Sammeln Sie Gewitterenergie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Blitz fährt in eine Pfütze (17°rm{C}) kalten Wassers und verdampft sie vollständig. Wie viel Liter Wasser darf sie höchstens enthalten, wenn (1%) der elektrischen Energie dafür verwendet werden?
Wie entsteht ein Gewitter?
Michael Kunz: „Die erste Voraussetzung, damit sich ein Gewitter bildet, ist eine erhöhte Temperatur. Die zweite grundlegende Voraussetzung ist eine erhöhte Feuchtigkeit, da Feuchtigkeit gleich Energie ist. Und die dritte Voraussetzung ist eine Luftschichtung, die Meteorologen als instabil, oder auch labil, bezeichnen.
Wie entsteht eine Gewitterwolke?
Das bedeutet, dass die Temperatur mit der Höhe stark abnimmt.“ Erst wenn diese Faktoren zusammenkommen, kann eine Gewitterwolke entstehen: Die warme und feuchte Luft steigt auf – entweder weil sie wärmer und damit leichter ist als die umgebende Luft oder weil sie beispielsweise über ein Gebirge strömt.
Wie gefährlich ist ein Gewitter?
In einem Gewitter steckt eine gigantische Menge an Energie, etwa so viel wie bei einer Atombombenexplosion frei wird. Ein einzelner Blitzeinschlag auf der Erde kann Bäume spalten und Menschen töten. Mehr als zwei Millionen Blitze zucken im Schnitt jährlich über Deutschlands Himmel.
Was ist der Unterschied zwischen einem Blitz und einem Gewitter?
Die gewaltige Kraft eines Blitzes sieht man mit eigenem Auge, wenn sein Lichtbogen eine ganze Stadt erleuchtet. In einem Gewitter steckt eine gigantische Menge an Energie, etwa so viel wie bei einer Atombombenexplosion frei wird. Ein einzelner Blitzeinschlag auf der Erde kann Bäume spalten und Menschen töten.