Neuer Energiespeicher-Entwicklungsplan für Wasserstoffenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Pilotanlage demonstriert effiziente Energiespeicherung. Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit einer Speicherkapazität von bis zu 46 Kilogramm Wasserstoff entwickeln und validieren.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Welche Funktion hat Wasserstoff bei der Speicherung von Energie?

Zu diesem Zweck sollten die Gas-, Strom- und Wasserstoffnetze koordiniert werden. Diesbezüglich kann Wasserstoff eine wichtige Funktion bei der Speicherung von Energie übernehmen, um die Schwankungen bei dem Angebot an und der Nachfrage nach erneuerbarer Energie auszugleichen.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Die Speicherung von Wasserstoff ist also ein zentraler Aspekt einer sauberen Energieversorgung der Zukunft. Hierfür kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die heute verbreitetste sind Druckgasspeicher, die Wasserstoff als Gas unter sehr hohem Druck in Tanks pressen.

Was ist ein Energiespeicher?

Bei dem Herzstück des neuen Energiespeichers handelt es sich laut Strasser um eine katalytisch aktive, bifunktionelle Gaselektrode. Sie befindet sich zusammen mit der negativen Zink-Elektrode in einem flüssigen Elektrolyten aus Kaliumhydroxid und Wasser, also einer Kalilauge.

Was ist die neue Wasserstoffstrategie?

Die neue Wasserstoffstrategie soll die Anwendung von Wasserstoff in verschiedenen Sektoren etablieren. Bis 2030 stehen dabei industrielle Verbraucher im Fokus. Beschrieben wird der Ersatz von Erdgas, Erdöl und Kohle in der stofflichen und teils auch energetischen industriellen Nutzung, insbesondere im Hochtemperaturbereich.

Welche Rolle spielt die Wasserstoffspeicherung in der neuen Strategie?

Bestehende Gasspeicher sollen umgerüstet und neue Speicher gebaut werden. Die Wasserstoffspeicherung wird in der neuen Strategie an diversen Stellen prominent genannt, während sie in der alten Fassung noch eine untergeordnete Rolle spielte.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Pilotanlage demonstriert effiziente Energiespeicherung. Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit einer Speicherkapazität von bis zu 46 Kilogramm Wasserstoff entwickeln und validieren.

Neuer Energiespeicher ist 10 Mal billiger als Lithium

Neuer Energiespeicher ist 10 Mal billiger als Lithium-Ionen-Akkus. 15.12.2023. Das Start-up ist eines von mehreren Unternehmen für thermische Energiespeicherung, die vom Fonds Breakthrough

Neuer Ansatz zur Erzeugung sauberer Wasserstoffenergie entdeckt

Wissenschaftler haben einen neuen Ansatz zur Erzeugung sauberer Wasserstoffenergie mit Hilfe von topologischen chiralen Kristallen entdeckt, Neuer Ansatz zur Erzeugung sauberer Wasserstoffenergie entdeckt; leitende Forscherin am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe. "Durch die Nutzung der einzigartigen

Neuer Entwicklungsplan fürs Gasnetz • Table.Media

Neuer Entwicklungsplan fürs Gasnetz Der Verband Europäischer Fernleitungsnetzbetreiber (ENTSOG) hat am Dienstag den Entwurf des zehnjährigen Netzentwicklungsplans (TYNDP) 2022 veröffentlicht. Enthalten sind in der neuen Version auch Planungen für ein europäisches Wasserstoffnetz .

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur Nur ein Zehntel der Materialkosten einer Lithium-Ionen-Batterie – Werkzeug für die Energiewende. Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim

DIW Berlin: Nationale Wasserstoffstrategie konsequent und mit

Bis 2030 soll laut neuer Strategie eine heimische Elektrolyseleistung von zehn Gigawatt (GW) installiert werden. Die alte Wasserstoffstrategie sah für 2030 eine Elektrolyseleistung von fünf GW vor; zehn GW sollten „nach Möglichkeit" bis 2035 angestrebt und spätestens 2040 erreicht

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein Forschungskonsortium verfolgt einen spannenden Ansatz für einen neuartigen Energiespeicher. Die Zink-Wasserstoff-Batterie speichert nicht nur Strom, sondern setzt beim Entladen gleichzeitig

Entwicklungsplan für Führungskräfte: Vorlage und

Entwicklungsplan für Führungskräfte. Erfahren Sie, wie Sie die Ausbildung von Führungskräften in Ihrem Unternehmen verbessern können & erhalten Sie praktische Tipps für die Erstellung eines Plans. Ivan Andreev.

