Energiespeicher-Batteriegehäuse CNC

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Aachen, Mai 2023 – FEV hat mit dem Fertigungsspezialisten für Aluminiumwarmblechumformung, Impression Technologies (ITL), unter Anwendung der sogenannten HFQ®-Technologie ein

Welche Vorteile bietet ein extrudiertes Batteriegehäuse?

Durch die extrudierten Profile im Rahmen ergeben sich geschlossene Seitenkästen mit hohem Trägheitsmoment und guter Steifigkeit. Der Abgleich der Baulänge für extrudierte und gewalzte Profile erlaubt die einfache Skalierbarkeit des Batteriegehäuses auf verschiedene Grundrisse und Batterieformate.

Was ist das beste Material für das Batteriegehäuse?

Das extrudierte oder gewalzte Material ist für das Batteriegehäuse der Zukunft geradezu prädestiniert. Schlichte Baumuster lassen sich rationell herstellen, die Systemkosten liegen günstig, maschinell ausgeführte Schweissverfahren sind heute eine bewährte Routine.

Wie schwer ist ein Batteriegehäuse?

Gängige Systeme weisen derzeit ein Batterie-Systemgewicht von bis 700 Kilogramm auf. Bei den heute bekannten Baumustern bringt allein das Batteriegehäuse aus Stahlblech mitsamt Anschlusstechnik bis zu 200 Kilogramm auf die Waage. Die Handtmann Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie 30 bis 50 Prozent leichter ausfallen.

Was sind die größten Herausforderungen des Energiespeichers?

Das Thema Energiespeicher ist aktuell so präsent wie nie zuvor. Die größten Herausforderungen sind dabei unter anderem die Erhöhung der spezifischen Energiedichte oder eine verbesserte Umweltfreundlichkeit durch die Nutzung alternativer Materialien und eines verbesserten Recyclings.

Welche neuartigen Batterietechnologien werden unterstützt?

Neue Materialien und Technologien erfordern oft neuartige Prozess- und Fertigungstechnik. Das Drucken von Batteriekomponenten bis zur gedruckten Batterie unterstützt bei der Umsetzung neuartiger Batterietechnologien, sowie Anlagenbauer und Batteriezellfertiger und adressiert verschiedene Anwendungsbereiche.

Was sind die Vorteile von gedruckten Batterien?

Komplett gedruckte Batterien verhelfen einerseits dazu, sich von den Einschränkungen der aktuellen Fertigungstechnik zu lösen und andererseits den Einsatz von Lösemitteln und nachfolgender Trocknungsprozessen zu reduzieren. Das Fraunhofer IFAM verbindet dabei Batterie-Expertise mit fundiertem Know-how in der Additiven Fertigung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

FEV und ITL entwickeln Batteriegehäuse für E-Fahrzeuge

Aachen, Mai 2023 – FEV hat mit dem Fertigungsspezialisten für Aluminiumwarmblechumformung, Impression Technologies (ITL), unter Anwendung der sogenannten HFQ®-Technologie ein

Elektrische Energiespeicher

Wie können - angefangen bei Zellverbindern über Batteriegehäuse und Aufhängung im Fahrzeug bis hin zu umgebenden Kühlsystemen - Gewichtseinsparungen realisiert werden ohne die Zuverlässigkeit während der Nutzung zu beinträchtigen? Wie können elektrische Energiespeicher und deren Komponenten richtig in den Antriebstang und das

Integrales Batteriegehäusedesign dank Advanced Simultaneous

Energiespeicher Integrales Batteriegehäusedesign dank Advanced Simultaneous Engineering und HFQ Batterieelektrische Fahrzeuge stellen eine große Veränderung in der

FEV und ITL entwickeln Batteriegehäuse für E

Aachen, Mai 2023 – FEV hat mit dem Fertigungsspezialisten für Aluminiumwarmblechumformung, Impression Technologies (ITL), unter Anwendung der sogenannten HFQ®-Technologie ein Batteriegehäuse

Energiespeicher 13kWh und EMC flow R2 • XEM3200 | Hager

Batteriegehäuse Energiespeicher flow R2, ab 16,25kWh Energiespeicher 13kWh und Energiemanagement Controller flow R2 Energiespeichersystem bestehend aus Gehäuse mit Gleichspannungswandler und den Modulen Wechselrichter, Batterie und Energiemanager. Mit vorkonfektionierten und verpolungssicheren Steckverbindungen und Status-LED.

