Unternehmen die sich mit Forschung und Entwicklung im Bereich Energiespeicher befassen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

: Heimstromspeicher und Wärmespeicher in Verbindung mit Wärmepumpen – Gewerbe und Industrie: Gewerbespeicher für Strom und Mobilität, sowie erste Wasserstoff-produktionen – Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was ist Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte technische und sozio-ökonomische Zusammenwirken aller Systemkomponenten.

Was ist Integrierte Energiesysteme?

Der Forschungscluster »Integrierte Energiesysteme« adressiert die zentralen technologischen und ökonomischen Herausforderungen der nächsten Phasen der globalen Energiewende: die System- und Marktintegration hoher Anteile variabler erneuerbarer Energien in das Energiesystem.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung

: Heimstromspeicher und Wärmespeicher in Verbindung mit Wärmepumpen – Gewerbe und Industrie: Gewerbespeicher für Strom und Mobilität, sowie erste Wasserstoff-produktionen – Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas

F&E Bedeutung: Forschung und Entwicklung im

Die Forschung umfasst dabei die Analyse und Untersuchung von Informationen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Entwicklung bezieht sich auf die Umsetzung dieser Erkenntnisse in neue Produkte,

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

16 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgaben.3, 4 Ein zunehmend ansteigender Prozentsatz davon dürfte für Pro-jekte im Bereich Elektromobilität verwendet werden und dabei insbesondere im Themenbereich der für die Durchsetzung der Elektromobilität äußerst wichtigen Energiespeicher. Die in dieser

Kennzahlen im Unternehmensbereich Forschung und Entwicklung

Mithilfe gängiger Kennzahlen aus der Erfolgsrechnung wird bestimmt, ob die Investition in Forschung und Entwicklung vorteilhaft war. Ein Resultat über 1 ist erstrebenswert, da dies aussagt, dass der Gewinn der Neuprodukte höher war als die Investitionen für die Forschung und Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr.

EU-Beihilfen im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation

Worum es in dieser Fortbildung geht. Das EU-Beihilferecht enthält eine Vielzahl wichtiger Regelungen für Hochschulen und Forschungsinstitute. Wichtig ist daher ein umfassendes Verständnis der Bestimmungen im Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation sowie der Allgemeinen

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Dies dokumentiert die Rolle, die der Forschung und Entwicklung von großformatigen Batterien für die Elektromobilität beige-messen wird. Hinzu kommen Maßnahmen, die über spezifische

Forschungsinstitute in Deutschland: Eine Übersicht

Forschungsinstitute in Deutschland befassen sich mit einer Vielzahl von KI-Anwendungen, einschließlich des maschinellen Sehens, der Spracherkennung und des autonomen Fahrens. Anwendungen finden sich

Wie trägt Baden-Württemberg zur Forschung im Bereich

Baden-Württemberg ist bekannt für seine führende‌ Rolle in der Forschung und⁢ Entwicklung im ‍Bereich nachhaltiger⁢ Energiespeicher. Mit zahlreichen Instituten und Unternehmen,⁣ die sich auf innovative ‌Technologien zur Speicherung von Energie spezialisiert ‌haben, trägt das Bundesland maßgeblich zur Weiterentwicklung und

Forschung und Entwicklung

Profitieren Sie von Techniken und Methoden, die sich im täglichen Einsatz in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen bewährt haben. Im Bereich von Forschung und Entwicklung unterstützen wir unsere Kunden mit Unternehmensberatung, Umsetzung, Interim Management, Coaching, Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

beobachtende Trends umfassen die Entwicklung der nächsten Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur

Forschung, Technologie und Innovationen | VARTA AG

In Graz befindet sich VARTAs Kompetenzzentrum im Bereich der Materialforschung bzw. Qualifizierung für zukunftsweisende Energiespeicher­technologien. Die Forschung & Entwicklung bei der VARTA AG konzentriert sich auf die Weiterentwicklung bestehender Technologien, das Erforschen neuer Materialien und Technologien für Produkte und Systeme

Neue gesetzliche Regelungen zu Forschungs

Allerdings dürfen sich die Beteiligten der Kooperation nach Art. 8 FuE-GVO nicht über die künftigen Verkaufspreise der gemeinsam entwickelten Produkte abstimmen, dürfen keine Drosselung der Produktionsmengen vereinbaren und dürfen der jeweils anderen Partei nach Abschluss der Forschungs- und Entwicklungsphase auch keine Forschung- und Entwicklung

Forschung & Entwicklung | e.battery systems

Als Vorreiter im Bereich Second-Life Energiespeicher führen wir die Industrie in die Zukunft von Hochvoltspeichern und nachhaltigen Energiespeicherlösungen. Unsere offenen Schnittstellen verbinden sich mit allen gängigen Systemen, unabhängig von Zelltechnologie oder Hersteller.

Energiespeicher – Stand und Perspektiven Themenfeld 3: Forschung und

Energiespeicher – Stand und Perspektiven Themenfeld 3: Forschung und Entwicklung – Internationale Einordnung In: Dagmar Oertel: Energiespeicher –Stand und Perspektiven TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. Die Energiewende bedingt eine Transformation des heutigen Energienetzes mit all seinen

Zusammenarbeit mit der ZHAW im Bereich «Forschung und Entwicklung»

Entsprechend bieten wir Unternehmen und öffentlichen Organisationen verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung an. Gleichzeitig sind wir eine attraktive Kooperationspartnerin für Forschende anderer Institutionen sowie Förderorganisationen. Die ZHAW forscht eng mit Unternehmen und der öffentlichen

ENTISE: Forschungsprojekt zur Entwicklung

Die Mitglieder des FMFs sind hierbei in unterschiedlichen Bereichen der Materialforschung aktiv, u.a. im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung. Die Arbeitsgruppe von Prof. Anna Fischer befasst sich

FVEE | Forschungsverbund Erneuerbare Energien

Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte technische und sozio-ökonomische Zusammenwirken aller

Das sind die 5 führenden KI-Unternehmen

Pionierarbeit in der KI-Forschung und Entwicklung. Aleph Alpha hat sich in der KI-Branche als das führende Unternehmen in Deutschland etabliert. Bekannt für seine innovative Forschung und Entwicklung im Bereich der künstlichen

So investieren Sie in Batteriespeicher › › Basengreen Energy

Erwägen Sie die Investition in eine Mischung aus Unternehmen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Batteriespeicherung befassen, beispielsweise mit der Herstellung, der Forschung und Entwicklung sowie dem Einsatz. Sie können auch Investitionsmöglichkeiten in Fonds oder Exchange Traded Funds (ETFs) erkunden, die sich auf die Sektoren

Forschung und Entwicklung

Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Lenzing Gruppe sind im zentralen Bereich Research and Development (R&D) am Standort Lenzing gebündelt. Ende 2021 waren 222 Mitarbeiter:innen in dem Bereich beschäftigt. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E), berechnet nach Frascati (abzüglich erhaltener Förderungen), beliefen sich

Steckbrief Innovative Energiespeicher, Marktentwicklung 2022

Gegenüber der ersten Erhebung für das Jahr 2020 hat sich im Bereich der Innovativen Energiespeicher die Anzahl der identifizierten Firmen und Forschungseinrichtungen von 36 auf 47 im Jahr 2022 erhöht. Die Anzahl der Patenteinreichungen im Bereich Batterien, Wasserstoff und Brennstoffzellen hat in den letzten 5 Jahren deutlich zugenommen

Globalisierung von Forschung und Entwicklung der

Mit Patentdaten der weltweit forschungsstärksten Unternehmen lassen sich Informationen über die regionale und technologische Verteilung ihrer Forschungsaktivitäten generieren. Daraus ergeben sich Anhaltspunkte zu den

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen. Die besten Aussichten scheint derzeit Wasserstoff zu

Über Uns

In der Fraunhofer-Allianz Energie haben sich 20 Fraunhofer-Institute zusammengeschlossen, die sich mit verschiedenen Bereichen der Energieforschung befassen. Zu den zentralen Angeboten zählen

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und

dementsprechend auch im Bereich der Sys-temtechnik und Projektierung technische Innovationen beobachtet werden. Anwen-dungen mit einer hohen Speichernutzung in Bezug auf die Zyklenzahlen, wie Primär-regelleistungserbringung oder die Eigenver - brauchserhöhung, bringen u.a. auch hohe Anforderungen an die Effizienz mit sich. In

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Sie widmet sich den Herausforderungen für Forschung und Entwicklung (FuE) von Hochenergie-Batterien, für welche derzeit weltweit massiv Zellproduktionskapazitäten ausgebaut werden. Zudem zeigen

Hfiepower Forschungs

Von der Entwicklung hocheffizienter Solarmodule bis hin zum Entwurf moderner Batteriespeichersysteme und intelligenter Wechselrichter deckt unser Forschungs- und

Energie Erneuerbar

Auf dem Weg zur Energiewende ist die Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse und Wasserkraft unverzichtbar.

Forschung für die Energiewende | ENGIE Deutschland

Forschung und Entwicklung spielen auch in der ENGIE-Gruppe eine große Rolle. Was sind die Schwerpunkte? Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich insbesondere auf grünen

F&E: Was ist „Forschung und Entwicklung" im Pharmabereich?

Schlüsselkomponenten der Forschung und Entwicklung Die Bausteine der pharmazeutischen Forschung. sich mit einigen der größten ethischen Kontroversen im pharmazeutischen Bereich zu befassen, denen sich Forschung und Entwicklung gegenübersehen, und jede spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der

Bajog electronic und die Vision einer

Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Umweltverträglichkeit hat sich Bajog electronic einen Namen als Vorreiter im Bereich der Elektronik/EMV und auch bei erneuerbaren Energien gemacht. In jüngster Zeit hat das Unternehmen sein Engagement für die Entwicklung und Nutzung von Wasserstoff als Schlüsselkomponente einer sauberen Energiezukunft verstärkt.

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

mobilität'' entwickeln, sondern sich mit Innovationen im Bereich Fahrzeuge, Antriebe und Komponenten sowie der Einbindung der Fahrzeuge in die Strom- und Verkehrsnetze künftig auch als ein ‚Leitanbieter Elektromobilität'' etablieren." 2 Insgesamt hat die Bundesregierung hierzu seit 2009 gut 2,2 Milliarden Euro für die Forschung und

Restrukturierungsmethoden im Bereich Forschung und Entwicklung

Restrukturierungsmethoden im Bereich Forschung und Entwicklung, Innovation und Unternehmensrechte Peter Witt Zusammenfassung Die Restrukturierung von Unternehmen stößt im Bereich der Forschung und Entwicklung (F&E) auf besondere Schwierigkeiten. Die Investitionszyklen in F&E sind sehr lang. Die Ergebnisse dieser Investitionen unterliegen in

Forschung und Entwicklung

Ein Blick in die einzelnen Branchen zeigt: Prozentual am stärksten hat die Informations- und Kommunikationsbranche die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung erhöht. Hier gibt es im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 15,2 Prozent. Allein die FuE-Aufwendungen für Programmiertätigkeiten innerhalb der IKT-Branche übersteigen mit rund 5,5 Milliarden Euro

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

und die Entwicklung von Energiespeichern für Wasserstoff oder synthetisches Erdgas. Neben der langfristig attraktiven Entwicklung von „Post-LIB", wie z. B. der Lithium-Schwefel (Li-S)- oder Metall-Luft-Batterien, lassen sich für die optimierte LIB im Wesentlichen zwei Entwick-lungspfade feststellen: Etablierte und bereits günstige

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung

Forschung im Bereich Wasserstoff als Energiespeicher wird für stationäre Anwendungen durch das BMWi, für mobile Anwen-dungen durch das BMVBS gefördert. Anknüpfungsbereiche ergeben sich zudem durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff (NIP). Die Forschungsförderung im Bereich Energiespeicher wird

Innovationen im Energiebereich: Unternehmen forschen wenig

Um einen umfassenden Einblick in den Forschungs- und Entwicklungsaufwand sowie Investitionen in innovative Güter zu erhalten, wurden drei Datenquellen ausgewertet: Die

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Vorheriger Artikel:5000W netzunabhängiges Photovoltaik-EnergiespeichersystemNächster Artikel:Deutsche Videosammlung zur Energiespeicher-Schulung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap