Bauplan für die Energiespeicherung eines Wärmekraftwerks
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung können innovative Wärmespeicher bei Temperaturen oberhalb von 300 °C zukünftig eine wichtige Rolle
Wie funktioniert ein Wärmekraftwerk?
Aus diesem Grund ist im Wärmekraftwerk in der Regel ein Kühlkreislauf vorhanden, der einen Kühlturm oder eine andere Kühleinrichtung einschließt. Ein Generator wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. Die Maschine erzeugt damit elektrischen Strom. Die Wärmeerzeugung geschieht durch Verbrennung fossiler Energieträger.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad von Wärmekraftwerken?
Der Wirkungsgrad von Wärmekraftwerken ist durch den Carnot-Prozess beschränkt. Das bedeutet, große Verluste bei der Energieumwandlung sind unvermeidlich. Meist entweicht die Energie hauptsächlich in Form von Wärme. In heutigen Wärmekraftwerken liegt der Wirkungsgrad zwischen 30 % und 45 %.
Wie gefährlich sind Wärmekraftwerke?
Das Hauptproblem von Wärmekraftwerken sind jedoch die durch sie hervorgerufenen Umweltbelastungen beim Verbrennen fossiler Brennstoffe. Zu den Umweltbelastungen zählen unter anderem Belastungen durch Staub sowie die bei der Verbrennung auftretenden Stickoxide und Schwefeldioxid.
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Welche Aufgaben hat ein Wärmeübertrager?
Eine weitere Aufgabenstellung ist die Reduzierung von Wärmeverlusten. Zur Untersuchung neuer Wärmeübertragerlösungen nutzen wir verschiedene Teststände, für die Leistungscharakterisierung im Temperaturbereich von -30 °C bis 700 °C. Für Speicherbehälter entwickeln wir Methoden und Komponenten zur optimalen Ein- bzw. Ausspeicherung von Wärme.
Welche Vorteile bieten solarthermische Kraftwerke?
Mit der zunehmenden Etablierung solarthermischer Kraftwerke ergibt sich die Notwendigkeit der (Weiter-)Entwicklung kostengünstiger sowie einfach und sicher handharer Hochtemperaturspeicher. Vielversprechend sind dabei die Ergebnisse, die zu speziell modifizierten Betonzusammensetzungen publiziert wurden 12 , 13.