Neuer Entwicklungsplan für Bludenz: Zukunft der Stadt nachhaltig

Bludenz hat den Räumlichen Entwicklungsplan verabschiedet, der die zukünftige Stadtentwicklung in den nächsten 10-15 Jahren definiert. Erfahren Sie mehr über di. Samstag, 16. November 2024 - 01:28 Neuer Entwicklungsplan für Bludenz: Zukunft der Stadt nachhaltig gestalten

Die KU im Jahr 2030: Neuer Entwicklungsplan

Die strategische Entwicklung der KU in den kommenden Jahren konsequent, nachhaltig und transparent voranbringen – das ist das Ziel des neuen Entwicklungsplans der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), der einen Zeitraum bis ins Jahr 2030 betrachtet. „Unser neuer Entwicklungsplan definiert den gemeinsamen Handlungsrahmen,

Stellungnahme: Wasserstoffspeicher-Roadmap 2030 für

Für die Umrüstung bestehender Gasspeicheranlagen bzw. die Neuerrichtung von Kavernen zur Spei cherung von Wasserstoff ist es einerseits notwendig, den Speicherbedarf für Wasserstoff bis 2030 abzuschätzen, und andererseits erforderlich, den Bedarf für den

Studie empfiehlt Ausbau der Wasserstoff-Kapazitäten

Wasserstoff könnte eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. Eine Studie für das Bundesverkehrsministerium rät nun, die Kapazitäten schnellstmöglich auszubauen. Und entwirft ein

Neuer Energiespeicher von INTILION – Der Scalestac

Wir stehen für zukunftsfähige und nachhaltige Energiespeicher-Lösungen für Gewerbe, Industrie und Netzinfrastruktur. Unser Ziel ist es, die bestehende Energie aus sauberen und erneuerbaren Energiequellen zuverlässig zu speichern und für eine kontinuierliche Stromversorgung und E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur nutzbar zu machen.

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren.

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Wasserstoffnetz für Berlin

Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Wir arbeiten für ein klimaneutrales Berlin und die Wasserstofftechnologie ist dafür ein wichtiges Werkzeug. Statt Kohle, Gas und Öl soll in Zukunft Wasserstoff zu einem sauberen Kraftstoff für Wärme, Schwerlastverkehr und Industrieproduktion in Berlin werden.

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Diese Vor- und Nachteile hat die Wasserstoffenergie. Klimaneutraler Energiespeicher und Energieträger mit reichlich Potenzial für die Energiewende Wasser? Ist ein alltägliches Element die Antwort auf die drängendsten Fragen der Energiewende? Der für die Produktion von klimaneutralem Wasserstoff nötige überschüssige Strom stammt aus

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene

Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der

die Eckpunkte für einen Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität zur Diskussion gestellt. Die Konferenz bestätigte die Elektromobilität als ein zentrales Innovationsfeld und zeigte auf, dass die Industrie bereit ist sich in einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit für die Entwicklung Deutschlands zum Leitmarkt für Elektromobilität zu engagieren.

Die Marktgröße für Wasserstoff-Energiespeicher wird von 5.85

Der weltweite Markt für Wasserstoff-Energiespeicher wird im Prognosezeitraum 26.44 bis 2029 voraussichtlich bis 2023 ein Volumen von über 2029 Milliarden US-Dollar erreichen dass das zunehmende Interesse an der Speicherung von Wasserstoffenergie die Marktexpansion durch die Nutzung zusätzlicher elektrischer Energie vorantreiben wird

Personal: Beispiele für individuelle Entwicklungspläne

Betreuung neuer Mitarbeiter*innen (Hilfe beim Onboarding) Übernahme von zusätzlichen Aufgaben; Lernen von einem Mentor; Erstellung von Informationsmaterial oder Coachings für Kolleg*innen; So führen Sie einen individuellen Entwicklungsplan ein. Das Erstellen eines Entwicklungsplans für Ihre Mitarbeiter*innen ist in der Regel ein langer

Die 5 besten Vorlagen für persönliche

Vorlage 5: Identifizieren Sie PPT-Folien für den persönlichen Entwicklungsplan für Mitarbeiter. Dieser Bereich umfasst Hard- und Soft Skills, die Beherrschung technischer Fähigkeiten, das Erlernen neuer Sprachen, die

Energiespeicher der Zukunft

Eine neue Speichertechnologie erforschen Wissenschaftler*innen am Helmholtz-Zentrum Hereon: „Wir erforschen und entwickeln Materialien, mit denen wir mehr Wasserstoff kostengünstiger sowie platz- und energiesparender speichern können", sagt Lars Baetcke.

Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung

Die Technologien für elektrische Antriebe, Energiespeicher und Netzinfrastruktur sind in ih-ren Grundlagen entwickelt. Allerdings besteht an zahlreichen Stellen der Wertschöpfungsket- Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität . von einer starken und breiten Basis. Um auf dem beschriebenen Weg schneller voranzukommen, sind ver-

Erster Solar-Wasserstoff-Speicher als Stromquelle fürs Eigenheim

Erster Wasserstoffakku für Eigenheime. Das Lavo Green Energy Storage System ist der erste Wasserstoffakku für Privathäuser. Die Anlage wiegt etwa 320 kg und ist 1,70 m hoch und 1,20 m breit. Angeschlossen wird das System an einen (Hybrid-)Solar-Wechselrichter und die Hauswasserleitung.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Tabelle: Überblick über thermische Energiespeicher (Quelle: dena-Studie "Thermische Energiespeicher für Quartiere" - 09/2021) Speicher-Technologie Beschreibung ; Heißwasser-Speicher : Beim Heizwasser-Speicher befindet sich das Wasser in einem isolierten Behälter, der je nach Anwendungsfall unterschiedliche Geometrien aufweisen kann.

Choisissez la langue de votre document

hebt hervor, dass eine ambitionierte und taugliche Strategie für die Energiespeicherung mittels Wasserstoff im Rahmen innovativer Industrie- und Mobilitätslösungen erforderlich ist; stellt jedoch fest, dass die Verwendung von Wasserstoff für die Speicherung

Neuer Energiespeicher für das Umspannwerk in Teuschnitz

Neuer Energiespeicher für das Umspannwerk in Teuschnitz . Ein solcher Photovoltaik-Energiespeicher Marke Tesla mit einer Leistung von 115 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von ca. 230 Megawattstunden (MWh) wird nun beim neuen Umspannwerk in Teuschnitz entstehen. Geht man von einem täglichen Verbrauch von durchschnittlich 9,6

Energiespeicherung eröffnet ein neues Kapitel für Wechselrichter

Prognose für die weltweit neu installierte Photovoltaikkapazität. Im Jahr 2022 wird die weltweit neu installierte Kapazität neuer Energiespeicher im Vergleich zum Vorjahr um 99% auf 20,4 GW ansteigen, und die durchschnittliche Wachstumsrate von 2017 bis 2022 wird 86% erreichen. Wir sagen voraus, dass sie von 2023 bis 2025 weiter um 121%

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen.

BMWK

Die Bundesregierung hat den Ausbau der erneuerbaren Energien zu einem zentralen Projekt ihrer Regierungsarbeit gemacht und neues Tempo in die Energiewende gebracht. Speicher ergänzen die erneuerbaren Energien. Stromspeicher spielen für die Energiespeicherung als auch für die Stabilität des Stromsystems und des Stromnetzes eine wichtige Rolle. Gemeinsam sorgen

Neuer Energiespeicher: Geniales Schwungrad löst großes

Allerdings erklären die Flensburger Wissenschaftler, dass diese sich aufgrund ihrer Komplexität nicht in größerem Maßstab als Energiespeicher durchsetzen konnten. Ein wichtiges Bauteil für die drehzahlkonstanten Schwungradspeicher war bisher immer der Frequenzumrichter.

China stellt Entwicklungsplan für Wasserstoff-Energie bis 2035 auf

Die jährliche Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien wird in China bis 2025 voraussichtlich 100.000 bis 200.000 Tonnen erreichen, damit einen wichtigen Teil des Verbrauchs von neuer Energie aus Wasserstoff ausmachen und die Reduzierung der CO2

BERICHT über eine europäische Wasserstoffstrategie

hebt hervor, dass eine ambitionierte und taugliche Strategie für die Energiespeicherung mittels Wasserstoff im Rahmen innovativer Industrie- und Mobilitätslösungen erforderlich ist; stellt jedoch fest, dass die Verwendung von Wasserstoff für die Speicherung

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett

Vorheriger Artikel:Wie nennt man einen faltbaren Energiespeicher Nächster Artikel:Telefonadresse für Photovoltaik-Energiespeicher in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap