Haushaltsenergiespeicher in der Nacht um tagsüber Strom zu verbrauchen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Heutzutage geht es vor allem darum, dass tagsüber sehr viele Menschen Strom verbrauchen. Besonders zu den Stoßzeiten können Leitungen mal am Limit laufen. In Zeiten der Energiekrise und Gasknappheit fürchten sich viele Haushalte vor einem Black-out – also einem Stromausfall.
Wann braucht man am meisten Strom für eine PV-Anlage?
Am Tag, wenn die Sonne scheint, du und deine Familie aber gar nicht zu Hause seid, produziert deine PV-Anlage Strom, den du nicht nutzen kannst. In den Abendstunden ist der Bedarf an Energie in der Regel am höchsten. Mit einem Stromspeicher kannst du den tagsüber nicht genutzten Solarstrom dann verbrauchen, wenn du ihn wirklich benötigst.
Wie funktioniert ein Batteriespeicher für zu Hause?
Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen.
Was ist ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher ist im Prinzip ein großer Akku, der überschüssige Energie, die du aus deiner PV-Anlage gewinnst, für später speichert. Den Strom kannst du dann nutzen, wenn die Sonne nicht mehr auf dein Dach scheint, z.B. abends. Du hast bereits eine Photovoltaikanlage auf deinem Dach und überlegst, diese mit einem Stromspeicher zu erweitern?
Wie viel kostet ein Stromspeicher?
So liegen die Anschaffungskosten meist zwischen 1.000€ - 1.800€ pro kWh Speicherkapazität. Zusätzlich musst du in den meisten Fällen noch Kosten für Einbau und die Montage sowie die Inbetriebnahme hinzurechnen. Eine Reihe von Bundesländern aber auch einzelne Städte fördern den Kauf eines Stromspeichers.
Wann muss ein Stromspeicher gemeldet werden?
Auch muss der Stromspeicher, nachdem er angeschlossen wurde, bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden und erhält einen Eintrag in das Marktstammdatenregister. Diese Meldung muss innerhalb eines Monats nach der Inbetriebnahme erfolgen. Wie viel kostet ein Stromspeicher?
Kann man eine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher nachrüsten?
Derzeit kann es sich wegen der hohen Strompreise lohnen, seine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher nachzurüsten - vor allem bei langfristig eher steigenden Strompreisen. Oft überlegen auch Nutzer:innen von Ü20-Photovoltaikanlagen, einen Batteriespeicher anzuschaffen. Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre.