Energiespeicher-Batteriegehäuse CNC
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Aachen, Mai 2023 – FEV hat mit dem Fertigungsspezialisten für Aluminiumwarmblechumformung, Impression Technologies (ITL), unter Anwendung der sogenannten HFQ®-Technologie ein
Welche Vorteile bietet ein extrudiertes Batteriegehäuse?
Durch die extrudierten Profile im Rahmen ergeben sich geschlossene Seitenkästen mit hohem Trägheitsmoment und guter Steifigkeit. Der Abgleich der Baulänge für extrudierte und gewalzte Profile erlaubt die einfache Skalierbarkeit des Batteriegehäuses auf verschiedene Grundrisse und Batterieformate.
Was ist das beste Material für das Batteriegehäuse?
Das extrudierte oder gewalzte Material ist für das Batteriegehäuse der Zukunft geradezu prädestiniert. Schlichte Baumuster lassen sich rationell herstellen, die Systemkosten liegen günstig, maschinell ausgeführte Schweissverfahren sind heute eine bewährte Routine.
Wie schwer ist ein Batteriegehäuse?
Gängige Systeme weisen derzeit ein Batterie-Systemgewicht von bis 700 Kilogramm auf. Bei den heute bekannten Baumustern bringt allein das Batteriegehäuse aus Stahlblech mitsamt Anschlusstechnik bis zu 200 Kilogramm auf die Waage. Die Handtmann Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie 30 bis 50 Prozent leichter ausfallen.
Was sind die größten Herausforderungen des Energiespeichers?
Das Thema Energiespeicher ist aktuell so präsent wie nie zuvor. Die größten Herausforderungen sind dabei unter anderem die Erhöhung der spezifischen Energiedichte oder eine verbesserte Umweltfreundlichkeit durch die Nutzung alternativer Materialien und eines verbesserten Recyclings.
Welche neuartigen Batterietechnologien werden unterstützt?
Neue Materialien und Technologien erfordern oft neuartige Prozess- und Fertigungstechnik. Das Drucken von Batteriekomponenten bis zur gedruckten Batterie unterstützt bei der Umsetzung neuartiger Batterietechnologien, sowie Anlagenbauer und Batteriezellfertiger und adressiert verschiedene Anwendungsbereiche.
Was sind die Vorteile von gedruckten Batterien?
Komplett gedruckte Batterien verhelfen einerseits dazu, sich von den Einschränkungen der aktuellen Fertigungstechnik zu lösen und andererseits den Einsatz von Lösemitteln und nachfolgender Trocknungsprozessen zu reduzieren. Das Fraunhofer IFAM verbindet dabei Batterie-Expertise mit fundiertem Know-how in der Additiven Fertigung.