Der Bau von Energiespeicheranlagen erfordert staatliche Lösungen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Zukunftsfähiges Bauen erfordert nachhaltige Lösungen. Artikel vom 02. Mai 2021 aus der Beilage "Modernes Bauen" der NZZ am Sonntag Bis 2050 klimaneutrales, vollständig rezyklierbares Baumaterial produzieren? Wie das geht, zeigt die Holcim Schweiz AG als innovative, nachhaltige Vorreiterin in der Schweizer Baustoffindustrie.

Welche Vorteile bietet der Bau und Ausbau von Speichern?

Der Bau und Ausbau von Speichern sollte Altmann zufolge vorrangig auf bereits bestehenden Industrie- und Kraftwerksstandorten erfolgen, „auch während ihrer aktiven Betriebsphase“. Die Investitionen an diesen Standorten seien ökologisch vorteilhaft und ermöglichten die Hebung von Systemeffekten im bestehenden Stromnetz.

Was ist der Unterschied zwischen einem Speicher und einem Energierecht?

Im Gegenteil, er wird durch die unsichere Rechtslage massiv ausgebremst: In Deutschland gibt es zurzeit keine auf Speicher ausgelegte Gesetzgebung. Das Energierecht ist nur auf die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom ausgelegt und kennt somit nur Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen, aber keine Speicher.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Wie geht es weiter ohne Energiespeicher?

Ohne Energiespeicher kann es aus Sicht von Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer beim Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES), bei der Energiewende nicht weitergehen. Es brauche Speicher auf Seiten der Erzeugung, im Netz und beim Verbrauch.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.

Was ist das Energierecht?

Das Energierecht ist nur auf die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom ausgelegt und kennt somit nur Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen, aber keine Speicher. Eine Ausnahme bildet die zum 1.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Zukunftsfähiges Bauen erfordert nachhaltige Lösungen

Zukunftsfähiges Bauen erfordert nachhaltige Lösungen. Artikel vom 02. Mai 2021 aus der Beilage "Modernes Bauen" der NZZ am Sonntag Bis 2050 klimaneutrales, vollständig rezyklierbares Baumaterial produzieren? Wie das geht, zeigt die Holcim Schweiz AG als innovative, nachhaltige Vorreiterin in der Schweizer Baustoffindustrie.

Finnlands Einwanderungspolitik: Staatliche Ziele, lokale Lösungen

Neben den Sozialleistungen für die gesamte Bevölkerung, die von der staatlichen Sozialversicherungsanstalt (KELA) verwaltet werden, gibt es auch beschäftigungsbezogene Leistungen wie einkommensbezogene Arbeitslosenunterstützung und Renten, die von halbstaatlichen Versicherungsträgern verwaltet werden. Staatliche Ziele, lokale Lösungen

Gefährdet der Ausbau von Offshore-Windenergie Schweinswale?

Schutz der Meerestiere. Mehrere Studien haben gezeigt, dass weder die Anzahl der Seehunde und Robben noch die Schweinswalpopulation sich aufgrund des Ausbaus der Windenergie in der Nordsee verändert haben. 1 Die Fundamente der Anlagen wirken hingegen wie künstliche Riffe, die den Meeressäugern neue Lebensräume bieten. Schließlich darf in einem Windpark nicht

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Die Pumpspeicherung ist eine der ältesten und ausgereiftesten Möglichkeiten zur Energiespeicherung. Mit einem Wirkungsgrad von 75-80 % macht sie 97 % der derzeitigen

EUR-Lex

Die Übertragungsnetzbetreiber müssen das Potenzial für die Nutzung von Energiespeicheranlagen in ihrem zehnjährigen Netzentwicklungsplan berücksichtigen (9). Bei

Wasserkraft: Eine vielseitige Quelle erneuerbarer Energie

Durch den Bau von Staudämmen und Wasserkraftwerken wird der natürliche Fluss der Gewässer verändert, was sowohl ökologische als auch sozioökonomische Auswirkungen haben kann. Es ist wichtig, die Regulierung sorgfältig zu planen und Maßnahmen zu ergreifen, um negative Folgen für die Umwelt und die Gemeinden entlang der Flüsse zu

Effektive Förderung der Windenergie in Deutschland

Deutschland ist dank Windkraftpotential und Technologie Spitzenreiter bei Windenergie als erneuerbarer Quelle. Diese Kraft ist essenziell für die Energiewende Deutschland, die bis 2050 Klimaneutralität erreichen will.. Förderung der Windenergie. Windenergie wird in Deutschland stark unterstützt. Ziel ist es, den Einsatz dieser umweltfreundlichen Energie zu verbessern und

Prognose für die Bauwirtschaft 2025 bis 2030

Preisanstieg im Baugewerbe 2024 . Die Baupreise sind von 2021 bis 2024 auf ca. 30 % angestiegen (je nach Gewerk). Vergleicht man die Baukosten in Deutschland der Jahre 2023 und 2024, lässt sich ein weiterer Anstieg der Kosten von 3% feststellen. Diese Preise werden sich auch künftig an die aktuelle Inflationsrate anpassen, aber ein Rückgang der

Kraftwerksbau

In den Neunzigern hat sich diese Tendenz invertiert. Die Einführung von modernen GUD-Anlagen, der steigende Einsatz von erneuerbaren Energiequellen und die effektive Energienutzung in industriellen KWK-Anlagen führten wieder zu einer Dezentralisierung der Stromerzeugung. Es gab somit wieder eine Zunahme der Energieerzeugung in der Nähe der

Konzeptpapier „Energiespeicheranlagen

c. Sicherstellung der Systemdienlichkeit der Energiespeicheranlage Kern der SpeicherNAV sollten sodann Regelungen sein, die sicherstellen, dass Energiespeicheranlagen, die von den Privilegien nach der SpeicherNAV (und gegebenenfalls weiteren Regelungen) profitieren, einen wesentlichen Beitrag zur Systemstabilität nicht nur erbringen können, sondern auch erbringen müssen. Dies

Diese Maßnahmen bekämpfen Obdachlosigkeit effektiv | MDR

Der Bundesregierung ist das Problem bekannt - sie will bis 2026 allein den Bau von Sozialwohnungen mit 14,5 Milliarden Euro fördern. Das Ziel ist, pro Jahr 100.000 neue Sozialwohnungen zu bauen.

Die Energiewende: Herausforderungen und Chancen für

In diesem Artikel werden wir einen Überblick über die Bedeutung und Definition der Energiewende geben, die Rolle erneuerbarer Energien beleuchten, die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen betrachten, die Chancen für grüne Arbeitsplätze und die Beiträge zu den Klimazielen Deutschlands analysieren sowie politische und gesellschaftliche

Wohnen in der Stadt: Wege zur Lösung eines Knappheitsproblems

In den Großstädten hat sich die Lage am Wohnungsmarkt derart zugespitzt, dass auch unkonventionelle Lösungen angestrebt werden. Der Anteil der Mietkosten am Einkommen der Stadtbevölkerung wächst und es wird schwieriger, sich eine angemessene Wohnung in der Stadt zu leisten. Vor allem die Bodenpreise haben durch die große Zuwanderung in den Städten

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie mit gleichzeitigem Ausstieg aus konventioneller Erzeugung bringt einen enormen Energiespeicherbedarf mit sich. Die Palette

Die Uhr tickt: Warum es dringend eine Gesetzgebung für

Ohne massiven Zubau von Batteriespeichern wird Deutschland die Ausbauziele bei den Erneuerbaren verfehlen. Die unsichere Rechtslage bremst den Bau von

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Beim Netzwerktreffen „NaWoBa – Nachhaltig Wohnen in Bayern" hat sich Bauminister Christian Bernreiter mit der Bau- und Immobilienbranche ausgetauscht. Mit dem Netzwerk will die staatliche Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim Unternehmen zusammenbringen, die innovative Lösungen für bezahlbaren Wohnraum anbieten. mehr

Photovoltaik Förderung 2024: Staatliche Zuschüsse nutzen

Ratgeber: Eine PV-Anlage ist teuer, bringt aber auch viele Vorteile. Wie Sie von der Photovoltaik Förderung profitieren, lesen Sie hier!

20.Juni 2023

Beim Anschluss von Energiespeicheranlagen an das Netz der allgemeinen Versorgung ist – unabhängig von der Spannungsebene – kein Baukostenzuschuss zu zahlen. •

KVJS – Ratgeber: Der Bau von Kindertageseinrichtungen

Der vorliegende KVJS-Ratgeber „Der Bau von Kindertageseinrichtungen" hingegen soll Trägern von Einrichtungen, Fachkräf-ten, Fachberatungen und Kommunen Impulse, Anregungen und Unterstützung für den Bau, die Raumgestaltung und die Ausstattung von Kindertageseinrich-tungen geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Planung der Gesamteinrich-

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Um die regulatorischen Hürden für thermische Speicher abzubauen, brauche es unter anderem die Abschaffung von Netzentgelten sowie die Entwicklung eines

Angenommene Texte

ist der Auffassung, dass im Rahmen der Maßnahmen der EU insbesondere Innovationen und der Einsatz von nachhaltiger Energiespeicherung und umweltfreundlichem

Energieautarkie für Zuhause: 4 nachhaltige Technologien

Solarenergie als Schlüssel zur Unabhängigkeit: Von Photovoltaik-Anlagen bis Solardachziegeln. Die Nutzung von Solarenergie gilt als einer der effektivsten Wege, um ein Zuhause energieautark zu gestalten. Traditionelle Photovoltaik-Anlagen, die auf dem Dach oder an Fassaden installiert werden, wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um..

