Industrielle Energiespeicheranlage

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Budapester Designwoche hat begonnen. Mehr als 100 Veranstaltungsorte in Budapest, Ödenburg (Sopron) und Fünfkirchen (Pécs) bieten von Donnerstag bis zum 20. Oktober erlebnisorientierte Kreativprogramme, temporäre Ausstellungen, Workshops und Führungen für alle, die sich für die Kreativbranche interessieren. Regő Lánszki, Staatssekretär

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Budapest Design Week: Großaufgebot der Kreativbranche lässt

Die Budapester Designwoche hat begonnen. Mehr als 100 Veranstaltungsorte in Budapest, Ödenburg (Sopron) und Fünfkirchen (Pécs) bieten von Donnerstag bis zum 20. Oktober erlebnisorientierte Kreativprogramme, temporäre Ausstellungen, Workshops und Führungen für alle, die sich für die Kreativbranche interessieren. Regő Lánszki, Staatssekretär

Ausnahme für Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz

(3) 1Soweit eine Genehmigung unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 erteilt wurde, führt die Regulierungsbehörde fünf Jahre nach der Inbetriebnahme der Energiespeicheranlage im Sinne von Absatz 1 und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens fünf Jahren eine öffentliche Konsultation durch. 2Dabei ermittelt die Regulierungsbehörde, ob Dritte zu angemessenen

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Marktversagen festzustellen, mit der Folge, dass der Netzbetreiber die Energiespeicheranlage ausnahmsweise selbst erwerben, errichten, verwalten oder betreiben darf. Das Ausschreibungsverfahren darf daher nicht mit einem Vergabeverfahren gemäß §§ 97 ff. GWB verwechselt werden, wenngleich es Parallelen gibt und sich bei gleichzeitiger

Einige Kenntnisse über Energiespeicherkraftwerke

In diesem Artikel werden einige wichtige Aspekte einer Energiespeicheranlage erörtert, einschließlich der Systemkomponenten und der Berechnung der Investitionskosten für die Ausrüstung. Nachrichten und Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung für industrielle und gewerbliche Anwendungen. Begleiten Sie mich auf meinem Weg in die

§ 11a EnWG Ausschreibung von Energiespeicheranlagen

d) Nach der Angabe zu § 11 wird folgende Angabe zu den §§ 11a und 11b eingefügt: „§ 11a Ausschreibung von Energiespeicheranlagen, § 11 wird folgende Angabe zu den §§ 11a und 11b eingefügt: „ § 11a Ausschreibung von Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz § 11b Ausnahme b) Der bisherige Absatz 4 wird Absatz 3. 20. Nach

Mittelspannung: Energiespeicherung

Darüber hinaus ermöglichen dezentrale Speicher, eingesetzt in Industrie und Gewerbe, die Steigerung des Anteils der solaren Selbstversorgung und bieten angesichts stark steigender

Gewerbespeicher für erneuerbare Energien | TESVOLT AG

für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz – ohne Kompromisse. Darauf können Sie sich bei unseren innovativen und nachhaltigen

EnWG § 11b Ausnahme für Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz

4 Mit dem Betrieb der Energiespeicheranlage im Sinne von Absatz 1 ist auch das Eigentum gegen Zahlung des Restbuchwertes zu übertragen. 5 Mit Übertragung des Eigentums erlischt auch die Genehmigung nach Absatz 2. 6 Die Verpflichtung nach

PV-Anlage 12 kWp: Speicher, Kosten (2024)

Eine PV-Anlage mit einer Nennleistung von 12 kWp inkl. Stromspeicher kostet durchschnittlich 22.515 Euro. Das entspricht Solarkosten pro Leistungseinheit von 1.876 €/kWp. Die Preisspanne aktueller Angebote für 12 kWp PV-Komplettpakete mit Montage liegen derzeit bei 18.000 bis 27.000 Euro.

§ 11a EnWG

§ 11 Betrieb von Energieversorgungs- netzen § 11a Ausschreibung von Energiespeicher- anlagen, Festlegungskompetenz § 11b Ausnahme für Energiespeicher- anlagen, Festlegungskompetenz § 11c Überragendes öffentliches Interesse für Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie § 12 Aufgaben der Betreiber von Elektrizitäts- versorgungsnetzen, Verordnungs-

Kommt eine Energiespeicheranlage an der B 289?

Der Gemeinderat befasste sich auch mit Plänen einer Energiespeicheranlage an der B 289 zwischen Zettlitz und Horb am Main gegenüber dem Umspannwerk. Dazu stellte Danylo Kaulka von der Firma RN

Energiespeicheranlage bei Konnersreuth geplant

Bei Konnersreuth soll eine Energiespeicheranlage errichtet werden. Das ist bisher über das Projekt bekannt.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Aluminium statt Kupfer: Gegossene Aluminiumspulen senken Rohstoffkosten und Gewicht in industriellen elektrischen Maschinen; Für den Druckguss entwickelt: Gegossene Salzkerne mit

§ 11b

(3) 1 Soweit eine Genehmigung unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 erteilt wurde, führt die Regulierungsbehörde fünf Jahre nach der Inbetriebnahme der Energiespeicheranlage im Sinne von Absatz 1 und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens fünf Jahren eine öffentliche Konsultation durch. 2 Dabei ermittelt die

Energiespeichersysteme Hersteller, Händler, Lieferanten

Industrielle Anwendungen: - Energiespeichersysteme finden in verschiedenen industriellen Anwendungen Verwendung, wie zum Beispiel in der Materialhandhabung, der Fertigung und der Energierückgewinnung. - Sie können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.

Startseite

Die Verpachtung von Solarflächen hat viele Vorteile: - langfristige Renditen erzielen, - schonende Nutzung gewährleisten, und - Beitrag zum Klimaschutz leisten

Dezentrale Energieversorgung für die Industrie | GETEC

Dezentrale Energieversorgung durch effektive Brennstoff-Nutzung Entlastung des Stromnetzes verbrauchernah Jetzt bei der GETEC informieren!

Elektrische und thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden

Mit der neuen HungaryCard 365 noch leichter Geld sparen

In dieser Woche startet das neue Produkt der Hotelinfo Kft., die HungaryCard 365. Das Smartphone-optimierte „Rabatt- und Ideensystem" ist nicht nur ein neues Produkt in seiner jetzigen Form, sondern auch ein ernstzunehmendes Instrument zur Förderung des lokalen Tourismus, wie turizmus berichtet. Die HungaryCard 365 ist perfekt auf die Bedürfnisse

Elektrische Energiespeicher

Fraunhofer ISE unterstützt wachsende PV-Industrie in den USA; Dr. Elias Frei übernimmt Bereichsleitung Wasserstofftechnologien am Fraunhofer ISE; Projekt INFAB entwickelt

CMI eröffnet MiRIS, die größte industrielle Pilotanlage für

CMI Energy, ein Unternehmen der CMI-Gruppe, nimmt am 26. Oktober 2018 das MiRIS-Projekt (Micro Réseau Intégré Seraing), die größte industrielle Energi

Damit keine Kilowattstunde mehr ungenutzt bleibt: Fraunhofer

Im Forschungsansatz geht es nicht zuletzt um einen gezielten Vergleich einzelner Speichertechnologien im Hinblick auf Anforderungen in der industriellen Produktion.

§ 11a EnWG

(1) 1Der Betreiber eines Elektrizitätsversorgungsnetzes kann die Errichtung, die Verwaltung und den Betrieb einer im Eigentum eines Dritten stehenden

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Fraunhofer ISE unterstützt wachsende PV-Industrie in den USA; Dr. Elias Frei übernimmt Bereichsleitung Wasserstofftechnologien am Fraunhofer ISE; Projekt INFAB

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum, was auch charakteristische Brandrisiken mit sich bringt. Antworten auf diese Herausforderung bietet ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme, wie es Siemens entwickelt hat.

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Den Ausgangspunkt für eine optimale Auslegung eines „Intelligenten dezentralen Energiespeichersystems" bilden die Analyse und Modellierung der auftretenden Energiezeitreihen und die Abschätzung des grundsätzlichen Energiespeicherbedarfs im Kurzzeit- und Langzeitbereich (Tag/Jahr) zum Ausgleich der dort auftretenden Schwankungen,

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht. 18. Oktober 2019. EEP und Fraunhofer IPA veröffentlichen ESIP-Studie, die mögliche Einsatzoptionen für

Orbán-Regierung verspricht großzügige Unterstützung für

Weniger als sechs Monate vor den Parlamentswahlen kündigte Viktor Orbán ein umfangreiches Leistungspaket für Rentner an, das ältere Menschen bis Anfang nächsten Jahres erhalten werden. Als Reaktion auf die rekordhohe Inflation hat die Regierung beschlossen, die Renten zum dritten Mal anzuheben. Darüber hinaus verteilen sie mehrwöchige Zahlungen

Einsatz von Stromspeichern durch Netzbetreiber: Möglichkeiten

Der Stromnetzbetrieb erfolgt in Deutschland als natürliches Monopol, für das nach § 6 ff. EnWG umfassende Entflechtungsvorgaben gelten. Die Entflechtung forciert eine Trennung von Netz und Markt und soll eine Quersubventionierung zwischen Erzeugung und Vertrieb einerseits sowie Übertragung und Verteilung von Strom andererseits verhindern.

Von dem Milliarden-Überschuss im Gesundheitswesen profitieren

Der Haushalt rechnet mit einem Überschuss von 330 Milliarden Forint (813 Mio. Euro) im Bereich der Gesundheitsversorgung, so dass im Jahr 2025 insgesamt 3.717 Milliarden Forint (9,2 Mrd. Euro) für die medizinische Versorgung zur Verfügung stehen werden, sagte der Parlamentarische Staatssekretär des Innenministeriums am Donnerstag bei der Eröffnung des

Energiespeicher in Produktionssystemen

Die Studie identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. Zudem werden die derzeitigen Energiespeichertechnologien vorgestellt

Gemeinderat spricht sich gegen Energiespeicheranlage aus

Mit acht gegen sieben Stimmen hat der Gemeinderat am Dienstagabend in der öffentlichen Sitzung unter Leitung von Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock in der Schlossscheune eine Bauvoranfrage

§ 11b EnWG

Mit dem Betrieb der Energiespeicheranlage im Sinne von Absatz 1 ist auch das Eigentum gegen Zahlung des Restbuchwertes zu übertragen. Mit Übertragung des Eigentums erlischt auch die Genehmigung nach Absatz 2. Die Verpflichtung nach den Sätzen 3 und 4 kann mit Nebenbestimmungen versehen werden. Nach erfolgter Eigentumsübertragung darf die

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Der Gesamtpreis für ein Komplettpaket aus PV-Anlage, Solarstromspeicher, Wechselrichter und allen für den Betrieb notwendigen Bauteilen und Kabeln variiert je nach Hersteller, Leistung und Ausstattung. Er umfasst Anschaffungs- und Montagekosten und liegt für ein typisches Einfamilienhaus mit 5 bis 12 Kilowatt-Peak (kWp) auf dem Dach im Jahr 2024

30. September: Tag der ungarischen Volksmärchen

Britischer Verpackungshersteller kündigt große industrielle Investition an. Die größte Energiespeicheranlage des Landes entsteht in Szolnok. Verwandte Artikel. Mit der neuen HungaryCard 365 noch leichter Geld sparen. Britischer Verpackungshersteller kündigt große industrielle Investition an.

Neue Regelungen für Stromspeicher im EEG und im EnWG – ein

Speicher · Energiespeicheranlage · Doppelbelastung · Markttest · Ausschließlichkeitsprinzip · aktive Kunden I. Eine Definition für Energiespeicher Das Energiewirtschaftsrecht enthält 2021 erstmals eine Definiti-on für Energiespeicheranlagen. Diese sind gemäß § 3 Nr. 15d EnWG nun definiert als „Anlagen, die elektrische Energie zum

Zum Friedensmarsch im März werden 680 Tausend Menschen erwartet

Die zivile Organisation und Stiftung CÖF-CÖKA hat für den Nationalfeiertag am 15. März einen weiteren Friedensmarsch in Budapest angekündigt. Diesmal werden 680 Tausend Menschen erwartet, um „Brüssel einen Beweis zu liefern und hierzulande unsere Kraft zu zeigen". Laut László Csizmadia, dem Präsidenten der zivilen Organisation und Stiftung CÖF-CÖKA

Vorheriger Artikel:E-Commerce-ReservebibliothekNächster Artikel:Erklärungssammlung zur Energiespeicherindustriekette

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap