Neueste Neuigkeiten zu mobilen Energiespeichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der LDES Council bietet Aufklärungs- und Advocacy-Dienste an, um die Einführung von Langzeit-Energiespeichern zu fördern und die Kohlenstoffneutralität zu beschleunigen. Der LDES Council deckt ein breites Spektrum an LDES-Technologien ab und seine Mitglieder decken ein breites Spektrum an Innovationen ab, darunter mechanische,

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Wie viel Energie braucht ein Erzeuger?

Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt. Auch wenn die installierte Leistung natürlich nie komplett zur Verfügung steht, müssten die Erzeuger ständig abgeregelt werden, wenn die Energie nicht gespeichert werden kann. Das ist teuer und ineffizient.

Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?

Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Podcast – Langzeit-Energiespeicher

Der LDES Council bietet Aufklärungs- und Advocacy-Dienste an, um die Einführung von Langzeit-Energiespeichern zu fördern und die Kohlenstoffneutralität zu beschleunigen. Der LDES Council deckt ein breites Spektrum an LDES-Technologien ab und seine Mitglieder decken ein breites Spektrum an Innovationen ab, darunter mechanische,

Newsticker: Aktuelle Schlagzeilen & Eilmeldungen

Eilmeldungen von heute im Überblick: Die wichtigsten Nachrichten, Schlagzeilen und Informationen im ZDF-Newsticker zusammengefasst.

Powerstation-Test 2024: die besten mobilen Solar-Speicher

Powerstation-Test 2024; Mobile Energiespeicher von EcoFlow, Jackery, Anker & Co im Labor geprüft; Vor- und Nachteile; jetzt informieren

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Abschluss der Arbeit: 21.12.2022 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 148/22 Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4

Neueste KI-Forschung 2023: Durchbrüche & Trends im Überblick

Aktuelle Studien zur künstlichen Intelligenz sind entscheidend, um das Potential von KI zu nutzen und Risiken zu minimieren, indem sie technische Fortschritte sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und ethische Aspekte beleuchten. Sie zeigen die Vielfalt der Forschungsfelder auf, diskutieren Vor- und Nachteile der Technologieentwicklung und betonen

Northvolt erzielt Erfolg bei neuer Batterietechnologie

Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne Kobalt, Nickel und Lithium aus. Sie gelten deshalb als wichtig für Energiewende und Nachhaltigkeit. Dem Batteriezellen-Hersteller Northvolt ist ein Erfolg

Exide Technologies stellt innovative Energiespeicherlösungen auf

Energiemanagement- und -speicherlösungen spielen bei der Entwicklung hin zu einer Netto-Null-Welt eine entscheidende Rolle. Customized Energy Systems (CES) von Exide Technologies, basieren auf fortschrittlicher Lithium-Ionen-Batterietechnologie und bieten umfassende Lösungen für den Bedarf an stationären und mobilen Energiespeichern.

Neuheiten und Trends bei PV-Modulen

Entdecken Sie die neuesten Trends und Innovationen bei PV-Modulen. Erfahren Sie mehr über 400 Watt Leistung und 30 Jahre Garantie. Jetzt auf haustec !

Stromspeicher-Test 2023: HTW kürt beste PV-Akkus mit neuen

Die HTW-Studie Stromspeicher-Inspektion 2023 hat unter 18 Lithium-Batteriesystemen erneut die effizientesten Stromspeicher ermittelt. Dabei wurden sogar neue Bestwerte beim Wechselrichterwirkungsgrad und bei der Einschwingzeit aufgestellt. Im Stromspeichertest 2023 wurden diesmal nicht nur Lithium-Ionen-Batteriesysteme bewertet, sondern zusammen mit

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches Netz

Diese Eigenschaft wird verstärkt durch den privaten Besitz von mobilen Energiespeichern (Traktionsbatterien) und die Tatsache, dass Elektrofahrzeuge die überwiegende Zeit des Tages geparkt sind und sich zu diesen Zeiten keine energetischen Anforderungen für den Transport ergeben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, weiterhin eine

Forscher feiern Durchbruch: Graphen-Super-Akku lädt 60 mal

Ein australisches Unternehmen will Akkuzellen entwickelt haben, die bis zu 60-mal schneller laden können als gängige Lithium-Ionen-Zellen. Gleichzeitig soll die neue Technologie günstiger, sicherer und einfacher zu recyclen sein. Ab 2024 sollen die ersten E-Auto-Akkus damit gebaut werden.

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

Die Verfügbarkeit von LDES Technologien eröffnet eine neue Alternative – ein «erneuerbare Energien + Langzeitspeicher + Wasserstoff»-Hybridsystem. Neben verbesserten

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die dynamische Natur von Batteriespeichern, ihre Ladezustände und ihre Fähigkeit, schnell zwischen Be- und Entladevorgängen zu wechseln, stellen neue

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Im Gegensatz zu (elektro-)mobilen ist bei stationären Energie-speichern eine deutlich größere Breite relevanter Speicherklassen zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen) Energie-speichern unterhalb 10 kWh bis zu sehr großen (und zentralen) Energiespeichern jenseits 1 GWh reichen können.

Fortschritte bei Forschung zu hybriden Energiespeichern

Die beiden Speichertechnologien sollen sich in einer Hybrid-Batterie gekoppelt sehr gut ergänzen: „Sie versprechen eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten, etwa bei elektrischen Transport- und Baumaschinen", teilt das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) mit.

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Bis 2030 will das Bundesland aber weg von Öl- und Gas und lässt sich deshalb dezentrale Energiespeicher von CMBlu bauen - mit insgesamt 1.500 Batterien.

Neue Energie für Neue Klasse: BMW Modelle werden zu Energiespeichern

Dadurch kann der Energiehandel genutzt werden, um Erlöse zu generieren. „Vehicle to Load" ermöglicht es, die im Fahrzeug gespeicherte Energie für externe elektrische Geräte zu nutzen, und macht die Neue Klasse praktisch zu einer mobilen Power-Bank.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Energiespeicher: Grundlagen & Anwendungen

Als Referent bietet sich Ihnen die Gelegenheit, ein spezifisches Publikum anzusprechen und sich oder Ihr Unternehmen effizient zu platzieren. So können Sie mit Ihrem Fachwissen zu spannenden Diskussionen beitragen und diese mitgestalten. Als Unternehmen können Sie von unseren attraktiven Paketen für Aussteller und Sponsoren profitieren.

Neue Speicher für die Energiewende

Fraunhofer IWS präsentiert neueste Forschungsergebnisse für nächste Batteriegeneration zum 5. Workshop »Lithium-Schwefel-Batterien« im November in Dresden um das benötigte Pulvergemisch für die Elektroden in definierter Qualität herstellen zu können, ein nachgelagerter Laserzuschnitt sowie Methoden zur Prozess- und Qualitätskontrolle.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Daher werden effektive Speichertechnologien immer wichtiger, um Energie zu speichern und eine flächendeckende Versorgung mit klimaneutralen Energien zu sichern. Wir

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Mobile containergroße Einheiten können den Strom, den die vielen Fotovoltaikanlagen auf Hausdächern tagsüber produzieren, lokal zwischenspeichern, um ihn

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Zu den elektrochemischen Energiespeichern gehören: Für den mobilen und den Einsatz in Elektrofahrzeugen sind diese Batterien nicht geeignet. 2.3.6. Luftsauerstoff-Batterie – Metall-Luft

Feststoffzellen-Batterie besteht Langzeittest

Als Superakkus für die E-Mobilität der Zukunft gelten Feststoffzellen schon lange. Volkswagen hat nun einen Prototyp getestet – und zeigt sich begeistert. Das Modell soll so schnell wie

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Um elektrischen Energiespeichern wie Batterien und Akkus die Stirn bieten zu können, müssten also Anwendungen gefunden werden, bei denen die Stärken

Hybride Energiespeicher: Forschende haben

Innovative Energiespeichersysteme können nur schnell genug entstehen, wenn es gelingt, die entsprechende Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Europa zu koordinieren. Das ist der Anlass für StoRIES.

Forscher "total baff": Neuer Feststoff-Akku soll zehnmal länger leben

Nur mit Energiespeichern kann unsere Gesellschaft den Sprung zur Klimaneutralität schaffen. Schließlich sind erneuerbare Energien, wie Wind und Solar, über den Tag nicht dauerhaft verfügbar. Auch für die Netzstabilität spielen Speicher eine wichtige Rolle. Ganz zu schweigen von der enormen Nachfrage für E-Autos und mobile Endgeräte.

Uniper erforscht bidirektionales Lademanagement für Elektrofahrzeuge

Uniper ist dem Anfang November gestarteten Forschungsprojekt „BDL – Bidirektionales Lademanagement" beigetreten. In dem Gesamtprojekt entwickeln Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Automobilindustrie, Energiewirtschaft und Wissenschaft gemeinsam technologische Lösungen, mit denen Elektromobilität für die Nutzer komfortabler,

Siemens auf der SPS22: Digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit

Da SIMATIC AX auch cloudbasiert ist, kann es schnell und leicht zu jeder Zeit und an jedem Ort heruntergeladen und aktualisiert werden. Auch Aktualisierungen bei der Hardware unterstützen die Verbindung von IT und Automatisierung immer mehr: So bekommt auch die mittlere Leistungsklasse der PLCs mehr Speicher und eine stärkere Performance im

Start für Forschungsprojekt "Bidirektionales Lademanagement

Die Batterien der E-Fahrzeuge werden so zu mobilen Energiespeichern, die bei Bedarf auch Strom abgeben können. Eine derartige Integration möglichst vieler Elektrofahrzeuge in das Stromnetz erfordert vielfältige Innovationen in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Ladehardware, Lademanagement und Kommunikationsschnittstellen zu den

Premiere für V2G-Angebot

Das gemeinsame V2G-Angebot macht E-Autos zu mobilen Energiespeichern. Tagsüber kann erneuerbare und günstige Energie aus Wind und Sonne im Fahrzeugakku gespeichert werden und zu einem späteren Zeitpunkt kann diese bedarfsgerecht wieder abgegeben werden. Durch die Vermarktung des zwischengespeicherten Stroms kann sogar Geld verdient werden.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research

Studie Speicher fuer die Energiewende

fossilen Brennstoffen zu minimieren und eine weitgehende Dekarbonisierung zu erreichen, ist es erforderlich die Nutzung regenerativer Energiequellen auszubauen. Dabei ist es eine der größten technischen Herausforderungen die Verfügbarkeit von Energie aus fluktuierenden Quellen mit dem Energiebedarf der Verbraucher in Einklang zu bringen und so

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Einzelne Anwendungen auf dem Markt, wie kurbelbetriebene Notlampen machen sich diese Eigenschaften bereits zunutze, um kleine Marktnischen zu bedienen. Um elektrischen Energiespeichern wie Batterien und Akkus die Stirn bieten zu können, müssten also Anwendungen gefunden werden, bei denen die Stärken federmechanischer Energiespeicher

Neue Speicher für die Energiewende

Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen

Neue Stromspeicher

Wasserstoff wird in Zukunft eine entscheidende Rolle dabei spielen, überschüssigen Wind- und Sonnenstrom zu speichern. Stoffumwandler, sogenannte Elektrolyseure, mit Protonen-Austausch-Membranen eignen sich

akkuteam | sichere Energie, immer und überall

akkuteam sorgt für sichere Energie immer und überall – ob Batterien, Notstromlösungen oder USV-Systeme. Jetzt im Online-Shop entdecken!

Energiespeicherung

Da bei vielen Kraftwerken mit erneuerbaren Primärenergiequellen die Produktion Schwankungen unterliegt, wird mit der zunehmenden Verbreitung dieser Kraftwerke das Thema Energiespeicherung immer wichtiger. Man stelle sich vor, dass eine Woche lang der Himmel mit Wolken bedeckt ist, dass es an der Nord- und Ostsee nur schwach windet und dass, zum

Vorheriger Artikel:Betriebs- und Wartungskosten für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Trenddiagramm zum Wachstum von Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap