Energiespeicherprojekt für Kaskadenkraftwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
November 2022 RWE kündigt an, für rund 147 Millionen US-Dollar 220 MW Batteriespeicherkapazität in zwei stillgelegten Braunkohle- und Kohlekraftwerken in Nordrhein-Westfalen zu installieren. Der Baubeginn dieses Projekts ist für 2023 geplant, die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
Wie funktioniert das Kraftwerk?
Das Kraftwerk nutzt zwei Stauseen, einen oberen Speichersee und ein unteres Wasserbecken. Das im See Vieux Emosson gespeicherte Wasser wird abwärts geleitet, um in Spitzenzeiten Strom zu erzeugen. Aus dem rund 300 Meter tiefer gelegenen Emosson-See wird das Wasser wieder nach oben gepumpt und während Zeiten von Überproduktion gespeichert.
Wie geht es weiter mit Pumpspeicher-Kraftwerken?
Mit Hilfe von Pumpspeicher-Kraftwerken könne in Zukunft immer mehr Ökostrom gespeichert und in Zeiten der Knappheit wieder abgegeben werden, schreibt der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. "Dank ihrer Kraftwerke kann die Schweiz zur Integration der unregelmässigen Stromerzeugung in Europa beitragen.
Wie geht es weiter mit den Wasserkraftwerken in derschweiz?
Die Schweiz kann mit ihren Wasserkraftwerken einen entscheidenden Impuls für die Energiewende in Europa geben. Ein neues Pumpspeicher- und Turbinen-Kraftwerk in einer der abgelegensten und höchstgelegenen Gegenden des Landes wird es ermöglichen, Schwankungen der Wind- und Sonnenenergie auszugleichen. 02. September 2021 - 09:30
Was ist das leistungsstärkste Kraftwerk in der Schweiz?
Nant de Drance / Sébastien Moret Mit einer Leistung von 900 Megawatt gehört Nant de Drance zusammen mit Linthal im Kanton Glarus (1'000 MW) zu den leistungsstärksten Kraftwerken Europas. Das Kraftwerk ist für die Stromversorgung und die Netzstabilität unverzichtbar, "aber für die Schweiz ist es viel zu gross", so der Ingenieur.
Wie funktioniert ein erneuerbares Energiesystem?
Ein zentral integrierter Spezialkran mit sechs Armen lagert diese Steine – ähnlich wie beim Lego-System – von oben nach unten um und nutzt dafür erneuerbare Energie. Bei der Abwärtsbewegung – bedingt durch die Gravitationskraft – wird gespeicherte Energie nahezu ohne Energieverlust wieder in elektrische Energie zurückgewandelt.