Skalierbares Batteriegehäuse für variantenintensive Bodengruppen

Eine wichtige Rolle bei der Auslegung elektrischer Antriebe spielt der Energiespeicher Batterie: Mit ihrer Integration steht und fällt das technische Leistungsvermögen des Fahrzeugs und die Wirtschaftlichkeit für den Hersteller. Der hohe Reifegrad der Plattform ergibt in Verbindung mit dem Batteriegehäuse eine solide Ausgangsbasis, die

Virtuelle Modelle und Simulationen machen Batteriesystem

Andererseits sollen die Energiespeicher in einem Elektro-Fahrzeug zuverlässig sein und auch Unfälle möglichst unbeschadet überstehen. An der Sicherheit darf also nicht gespart werden. dass Batteriezellen je nach Belastungsart sehr robust sein können und ein vollständiger Schutz durch das Batteriegehäuse nicht nur unnötig ist

Metallurgische und Design-innovationen für die Entwicklung von

Batteriegehäuse-Strukturen aus Aluminium bieten gegenüber anderen Werkstoffen Vorteile bei Gewicht und Korrosion. Neben einer langfristigen Forschung an

Materialentwicklung für elektrische Energiespeicher

Wir entwickeln leichte und recyclingfähige Batteriegehäuse aus Kunststoff. Leistungsspektrum Für eine erfolgreiche Kreislaufführung von Strukturkomponenten ist eine leichte und

Kurz erklärt: Kernkomponente für eine neue Ära – das

Das Aluminium-Batteriegehäuse mit integriertem Crashrahmen schützt die Batterie und sorgt für optimale Stabilität sowie eine erhebliche Gewichtseinsparung. Die Aerodynamik im Fahrzeugunterboden optimiert der solide, ebenfalls aus Aluminium konstruierte Auffahrschutz des Batteriesystems.

Batterieherstellung mittels 2D

Elektromobilität: Neue Werkstoffkonzepte für das Batteriegehäuse sparen Gewicht und geben mehr Crashsicherheit; Unter der Leitung von Daniela Fenske und Mario Kohl forschen die beiden Teams »Elektrochemische

Calcium-basierte Metall-Luftsauerstoff-Batterien als alternative

Calcium-basierte Metall-Luftsauerstoff-Batterien als alternative Energiespeicher Meilenstein: Forschende testen erfolgreich Zelldesign und optimierte Elektrolyte für Calcium-Sauerstoff-Batterien Der Klimaschutz und die Energieversorgung sind wesentliche Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung des Wirtschafts- und Technologiestandorts Deutschland.

Batterieentlüftung

Bei Blei-Säure-Batterien beispielsweise befindet sich die Entlüftung oben auf dem Batteriegehäuse und ist häufig durch eine Entlüftungskappe abgedeckt. Anwendung: Der vorgesehene Verwendungszweck der Batterien, sei es für Kraftfahrzeuge, stationäre Energiespeicher, tragbare elektronische Geräte oder andere Anwendungen, kann den

Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität

Unabhängig vom Grad der Elektrifizierung kommt bei diesem Technologiewandel dem elektrischen Energiespeicher, d. h. der Batterie, eine Schlüsselrolle zu. Die Speicher- und Leistungsdichte definiert ganz wesentlich die Eigenschaften des Antriebsstranges bzw. des Fahrzeuges und damit sowohl das Potential der CO 2 -Einsparung als auch ganz wesentlich

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Abschluss der Arbeit: 21.12.2022 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 148/22 Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Energiespeicher für PV−Anlagen: Einteiliger 19'''' Batterieschrank

Einteiliger 19'''' Batterieschrank | zur Wandmontage | 12HE - 600x600mm Energiespeicher für PV−Anlagen 12HE, 19'''' Schrank zur Wandmontage | B=600 mm T=300 mm

Extrusion Aluminium Batterie Energiespeicher-Kasten Lithium

Extrusion Aluminium Batterie Energiespeicher-Kasten Lithium-Ionen-Batterie Gehäuse mit CNC-Bearbeitung,Finden Sie Details über Extrusion Aluminium Teile, Aluminium-Edelstahl

Energiespeicherung | Rotovia | Hochwertige Kunststoffprodukte

Rotovia steht an der Spitze dieser Entwicklung und bietet hochwertige rotationsgeformte Batteriegehäuse, die neue Branchenstandards setzen. Unsere Produkte sind so gestaltet, dass sie die strengen Anforderungen der Branche für erneuerbare Energien erfüllen, und bieten langfristige Zuverlässigkeit, Beständigkeit und Leistungsfähigkeit.

Materialentwicklung für elektrische Energiespeicher

Recyclingfähiges Batteriegehäuse und ein zweites Leben für alte Batteriezellen - Projektbeispiel CIRCULUS. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt CIRCULUS wurde neben dem Recycling

LANXESS und IBU-tec entwickeln Eisenoxide für LFP

Michael Ertl, Leiter des Geschäftsbereich Inorganic Pigments bei LANXESS, sagt: „Als derzeit einziger europäischer Hersteller von LFP-Kathodenmaterialien ist IBU-tec für uns der ideale Partner zur Entwicklung des

ABDICHTUNG VON BATTERIEGEHÄUSEN

Batteriegehäuse und elektrische Isolierung für die optimale Leistung dieser Komponenten unerlässlich. Die Polyurethan-Dichtungsschäume aus der Produktfamilie FERMAPOR K31, die zur Abdichtung der Batterie gehäuse Der CNC-geführte Mischkopf der Misch- und Dosiermaschine fährt die Gehäusekontur

Neuheit auf der Plastics Recycling Show Europe

Messe PRSE, Circulus, Energiespeicher Ein zweites Leben für alte Batteriezellen . -Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickeln möglichst leichte und recyclingfähige Batteriegehäuse unter

ESS(ENERGIESPEICHER-SYSTEM) BATTERIE-VERSCHLUSS

Das Batteriegehäuse wird auch als Batteriekasten (Batteriegehäuse / Batterieträger) bezeichnet und ist eine der wichtigsten Komponenten des Batteriepacks. Es bietet einen mechanisch stabilen und staub- und wasserdichten Raum für Batteriezellen, Wärmemanagementsysteme, BMS und so weiter. Neben Zellen, BDU, BMS und PCS ist das

Fabrik-Energiespeicherbatterie Gehäuse Instrumentenmotor LED

Fabrik-Energiespeicher, Batteriegehäuse, Instrumentenmotor, LED-Licht, 3C-Digitalgehäuse aus Aluminiumlegierung, CNC-CNC-Bearbeitung, kundenspezifisch. Vertrauen Sie Junchu für

Batteriegehäuse beim E-Bike – Pedelec

Das Batteriegehäuse oder Akkugehäuse am E-Bike Akkupack schützt die sensiblen Zellen vor Beschädigung, etwa durch Umwelteinflüsse oder aber Fehlbehandlung durch den Radler. Stichwort(e): Als Batterie wird ein Energiespeicher auf elektrochemischer Basis bezeichnet. Elektrochemisch deswegen, weil hierbei eine gespeicherte chemische

Farasis Energy forscht für mehr Sicherheit von Elektrofahrzeugen

Nürtingen, 18. Januar 2024 – Farasis Energy ist gemeinsam mit dem Unternehmen Kautex Textron GmbH & Co. KG (Lieferant für Energiespeichersysteme) und dem Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, Teil eines Forschungskonsortiums.Dieses hat das Ziel, kunststoffbasierte Batteriegehäuse mittels virtueller Auslegung sicherer zu machen und somit

12 V 12 Ah Batteriegehäuse 18650 mit 4 Batteriehalterungen

12 V 12 Ah Batteriegehäuse 18650 mit 4 Batteriehalterungen, DIY-Box-Teile für Energiespeicher-DIY-Batterie, spezielles Kunststoff-DIY-Set: Amazon : Elektronik & Foto

Handtmann entwickelt Hochvolt-Batteriegehäuse

Für kompaktere Gehäuse, wie sie für die Energiespeicher der Hybridantriebe (HV) oder Plug-In-Antriebe (PiH) im Format eines normalen Reisekoffers gebraucht werden, ist

48V 16S DIY Power Wandhalterung Kits Eingebaute Smart

Optimieren Sie Ihren Energiespeicher zu Hause mit den 48V 16S DIY Power Wall Mount Kits. Diese vertikale Box verfügt über ein integriertes intelligentes Bluetooth-BMS und kann 15 kWh zuverlässigen Energiespeicher selbst herstellen. Sie ist ideal für Heimwerker und kombiniert effizientes Design mit hoher Leistung. Damit ist sie perfekt geeignet, um die Nachhaltigkeit zu

CO2-einsparende Batteriegehäuse für E-Autos

Mehr Ladeleistung, mehr Reichweite, mehr Klimafreundlichkeit – im Verbundprojekt COOLBat entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit Partnern Batteriegehäuse der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge. Die zentrale Komponente des E-Autos soll leichter

BAM

Elektrische Energiespeicher (EES) wie Batterien, die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die grüne Transformation. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.

Hochvoltspeicher Batteriegehäuse Entwicklung

Hochvoltspeicher bzw. Batteriegehäuse für die Elektromobilität schützen die Batteriezellen und die Umwelt. Die Entwicklung der Batteriepacks beinhaltet komplexe, widersprüchliche

Batterieherstellung mittels 2D

Die Batterietechnologie sowie innovative Fertigungsprozesse sind wichtige Kompetenzen des Fraunhofer IFAM. Unter der Leitung von Daniela Fenske und Mario Kohl forschen die beiden

Optimiert. Einfach. Smart.

XEM3100 Energiespeicher 9,75 kWh, XEM3200 Energiespeicher 13 kWh, jeweils mit Energiemanager flow Optionales Zubehör: XEMA200 Notstromfunktion Energiespeicher flow, 3­phasiger Ersatzstrom XEMA300 Batterieerweiterung flow, Energiespeicher 3,25 kWh XEMA500 Zusätzliches Batteriegehäuse, Energiespeicher für die Erweiterung ab 16,25 kWh

Batteriegehäuse für PKW aus Aluminiumdruckguss mit CNC

Batteriegehäuse für die Automotivbranche aus dem Druckgussverfahren. Mittels der nachträglichen CNC-Bearbeitung konnte das Batteriegehäuse schließlich ideal an die individuellen Wünsche des Kunden bearbeitet werden. Weitere Vorteile des Aluminiumdruckgussverfahrens finden Sie ebenso hier.

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

In China nimmt der Einzug der Natrium-Ionen-Batterie in die Elektrofahrzeug-Branche Fahrt auf – jüngstes Beispiel dafür ist das von BYD auf der Automesse Schanghai vorgestellte Modell Seagull, ein Stadtauto für 10.500 Euro mit einer Reichweite von 300 Kilometern.Entsprechende Batterien werden seit letztem Jahr von CATL und dem

Der SCALEbat

So arbeiten wir aktuell schon an der nächsten Idee: gemeinsam mit der Fa.Hexagon haben wir die Philosophie aufgegriffen und integrieren zusätzlich zur Batterie noch Wasserstofftanks. Sollten Sie Fragen zu unseren Konzepten haben oder Unterstützung bei innovativen Lösungen benötigen, dann kontaktieren Sie bitte unseren Kollegen Christoph Mundri, Key Account

Integrales Batteriegehäusedesign dank Advanced Simultaneous

Die extreme Formbarkeit von HFQ ermöglicht die Integration von Teilen für eine breite Palette von Aluminiumpressteilen in der Automobilbranche. Beispiele hierfür sind

Batterie als Teil der Karosserie

In heutigen Elektroautos entfällt ein Großteil des Fahrzeuggewichts auf die Batterien, ohne dass diese eine tragende Funktion übernehmen. Eine strukturelle Batterie hingegen fungiert sowohl als Stromquelle als auch als Teil der Struktur, zum Beispiel als Teil der Karosserie. Ein solcher Energiespeicher gilt als »massefrei«, weil dessen Gewicht im Grunde

Vorheriger Artikel:Energieerzeugungseffizienz der Villa-EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:Neue Energiespeicherung und

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap