rolle spielen; ihre Verluste über Stunden oder

et_21_3_00_1_Umschlag dd

1 MW/1 MWh LIB-System, zwischen 2012 und 2017 eine Kostenreduktion von 2.100 US-$/kWh auf 587 US-$/kWh beobachtet werden [12]. Hierbei lag die mittlere jähr-liche Preisreduktionsrate der Systemkosten (26 %) und der Projektierungs- und Baukos-ten (24 %) des Speichersystems noch über der Preisreduktionsrate der Batteriepack-kosten (16 %).

Salzspeicher im MW-Bereich für die Industrie

Dazu wurde 2019 eine Pilotanlage errichtet, die eine Gesamtleistung von 5 MW hat. SaltX jedenfalls ist überzeugt, dass die technische Plattform »EnerStore« gerade richtig für den stark steigenden Bedarf großer Speichersysteme in der Zukunft kommt. Bloomberg hatte diesem Marktsektor 2018 vorhergesagt, bis 2040 kumulativ auf 942 GW bzw. 2.

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund

Pluspunkte für elektrische Energiespeicher. Stromspeicher tragen zur Versorgungssicherheit bei, da sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, Notstrom und einen vom Stromnetz unabhängigen Schwarzstart ermöglichen.

Elektrochemische Energiespeicherung

Der Prognose zufolge wird die neue elektrochemische Energiespeicherkapazität bis 2023 weltweit 46 GW erreichen, was einem Zuwachs von 112,1%

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Technologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren

Für jedes Kraftwerk den passenden Batteriespeicher

Derzeit ist Northern Power mit dem Aufbau verschiedener Systeme beschäftigt, darunter einer 1-MW/4-MWh-Anlage. Basierend auf den Batterien von EOS ergänzt sie ein bestehendes 5-MW-Kraftwerk in Brasilien, das Energie aus Wind und Sonne gewinnt.

Energiespeicher

Das größte Pumpspeicherkraftwerk Deutschlands steht in Goldisthal im Thüringer Wald. Es hat eine Leistung von 1060 Megawatt und ist damit mit einem Kernkraftwerk vergleichbar. Insgesamt gibt es circa. 30 ähnlicher

Exzellente elektrochemische Energiespeicherung

am 1. Januar 2018 gegründeten Zentrums für elektrochemische Energiespeicherung Ulm-Karlsruhe (CELEST), das neue gemeinsame Anstrengungen in Forschung, Leh-re, Entwicklung und Technologie-transfer plant und organisiert. CELEST soll als Plattform dienen, um die Kommunikation zu verbes-sern und gemeinsame Aktivitäten

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

ElEktrochEmischE EnErgiEspEichEr

Fraunhoferstraße 1 D-25524 Itzehoe Telefon +49 (0) 4821 / 17-4211 Fax +49 (0) 4821 / 17-4250 info@isit aunhofer kontakt ausstattung • Komplette Laborlinie zur Herstellung formatflexibler Lithium-Akkumulatoren • Professionelle elektrochemische und physikalische Messtechnik zur Kurz- und Langzeit-Charakterisierung

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Aufgrund der Standardpotenziale der Reaktionen ergibt sich eine Leerlaufspannung von 2 V pro Zelle. Da sich die Säuredichte (1,28–1,10 g/cm 3) und damit auch die Leerlaufspannung mit dem Ladezustand ändern, sind beide Parameter gute Indikatoren für den Ladezustand.

Elektrochemische Energiespeicher und -wandler | SpringerLink

2.1.1 AGM‐ und Gel‐Technologie. Normalerweise können Batterien nicht verschlossen werden, da durch Zersetzung des Elektrolyten in einer Nebenreaktion (bzw. bei Überladung) die Gase Wasserstoff und Sauerstoff entstehen. AGM‐ bzw. Gel‐Batterien umgehen dieses Problem, in dem der Elektrolyt immobilisiert wird.

1-MW-Batteriespeicher

Die 1-MW-Systeme sind so konzipiert, dass sie beträchtliche Mengen an elektrischer Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. In diesem Artikel

Schmalz Energiespeicher

Im Rahmen des Projekt „RedoxWind" wurde am Fraunhofer ICT in Pfinztal ein 2 MW/20 MWh-Großspeicher errichtet. Das Vorhaben wurde vom Land Baden-Württemberg und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale Anwendungen, Kleintraktor usw. Projektleiter: Prof. Dr. Hubert Mantz, Prof. Dr. Walter Commerell Projektlaufzeit: 01.06.2016 - 31.10.2017 Projektbeschreibung: Zusammen mit dem Botanischen Garten der Universität Ulm und dem ZSW werden von der HSU im Projekt "Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale

Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch

mehreren MW/MWh (Großspeicher, z. B. für Primärregelleistung) (. 1-1). . 1-1 Klassifizierung elektrochemischer stationärer Energiespeicher nach Energie und Leistung im Vergleich zu anderen Speichertechnologien Quelle: Thielmann et al. (2015) Generell kann festgestellt werden, dass in den letzten 3-5 Jahren elektrochemische

Energiespeicher

Dieses Kapitel vermittelt die Grundlagen elektrochemischer Speicher. Die derzeit wichtigsten Varianten Blei-Akkumulator, Nickel-Metallhydridbatterie und Lithium-Ionen

Understanding Energy Output: What 1 MW of Power Really Means

Turning 1 MW into units is easy with the right formula. Basically, 1 MW means 1,000 kW. A unit, or a kilowatt-hour, means using 1 kW for an hour. So, you multiply the megawatts by 1,000 to get kWh. This way, 1 MW equals 1,000 kWh in one hour, showing how much energy is used or made. 1 MW to Unit Conversion Chart: Visualizing Energy Usage

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Seine abgegebene Leistung war je nach Funktion auf 8,5 oder 17 MW begrenzt. 1993 war der Anschluss an das Verbundnetz erreicht, und nach weiteren zwei Jahren als Reserve wurde der Speicher außer Betrieb genommen. Insgesamt ist der Anteil von Bleibatterien an der weltweit installierten Speicherkapazität eher gering, Tab. 4.1 zeigt dies.

Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch

elektrochemischer Speicher unterscheiden sich insbesondere auch nach Technolo- gien und stehen in dem jeweiligen Anwendungsbereich in Konkurrenz zu anderen

Elektrochemische Energiespeicher

In eigens entwickelten Simulationsumgebungen können Daten zu physikalischen und elektrochemischen Vorgängen in verschiedenen Batterien gewonnen werden. Zudem erlauben

Peter Birke, Michael Schiemann

Peter Birke, Michael Schiemann Akkumulatoren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft elektrochemischer Energiespeicher Herbert Utz Verlag • München 2014

Untersuchung des Bedarfs elektrochemischer Speicher zur

Primärregelleistung (+/- 1 MW) Fünf-Megawatt-Speicher in Schwerin (5 MWh / 5 MW), geplant bis Sept 2014 Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen Projektdauer: 01.

Vorheriger Artikel:Welche Arten von Luftdruck-Energiespeicherkraftwerken gibt es Nächster Artikel:Deutsche Strominvestition Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap