Energiespeicherskala im Jahr 2019
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Im Jahr 2019 gab es viele Jubiläen, einschlagende Momente und weltbewegende Veränderungen, wie "Fridays for Future". Hier kannst du nachlesen, was 2019 alles passiert ist. Jahresrückblick - Das passierte 2019 |
Was ist die stärkste Energiequelle?
Die Windenergieproduzierte im Jahr 2019 ca. 127 TWh und lag ca. 15,7% über der Produktion im Jahr 2018. Die Windenergie war damit die stärkste Energiequelle, gefolgt von Braunkohle, Kernenergie und Gas. In acht Monaten übertraf die Windstromproduktion die Erzeugung aus Braunkohle und in allen zwölf M onaten lag die Windenergie vor der Kernenergie.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Wie wurde die Energieeffizienz von PV-Anlagen bewertet?
Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 wurde die Energieeffizienz von Batteriesystemen für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) bereits zum dritten Mal bewertet. 14 Unternehmen haben den Spei-chervergleich mit Messdaten von unabhängigen Prüflaboren unterstützt.
Wie wirtschaftlich ist die Energieerzeugung aus Braunkohle?
Grafik: B. Burger, Fraunhofer ISE; Daten: Börse Online Bei der Stromerzeugung aus Braunkohle wird ca. 1 Tonne CO2 pro MWh elemittiert. Liegen Strompreis und CO2- Zertifikatspreis auf dem selben Niveau, wird die Stromerzeugung aus Braunkohle unwirtschaftlich. © Fraunhofer ISE 49 Day Ahead Strompreis und CO2-Zertifikatspreis Monate in 2019