Prinzip der mobilen Energiespeicher-Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). denn sie können zur

Wie funktioniert ein Stromspeicher?

Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird.

Welche Technologie sollte für die Elektro Mobilität verwendet werden?

Förderung stehen sollten. Für den Zeitraum, in welchem der Markthochlauf und die zuneh- mende Verbreitung von Elektrofahrzeugen erwartet werden, sind jedoch optimierte LIB als Schlüsseltechnologie für die Elektromo- bilität zu betrachten.

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher?

Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher hat, kennt das Prinzip: Überschüssiger Solarstrom wird in die Batterie geladen und kann später flexibel im Haushalt genutzt werden. Bidirektionales Laden folgt dem gleichen Prinzip – nur dass statt eines stationären Stromspeichers die Batterie des E-Autos als Speicher eingesetzt wird.

Welche Technologien werden für die Elektromobilität entwickelt?

Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche- mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung künftiger Fahrzeugkonzepte entscheiden werden.

Wie kann man die elektrische fahrzeugreichweite reduzieren?

Mit steigender Elektrifizierung des Antriebsstrangs muss die hierfür erforderliche Leistung mehr und mehr von der Batterie zur Verfügung gestellt werden, mit entsprechender Reduktion der elektrischen Fahrzeugreichweite. Die Thermo- managementsysteme müssen also möglichst efizient arbeiten.

Wie kann man die Batteriespeicherkapazität von Elektroautos erhöhen?

Die Batteriespeicherkapazität von Elektroautos wird wiederholend als möglicher Beitrag zur Netzstabilität gese-hen. Durch zukünftiges bi-direktionales Laden könnten die Batteriekapazitäten von stehenden, nicht benötigten E-Autos in Wind- bzw.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). denn sie können zur

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

welche für Elektrofahrzeuge die größten Potenziale aufweisen. Die Roadmap zeigt, dass bis zum Zeitraum 2025/2030 keine Die Erkenntnis der „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030" aus dem Jahr 2012, dass Li-S nicht vor dem Jahr 2030 in Elektrofahrzeugen zu erwarten sind, gilt

Bidirektionales Laden: Die Zukunft der Energiespeicherung im

Der genaue Zeitpunkt, zu dem die Kosten für bidirektionale Wallboxen ein für den Durchschnittsverbraucher erschwingliches Niveau erreichen, lässt sich momentan noch nicht absehen. Eines der erschwinglichen Modelle auf dem Markt für bidirektionales Laden ist die Wallbox Quasar, deren Preis derzeit bei etwa € 4000 liegt.

Energiewende: Wie E-Autos zu mobilen Speichern werden

Aus dieser Menge an Fahrzeugen ergebe sich ein mobiler Speicher in der Größenordnung von bis zu 380 Gigawattstunden. Das entspricht der dreifachen Menge des

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

ENDRESS launcht neuen, mobilen Energiespeicher für Industrie

Die ENDRESS Elektrogerätebau GmbH, Marktführer für mobile Stromversorgung, wird zu Beginn des Jahres 2024 ein weiteres Produkt in der ENDRESS Energiespeicher-Serie launchen. Der neue Lithium-Ionen-Speicher ESS 3/3 wurde in Kooperation mit der BMZ Germany GmbH, dem Hersteller innovativer Lithium-Ionen Batteriesysteme,

Energiespeicher

Hybrid- oder auch Elektrofahrzeuge werden vor allem auch durch die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers geprägt. Ein Hybridfahrzeug hat gegenüber konventionellen Fahrzeugen den Vorteil, dass es die Bremsenergie zu einem großen Teil (bis auf den Wirkungsgradverlust) zurückgewinnen kann. Für die Zwischenspeicherung der Energie benötigt ein Hybridfahrzeug

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid November 2012 Conference: VDE-Kongress 2012 - Intelligente Energieversorgung der Zukunft

Stromversorgung von Elektrofahrzeugen

Diese als Ersatz für die DIN VDE 0100-722: 2016-10 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-722: 2019-06 steht unter dem Titel »Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen« und beschreibt Anforderungen für Stromkreise zur

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher | SENEC

Beim bidirektionalen Laden kann der Strom in beide Richtungen fließen: sowohl aus dem Netz in die Autobatterie als auch aus der Batterie zurück ins Hausnetz oder das

Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile

Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile Stromversorgung Kurzstudie im Auftrag des BEE e.V. und der Hannover Messe March 2015 Affiliation: Forschungsstelle Energienetze

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Festlegung von Mindestanforderungen der Elektrofahrzeuge an einzelne Leistungsparameter der darin einzusetzenden Batterien werden diejenigen technologischen Entwicklungen identifiziert,

Bidirektionales Laden: Elektroautos als

Dabei wird der Strom nicht ins öffentliche Netz eingespeist und nur für die häusliche Stromversorgung genutzt. So kann der Akku kostengünstig mit Strom aus der eigenen PV-Anlage oder einem günstigen Stromtarif geladen werden,

Bidirektionales Laden: Nutze dein E-Auto als Stromspeicher

Vehicle-to-Device (V2D) ist eine weitere Anwendung der bidirektionalen Ladetechnik, bei der das E-Auto als Energiequelle für kleinere elektronische Geräte genutzt werden kann. Dies ist praktisch für das Laden von Laptops, Smartphones und anderen tragbaren Geräten, besonders in Situationen, in denen keine andere Stromquelle verfügbar ist.

Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im Fokus der

SCHWERPUNKT Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im Fokus der Systemanalyse von Marcel Weil, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe, Jens Peters, Helmholtz-Institut Ulm, Manuel Baumann, Hanna Dura und Benedikt Zimmermann, ITAS, Karlsruhe Elektrochemische Speicher werden als

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Und gerade für Eigenheimbesitzer*innen liegen die Vorteile auf der Hand: Mit bidirektionalem Laden kann das E-Auto als mobiler Stromspeicher genutzt werden und

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial für die Speichermethode.

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen Quellen wie Sonnen- oder Windenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Da erneuerbare Energiequellen immer häufiger zum Einsatz

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Der Erstellung der „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030" liegt ein methodisch gestütztes Vor-gehensmodell zugrunde. Dafür wurden qualitative und quanti-tative Forschungsmethoden kombiniert. Das Vorgehensmodell besteht aus vier Schritten: • Technologie- und Marktanalysen inklusive aktueller Publi-

Die verschiedenen Arten der Stromspeicherung:

Die sorgfältige Abwägung dieser Aspekte hilft Ihnen bei der Entscheidung für die am besten geeignete Form der Stromspeicherung – ob für Ihr Haus, Ihr Unternehmen oder ein Großkraftwerk. Wie bei jeder wichtigen Entscheidung

Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge

den Elektrolyten der Energiespeicher, und ein unbeaufsichtigter Betrieb, etwa nach Arbeitsende der Mitarbeiter, bergen unterschiedliche Gefahren. In den Richtlinien werden Schutzmaßnahmen Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge VdS 2259 : 2010-12 (02) 4 1 Anwendungsbereich

Lithiumbatterien von LEAB für die mobile Stromversorgung //

Batterien sind wichtige Energiespeicher in der mobilen Stromversorgung und werden in verschiedenen Varianten eingesetzt. Bleibatterien sind bereits seit mehr als 100 Jahren gebräuchlich – auch im Bereich der mobilen Stromversorgung. Heute sind sie die meistgenutzten Batterien im Bereich Automotive. Wir stellen die drei wichtigsten Arten vor.

Vehicle to Grid: Aktueller Stand von Technologie und Ausbau

Vehicle to Grid: Hier handelt es sich um die Technologie, mit der E-Autos zum mobilen Energiespeicher werden, indem sie überschüssige Energie in das öffentliche Stromnetz

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

Was ist die Struktur und die Prinzipien des Ladegeräts für

Lademodul: dient als wesentliche Komponente der Ladestation und umfasst Ladegeräte, Controller, Netzteile und andere wichtige Elemente. Im Kern der Struktur des DC-Ladegeräts für Elektrofahrzeuge übernimmt das Ladegerät die Hauptrolle, indem es elektrische Energie in die spezifische Leistung umwandelt, die Elektrofahrzeuge benötigen.

Elektroautos als Stromspeicher: Wie Ihre Elektrofahrzeuge

Bidirektionales Laden, auch bekannt als Vehicle-to-Grid (V2G), ist ein entscheidender Bestandteil der Nutzung von Elektroautos als mobile Energiespeicher. Es

Vehicle-to-Grid (V2G)

Wenn der Strombedarf in der Region jedoch gering ist, kann der überschüssige Strom nicht genutzt werden und geht daher oft verloren. Mit V2G können Elektrofahrzeuge als mobile Energiespeicher genutzt werden, um überschüssige Windenergie zu speichern und bei Bedarf wieder in das Stromnetz einzuspeisen.

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches Netz

Die Anzahl der Elektrofahrzeuge steigt weltweit kontinuierlich an. Laut Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) betrugt die Zahl gemeldeter Elektrofahrzeuge im Jahr 2019 annähernd 7,9 Mio., was im Vergleich zum Jahr 2014 einen Anstieg von 1,4 Mio. aufweist. durch den mobilen Energiespeicher

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid dere diese kalendarische Lebensdauer begrenzend für die Benutzungsdauer der Batterie. Während einer Fahrzeug-

Anwendungsfelder mobiler Energiespeicher

Für mobile Energiespeicher setzt sich dieser bausteinartig aus den drei Komponenten Fahrzeug und Batterie, Infrastruktur sowie Systemintegration zusammen.

Die stille Kraft der Superkondensatoren

Interessanterweise dauerte es dann jedoch weitere zehn Jahre, bis die Erfindung zur Marktreife gelangte fgrund ihrer Fähigkeit, hohe Energiemengen in sehr kurzer Zeit zu speichern und freizusetzen, intensivierte sich die Forschung an Hochleistungs-Superkondensatoren für Elektrofahrzeuge. Die Zahl der Erfindungen und Patente stieg rasant

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Somit sind Elektrofahrzeuge »rollende« Energiespeicher, die für das Zwischenspeichern von überschüssiger Energie herangenommen werden können und bei Bedarf Energie wieder abgeben können. In Anbetracht des starken Wachstums der zugelassenen Elektrofahrzeuge in Deutschland mit einem Anstieg von über 60 Prozent gegenüber dem Jahr

Mobiler Stromspeicher: Die Powerbank für die Baustelle

Dann sind mobile Stromspeicher die ideale Lösung für Sie. Unsere Charging Box bietet eine unabhängige Stromversorgung auf der Baustelle ohne Abgas- und Lärmemissionen. Sie ist die ideale Stromquelle für verschiedene Anwendungsfälle, wie das Laden akkubetriebener Maschinen oder das Abfangen von Lastenspitzen.

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Dies galt und gilt auch für die teilweise umfangreichen Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. 1986 hat der Berliner Energieversorger BEWAG einen Speicher mit 7080 Zellen in Betrieb genommen, der als Quelle primärer Regelenergie und zur Frequenzstabilisierung des Berliner Netzes diente, das nicht mit dem westeuropäischen

Modulare Batteriespeicher in Verbindung mit intelligenter

Im Forschungsverbundprojekt MoBILE (Modulare Batteriespeicher in Verbindung mit Intelligenter Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge) wurde der Einsatz eines mobilen, modularen

Trockeneis-Batterien: Innovative Technologie für

Trockeneis-Batterien sind eine innovative Art von Batterien, die auf dem Prinzip der Trockeneis-Kühlung beruhen. Sie wurden entwickelt, um eine kostengünstige und umweltfreundliche Energiespeicherung zu ermöglichen. Die Funktionsweise von Trockeneis-Batterien basiert auf der Umwandlung von Kohlenstoffdioxid (CO2) in Trockeneis. Dabei wird

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Bidirektionales Laden: So funktioniert es. Beim bidirektionalen Laden kann Strom in zwei Richtungen fließen: Zunächst aus dem Netz in einen Speicher – und anschließend wieder aus ihm heraus, zurück ins Netz. Grundsätzlich sind dazu viele Geräte längst in der Lage. Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks

Vorheriger Artikel:Einführung der EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Energiespeicher-Stromerzeugungsmittel

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap