Photovoltaik-Stromerzeugung netzgebundene Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wer eine Photovoltaik-Anlage betreibt, macht sich zumindest teilweise unabhängig von steigenden Energiekosten. Allerdings erfordern die Installation und der Betrieb ein wenig Bürokratie. Herkömmliche Installationen mit Netzanbindung müssen beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und beim jeweiligen Netzbetreiber
Wie funktioniert eine netzgekoppelte Solaranlage?
Produziert die netzgekoppelte Solaranlage mehr Strom, als der Besitzer gerade benötigt, wird der überschüssige Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Dieser Strom kann von anderen Verbrauchern genutzt werden und erhöht so den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix.
Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher?
Der grundsätzliche Aufbau ist bei beiden Varianten gleich: Photovoltaikanlagen produzieren Strom, wenn Sonne auf sie trifft. Mit Speichern bleibt die Energie unabhängig vom Wetter erhalten. Welcher Solarspeicher ist der beste und was kostet ein Stromspeicher? Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet.
Was ist eine Photovoltaik-Anlage?
Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Besteht mehr Strombedarf als die Anlage liefern kann – wie nachts oder in der Dämmerung – kann durch das Entladen des Speichers zeitversetzt der auf dem Dach erzeugte Strom genutzt werden.
Was ist eine Solaranlage?
Eine Solaranlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und versorgt Sie mit erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Aber wie können wir den erzeugten Strom eigentlich speichern? Gerade bei Solarstrom ist diese Frage entscheidend, hängt seine Erzeugung doch stark von Wetter und Jahreszeit ab.
Wie viel Strom erzeugt eine Solaranlage?
Je nach Standort und Wetterbedingungen kann eine solche Anlage zwischen 3.000 und 10.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Größere netzgekoppelte Solaranlagen, die auf Freiflächen installiert werden, können eine höhere Leistung haben und entsprechend mehr Strom produzieren.
Wie kann ich eine Photovoltaikanlage finanzieren?
Ein Anruf bei der eigenen Gemeindeverwaltung und ein Blick auf die Internetseiten der Landesregierung können hier weiterhelfen. Bei der KfW-Förderbank können Sie Photovoltaik-Anlagen (mit und ohne Batteriespeicher) über Kredite finanzieren. Ein spezielles eigenes Kreditprogramm für Stromspeicher wurde aber vor einiger Zeit eingestellt.