Speicherung von Wasserstoff als Wasserstoffenergie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Diese Bedingung ist bei Wasserstoff eine große Herausforderung. Als das leichteste Element besitzt Wasserstoff unter Umgebungsbedingungen eine sehr geringe Dichte (siehe Tabelle 1). Trotz der hohen Energie pro Gewicht hat es deswegen wenig Energie pro Volumen. Tabelle 1: Eigenschaften von Wasserstoff, Methan und Benzin bei 15°C und 1 bar
Was ist eine Wasserstoffspeicherung?
Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.
Wie kann man Wasserstoff speichern?
Für die Speicherung von großen Mengen an Wasserstoff bieten sich Salzkavernen oder leere Ölfelder an. Möglich wären auch alte Bergwerke, die eine entsprechende Eignung zur Speicherung der entsprechenden Gasart ausweisen.
Welche Materialien werden zur Speicherung von Wasserstoff verwendet?
Zur Speicherung von Wasserstoff kommen auch ungewöhnliche Materialien wie Glas zum Einsatz. Glas besitzt herausragende Eigenschaften, darunter die vergleichsweise extreme Zugfestigkeit und die geringe Materialdichte. Damit sind potentiell leichte Wasserstoffspeicher möglich.
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.
Wie kann man die Druckspeicherung von Wasserstoff vergrößern?
Ein grundsätzliches Problem in der Druckspeicherung von Wasserstoff ist die geringe Wasserstoffmenge pro Volumeneinheit, da Wasserstoff der leichteste Stoff im Periodensystem ist. Durch hochporöse Materialien, wie MOFs, kann prinzipiell die Menge von Wasserstoff pro Volumeneinheit vergrößert werden.
Was sind die Märkte der Wasserstoffspeicher?
Deshalb sind die Märkte der Wasserstoffspeicher immer an bestimmte Verfahren der Wasserstoffherstellung sowie an die Nutzung von Wasserstoff gebunden. Es handelt sich also um Teilmärkte von Hauptprodukten, für die Wasserstoff benötigt wird.