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

In der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (Stand November 2022) sind derzeit 142 Pumpspeicher und Batteriespeicher mit einer Netto-Nennleistung von ca. 10,2 GW

TenneT, EnBW und Ørsted sorgen für Kostensenkung durch

Ein in den Niederlanden von TenneT bereits vorgesehenes Anschlusskonzept wird künftig auch im Rahmen von ausgewählten Offshore-Gleichstromprojekten in der deutschen Nordsee eingesetzt. Es sorgt für den Wegfall der Umspannplattform bei Ørsteds zukünftigen Offshore-Windprojekten im Anschluss-Cluster 1 und bei EnBWs zukünftigem Offshore

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Einsatz und Kombination von Energiespeicheranlagen 14 6. Ausbaubedarf an Energiespeicherkapazitäten 17 6.1. Ausbaubedarf an Speichern 17 6.2. Ausbau der Wasserstoffwirtschaft 20 7. und von der European Association for Storage of Energy (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung:

Herausforderungen und Lösungen im Bau und Betrieb von

Herausforderungen und Lösungen im Bau und Betrieb von Senioreneinrichtungen. Lesezeit: 4 Minuten. Von der Planung über die Ausstattung bis hin zur Pflegequalität – es gibt viel zu bedenken. Doch gemeinsam können wir Lösungen finden, um eine lebenswerte Zukunft in Senioreneinrichtungen zu gestalten. erfordert es ein hohes Maß an

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine signifikante Erhöhung der Integration erneuerbarer Energiequellen. Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden.

Zirkuläres Bauen: Digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit

Die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen erfordert zahlreiche digitale Techniken und neue Planungswege, von der Materialdatenbank über BIM und den digitalen Zwilling bis zur digitalen Baustelle. Die digitalBAU 2024 stellt die vielfältigen Optionen

Bauen in der Kreislaufwirtschaft

eco-bau Kreislaufwirtschaft Bauen in der Kreislaufwirtschaft Immer knapper werdende Ressourcen und der daraus abgeleitete Wunsch, der heutigen Wegwerfmentalität den Rücken zu kehren, führen dazu, dass sich die Baubranche vermehrt Gedanken über die Mehrfachnutzung und Wiederverwertung von Gebäuden und Materialien

Bornholm als Knotenpunkt der Energiewende im Ostseeraum

Der Offshore-Ausbau muss über Ländergrenzen hinweg geplant werden „Das Bornholm-Projekt kann uns wertvolle Einblicke in die Herausforderungen geben, die mit den Energieinseln der Zukunft einhergehen, beispielsweise wie wir die grenzüberschreitende Koordinierung der Regulierung durch gemeinsame Ausschreibungen und neue elektrotechnische Lösungen

Nachhaltiger Kellerbau: Ein Leitfaden für die Zukunft

Materialien, die den Unterschied machen. Die Wahl der Materialien ist im nachhaltigen Bauwesen entscheidend, und dies gilt insbesondere für den Kellerbau.Die Verwendung von recycelten, lokal

Fachkräftemangel: Welche Ursachen und Lösungen gibt es?

84 Prozent der befragten Arbeitnehmer gaben als oberste Priorität an, dass die Arbeit ein Ort sein muss, an dem sie sich "wohlfühlen" wollen. Steigern Sie die Diversität Ihres Unternehmens ‍Frauen aktiv fördern. Der Anteil von Frauen an Fachkräften im aktiven

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Naturbasierte Lösungen zur Stärkung der Resilienz in Städten

In der Mitteilung der Europäischen Kommission über die Anpassung an den Klimawandel ab 2021 (Europäische Kommission 2021) werden auch die Notwendigkeit der Nutzung von NBL bei der Anpassung an den Klimawandel und deren Vorteile hinsichtlich der Wirksamkeit betont. Dabei stehen insbesondere die Entwicklung städtischer Grünflächen und die Errichtung von

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme

Das Parlament will, dass die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten rechtliche Hindernisse auen, die der Entwicklung von Energiespeicherprojekten im Wege

(PDF) Wohnen in der Stadt: Wege zur Lösung eines

Ob die Märkte ohne staatliche Eingriffe fähig sind, für angemessenes Wohnen in der Stadt zu sorgen, wird bezweifelt. Die Mietpreisbremse scheint die Preissteigerungen zumindest abgemildert zu

der Europäischen Union

Ein solcher Systemwandel erfordert mehr Flexibilität, d. h. die Fähigkeit der Energiewirtschaft, sich an den sich Wirtschaftswachstums von der Ressourcennutzung durch Konzepte der Kreislaufwirtschaft. (2) COM(2021) Die Übertragungsnetzbetreiber müssen das Potenzial für die Nutzung von Energiespeicheranlagen in ihrem

Welche Auswirkungen haben Wasserkraftwerke auf

Der Bau von Wasserkraftwerken erfordert hohe Anfangsausgaben, die jedoch durch langfristige Einsparungen und staatliche Förderungen ausgeglichen werden können. Kernpunkte: Schaffung von

Vorheriger Artikel:Was sind die inneren Strukturen eines Energiespeicherkraftwerks Nächster Artikel:So analysieren Sie die Aussichten von Ladefeldern für Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap