Deutsches Patent zur Wasserstoff-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Wasserstoff soll wie Erdgas vor allem unter Tage gespeichert werden. Zwei Speichertypen werden unterschieden: Bei Kavernenspeichern wird das Gas in riesigen Hohlräumen gelagert, die künstlich in Salzstöcke gespült wurden. Einige Kavernen sind mehrere Hundert Meter hoch. Bei Porenspeichern wird das Gas in porösen Gesteinen gespeichert.

Welche Anlagen eignen sich für die Speicherung vonwasserstoff?

Allerdings: "Hier ist bislang noch nicht abschließend geklärt, welche konkreten Anlagen sich auch für die Speicherung von Wasserstoff eignen", erklärt der Geschäftsführer des Verbandes der Erdgasspeicher-Betreiber INES (Initiative Energien Speichern), Sebastian Heinermann der Nachrichtenagentur dpa.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die potentielle Nutzung bestehender Transport- und Speicherinfrastruktur kann Wasserstoff einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Industriestandortes Deutschland leisten.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Wie geht es weiter mit dem Innovationsthema „Wasserstoff“?

„Als Pionier im Innovationsthema Wasserstoff wird Bosch seine Entwicklungs- und Forschungsarbeit unter anderen in den Feldern Elektrolyse sowie mobile und stationäre Brennstoffzelle auf hohem Niveau weiter vorantreiben“, kündigte Konzernchef Stefan Hartung an. Für ihn hat der Fokus auf das Zukunftsthema zwei Vorteile.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Weltneuheit: Energiespeicherung von Wasserstoff in

HYPOS-Konsortium startet Forschungsplattform zur Speicherung von Grünem Wasserstoff im Untergrund-Gasspeicher Bad Lauchstädt. Im Rahmen der Forschungsinitiative HYPOS (Hydrogen Power Storage Solutions

Wasserstoff: Deutsche Firmen bei Patenten in Europa führend

Beim Zukunftsthema Wasserstoff sind deutsche Firmen in Europa laut einer Patentstudie technologisch führend. „Das Potenzial von Wasserstoff zu nutzen, ist ein

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung .

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie

Wasserstoffspeicher und Verfahren zur

Wasserstoff stellt einen Energiespeicher dar, der als Kraftstoff beispielsweise zum Antreiben von Fahrzeugen verwendet werden kann. Wasserstoff kann durch Hydrolyse von Wasser mittels Strom

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern. In zwei verschiedenen Projekten haben Forscher Ansätze entwickelt, um diese Methode zu

Wasserstoff als Energiespeicher nutzen

(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die Stromerzeugung mittels Photovoltaik, das Wandeln in und das Speichern von überschüssiger Energie als Wasserstoff, das Nutzen der Abwärme zum Heizen,

Zunehmend Wasserstoffpatente auf Umwelttechnologien –

Laut einer neuen gemeinsamen Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) über Patente auf Wasserstofftechnologien verlagern sich

Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien | epo

Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung. Laut dem von der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) herausgegebenen Fahrplan zum 1,5°C-Ziel werden Wasserstoff und Derivate bis 2050 einen Anteil von 12 % am Energieverbrauch haben müssen. Grüner Wasserstoff aus der Wasserelektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energien wird

Wasserstoffspeicherung im Metallhydrid – eine Perspektive zur

Request PDF | Wasserstoffspeicherung im Metallhydrid – eine Perspektive zur Energiespeicherung schulpraktisch experimentell und digital umgesetzt | Die Energieversorgung ist eine der zentralen

Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink

Chemische Speicher, voran Wasserstoff, gelten als Zukunftsvision für die langfristige Speicherung von Energie.Bis flüssige Wasserstoffverbindungen fossile Kraftstoffe in Fahrzeugen ersetzen und die bestehende Tankstelleninfrastruktur nutzen können, ist es freilich noch ein langer Weg.

„Wasserstoff hat Vorteile bei der Energiespeicherung"

Es ist uns wichtig, die Bedürfnisse unserer deutschen Kunden und des Marktes direkt vor Ort bedienen zu können. Der Augsburger Standort von Faurecia ist die Europa-Zentrale des Geschäftsbereichs Clean Mobility und damit neben unserem Wasserstoff-Kompetenzzentrum in Bavans einer von zwei europäischen Wasserstoff-Hubs des Unternehmens.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

Wasserstoff: Deutsche Firmen bei Patenten in Europa

Erneuerbare Energien Deutsche Firmen bei Wasserstoff-Patenten in Europa führend Linde, BASF, Siemens, Bosch und Co haben in den vergangenen Jahren viele Innovationen in der Wasserstofftechnologie

Wasserstoff und Energiewende

Wasserstoff kann somit als Energiespeicher und -träger einen wesentlichen Baustein zur Transformation der Energieverteilung, Systemvernetzung, Sektorkopplung, Lastglättung und Effizienzsteigerung beitragen, um die deutschen Klimaziele einzuhalten .

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Disclaimer: Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundes-tages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwor-

Wasserstoff für den Klimaschutz

Wasserstoff ist ein zukunftsweisender Energieträger, der einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft leisten kann. In diesem Special beleuchten wir die weltweiten Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Wasserstoffbereich.

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Darüber hinaus kann der gespeicherte Wasserstoff zur Entlastung des Stromnetzes genutzt werden. Entwicklung und steigender Akzeptanz werden Wasserstoffspeicher eine immer größere Bedeutung in der deutschen dass die Kombination von Photovoltaik mit einem Wasserstoffspeicher eine vielversprechende Möglichkeit zur

ENERGIESPEICHERUNG Autor: Tom Smolinka H

[1] Deutsche Energie-Agentur GmbH: DENA Potenzialatlas Power-to-Gas, 06/2016. [2] Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hrsg.): Studie über die Planung einer Demonstrationsanlage zur Wasserstoff-Kraftstoffgewinnung durch Elektrolyse mit Zwischenspeiche-rung in Salzkavernen unter Druck, Studie für das BMWi, 07/2015.

Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung und

Hierfür wird der Wasserstoff der Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff 9 entnommen und der Vorrichtung zur Energieumwandlung 2a zugeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Wasserstoff zuvor über eine Feststoffwärmespeicher 7 geführt, wobei der Wasserstoff die zwischengespeicherte sensible Wärme wieder aufnehmen kann.

Grüner Wasserstoff auf hoher See

Dessen Konzept sieht ebenfalls den Transport des klimaneutralen Gases per Schiff vor, allerdings nicht an LOHC gebunden, sondern in Drucktanks gespeichert, in denen der Wasserstoff auf 500 bar komprimiert ist. Der 5-MW-Prototyp von ProHyGen soll in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) zum Einsatz kommen.

Deutsche Firmen bei Wasserstoffpatenten führend

Deutsche Firmen haben zuletzt viel in Innovationen rund um erneuerbare Energien investiert. Laut Patentamt wurden in keinem anderem EU-Land so viele

Energiespeicherung

Wasserstoff überzeugt als Medium zur Sektorkopplung, zur Netzentlastung, als neues Geschäftsmodell für Projektentwickler und Betreiber, um nur einige zu nennen. Erklären Sie für welche Art der Energiespeicherung sich ein Schwungradspeicher eignet. c) Diskutieren Sie kurz die Entladungsrate eines Schwungradspeichers und geben Sie eine

Grüner Wasserstoff klar geregelt | Bundesregierung

Mit der Verordnung wird EU-Recht zur Förderung von treibhausgasneutralen Energien umgesetzt. Es handelt sich um die EU -Verordnungen 2023/1184 und 2023/1185, die die EU -Erneuerbare-Energien

GebEnergie

Zitate Energiespeicherung. Ein weiterer Artikel mit der Erwähnung der Möglichkeit der chemischen Energiespeicherung in Methan ist [69]. Darüber hinaus werden die Alternativen angesprochen. Wasserstoff kann man stark verdichten in 700 bar-Tanks.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

Wasserstoff Stromspeicher – Energiespeicherung der

Dieser Wasserstoff wird dann in Speichertanks unter hohen Druck gebracht und für die spätere Verwendung aufbewahrt. Bei Bedarf, zum Beispiel wenn kein ausreichender Strom aus erneuerbaren Energiequellen zur Verfügung steht,

Studie: Deutschland EU-weit führend bei Wasserstoffpatenten

Deutschland ist in Europa führend im Bereich der Wasserstoffpatente. Das ergab eine gemeinsame Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen

Elf Prozent deutsche Wasserstoff-Patente

Das zeigt eine Studie des Europäischen Patentamtes mit der Internationalen Energieagentur, die Wasserstoff-Patente von 2011 bis 2020 ausgewertet hat. Demnach habe

Chemische Energiespeicher

Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden. Für flüssige Kohlenwasserstoffe stehen große Tanklager zur Verfügung. Mit dem Power-to-Gas- bzw. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine

H2ORIZON – DLR investiert in Wasserstoff-Standort

Der Wasserstoff steht dabei sowohl kryogen als auch gasförmig (bei 320 oder 800 bar) zur Verfügung. Das Projekt H 2 ORIZON wurde gestartet, um Parallel zu den Überlegungen des DLR plante der lokale Energieversorger in Heilbronn, die ZEAG Energie, in unmittelbarer Nähe den Windpark Harthäuser Wald mit einer Nennleistung von 42 MW und

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Wir stehen Ihnen bei der Bewältigung der künftigen Herausforderungen im Bereich der Energiespeicherung beratend zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin! zum Beispiel durch die wasser-elektrolytische Herstellung von Wasserstoff bzw. Power-to-Gas, oder durch Umwandlung in Wärme. Die aktuellen Diskussionen um einen Patent-Waiver für

Von Kohlehalden und Wasserstoff

Energiespeicherung als Schlüssel zur Energiewende 4 Karl-Friedrich Ziegahn, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart Mechanische Speicher: Von pumpturbinen, Kompressoren und rotoren 46 Wasserstoff beispielsweise wird erst unterhalb von minus

Stark-Watzinger: Deutsche Wasserstofftechnologien zum

Das Europäische Patentamt (EPA) und die Internationale Energieagentur (IEA) haben heute eine gemeinsame Studie über Patente auf Wasserstofftechnologien veröffentlicht.

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Bis zur heutigen Ausführung der EFOY Hydrogen 2.5 Wasserstoff-Brennstoff­zelle hat es zwar etwas gedauert, doch gewinnt die Wasserstofftechnologie weiter an Bedeutung. Zwei Arten der Brennstoff­zelle haben sich durchgesetzt und versorgen zahlreiche Anwenderbranchen mit zuverlässiger und umweltfreundlicher Energie.

Warum wir Wasserstoff und synthetische Energieträger für

Für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft braucht es einen Mix von Technologien, Energieträgern und Speichermedien. Wasserstoff und weitere synthetische Kraftstoffe spielen dabei eine wichtige Rolle, sind involvierte Forschende und Industrievertreter:innen überzeugt. Das Thema steht auch auf der politischen Agenda: Der

Wasserstoff: Die meisten Patente hat Deutschland

Wasserstoff gehört die energetische Zukunft. Patente dafür treiben deutsche Erfinder EU‑weit am stärksten. Dennoch müssen Forscher noch aktiver werden. Denn es gibt Lücken in der Wert­schöpfungs­kette. Das Potential von H₂ zu nutzen sei ein wesentlicher Bestandteil der EU‑Strategie zur Erreichung der Klimaneutralität.

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Gibt es schon Wasserstoff-Speicher? Laut Energiekonzern Uniper gibt es Speicher vereinzelt in den USA und im Vereinigten Königreich. In Deutschland gibt es bislang nur wenige Test

Vorheriger Artikel:Bau eines Pumpwasserspeicherstationsprojekts in DeutschlandNächster Artikel:30 Grad elektrohydraulischer Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap