Veröffentlicht neue Energiepolitik zur Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Klimakrise und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigen: Deutschlands Energieversorgung muss klimafreundlicher, sicherer und unabhängiger werden. Dafür hat die Bundesregierung die

Welche Reformen gibt es für die Energiewende?

Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung langfristiger Verträge für nichtfossile Energie, der Einführung saubererer flexibler Lösungen und der Erhöhung der Markttransparenz. Insgesamt soll durch die vorgeschlagenen Reformen ein widerstandsfähigerer und nachhaltigerer Energiemarkt geschaffen werden.

Wie fördert man die Energieeinsparung?

Schutzbedürftige Verbraucher werden geschützt und die Energieeinsparung wird gefördert. Um die Flexibilität des Energiesystems zu erhöhen, müssen die Mitgliedsstaaten ihren Bedarf ermitteln, Ziele für die nichtfossile Stromerzeugung festlegen und sich für die Energiespeicherung einsetzen.

Welche Ziele verfolgt die Klimaschutz- und Energiepolitik?

Wichtige Bausteine dafür sind eine ambitionierte Klimaschutz- und Energiepolitik, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz fokussiert mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren.

Was sind die Energie- und Klimaschutzziele der EU?

Teil der Energie- und Klimaschutzziele der EU ist die verpflichtende Erstellung der sogenannten Nationalen Energie und Klimaschutzpläne der EU-Mitgliedstaaten. In diesen müssen die Mitgliedsstaaten darlegen, wie sie die Emissionsreduktionen, den Anteil der erneuerbaren Energien sowie die erhöhte Energieeffizienz der EU Ziele umsetzen wollen.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie-Richtlinie?

Der Rat hat heute eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie erlassen, wonach der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden soll. Zudem wurde eine indikative zusätzliche Steigerung von 2,5 % vorgesehen, damit das Ziel von einem Anteil von 45 % erreicht werden kann.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Deshalb setzt sich die EU ehrgeizige Ziele. Im Jahr 2023 verabschiedete die Union eine überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie, mit der das verbindliche EU-Ziel für Energie aus erneuerbaren Quellen für 2030 im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal auf mindestens 42,5 Prozent angehoben wurde. Der Schutz der Verbraucher hat Priorität.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Klimafreundliche und krisensichere Energieversorgung

Die Klimakrise und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigen: Deutschlands Energieversorgung muss klimafreundlicher, sicherer und unabhängiger werden. Dafür hat die Bundesregierung die

Ausarbeitung Überblick über aktuelle Themen in der Energiepolitik

2.2.1. Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes 6 2.2.2. Gesetz zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 7 2.2.3. Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze 9 2.2.4. Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften 12 2.2.5.

Energiespeicherung | SOLARIFY

Kategorien Energiepolitik, Forschung, News, Wirtschaft Schlagworte Energiespeicherung, Kreislaufwirtschaft Eisen soll Speicherung und Transport CO 2 -freier Energie ermöglichen Veröffentlicht am 21.

SUSI Partners veröffentlicht Bericht über Langzeit-Energiespeicherung

SUSI Partners veröffentlicht Bericht über Langzeit-Energiespeicherung. Lesen Sie unsere Fallstudie zur Finanzierung energetischer Sanierungen von 6 öffentlichen Gebäuden in einer italienischen Gemeinde. die Sie gerade betreten, erwähnt und/oder enthält Informationen über Produkte von SUSI Partners, die nicht mehr für neue

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer

Mehr Das sind die vielversprechendsten Schweizer Startups 2019 . Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 05. Sep. 2019 Schweizer Startups sind weltweit sehr erfolgreich.

Reform des Strommarktes: Lösungen der EU gegen

Im April 2024 verabschiedete das Parlament einen Gesetzentwurf zur Reform der Strommarktregeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung langfristiger Verträge für nichtfossile Energie, der Einführung

Bericht zur Lage der Energieunion – ein Überblick

Bericht zur Lage der Energieunion – ein Überblick Brüssel, 9. April 2019 Woraus besteht das heute vorgelegte Paket? Die Kommission veröffentlicht heute den vierten Bericht zur Lage der Energieunion. Er ist ein wichtiges Instrument, um auf die Bedeutung der Umsetzung dieser zentralen Priorität der Juncker-

Erneuerbare Energien speichern: EU und Schweiz fördern neues

Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiedebatte in ganz Europa startete im Juli 2022 ein Forschungskonsortium mit neun Partnern aus sieben verschiedenen

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Stephan hat gemeinsam mit ihrem Team eine neue Studie zur Zukunft alternativer Batterietechnologien veröffentlicht. Dabei zogen sie Daten zu Rate, die sie unter anderem aus dem aktuellen

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für neue

In diesem Artikel wird die neue Technologie der Schwungrad-Energiespeicherung vorgestellt und ihre Definition, Technologie, Merkmale und andere Aspekte erläutert. Derzeit werden in China vielerorts Projekte zur Schwungrad-Energiespeicherung für die Spitzenlast- und Frequenzregelung des Stromnetzes durchgeführt. Es wird erwartet, dass

FVEE | Forschungsverbund Erneuerbare Energien

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz,

Energie aus erneuerbaren Quellen: Rat nimmt neue Vorschriften an

Der Rat hat heute eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie erlassen, wonach der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5

„Wir freuen uns, dass diese Speicherstrategie die „vierte Säule

Das Eckpunktepapier zur Speicherstrategie wurde durch das BMWK erstmals auf der Jahrestagung „Der Blick der Energiepolitik geht mit der Speicherstrategie endlich in Richtung Flexibilität und reagiert Bereichen der systemischen Energiespeicherung in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Als technologie-offener Industrie-

Chemische Energiespeicher

Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden. Für flüssige Kohlenwasserstoffe stehen große Tanklager zur Verfügung. Veröffentlicht am 5.7.2021 Chemische Energiespeicher; Energiepolitik & Energierecht; Energiespeicher; Erneuerbarer Wasserstoff; Die Europäische Kommission hat im Herbst 2019

Klimaschutz

Wichtige Bausteine dafür sind eine ambitionierte Klimaschutz- und Energiepolitik, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz fokussiert

Stellungnahmen

Die Initiative Energien Speichern nimmt regelmäßig Stellung zu aktuellen Gesetzgebungsverfahren in Energiepolitik und Energieregulierung. Hier finden Sie eine

Klimaschutz

Als Antwort auf den Klimawandel will die Europäische Union bis 2050 zum ersten treibhausgasneutralen Kontinent werden. Wichtige Bausteine dafür sind eine ambitionierte Klimaschutz- und Energiepolitik, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz fokussiert mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und

Energiespeicherung durch Gewicht

Das neue Energiespeichersystem setzt die Erdanziehung zur Speicherung von Energie ein: Die Schwerkraftspeicherlösung von Energy Vault im südschweizerischen Castione, 20 km Luftlinie östlich von Locarno, nutzt

Eisen als Energiespeicher: Revolution in der erneuerbaren Energie

Meiner Meinung nach reicht ein reines Speicher der Energie nicht aus. Darum habe ich schon 2022 ein erweitertes Konzept zur Energiespeicherung entwickelt. Wenn sie Interesse an meiner Arbeit haben, würde ich ihnen gerne meine 2 kurzen Präsentationen zur Vorstellen. MFG

Aufgelassene Minen sollen zu Energiespeichern werden

In einer neuen Studie, die nun im Fachjournal "Energies" veröffentlicht wurde, entwickelte ein internationales Team unter der Leitung des Instituts für angewandte Systemanalyse IIASA eine neuartige Methode zur

„Wir freuen uns, dass diese Speicherstrategie die „vierte Säule

„Der Blick der Energiepolitik geht mit der Speicherstrategie endlich in Richtung Flexibilität und reagiert so passgenau auf die steigenden Herausforderungen im Stromsystem. Speicher sind

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

Position Aktuelle Forderungen zur Energiepolitik der

Aktuelle Forderungen zur Energiepolitik der Bundesregierung Position auf einen Blick 1 Position auf einen Blick Wir brauchen eine neue Energiepolitik Das deutsche Energiesystem befindet sich in einem grundlegenden Wandlungspro-zess. Die Umstellung von fossilen und nuklearen Brennstoffen hin zu erneuerbaren

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau" überwies der Bundestag im Anschluss zur weiteren Beratung an den

Die Rolle der Energiepolitik bei der Beschleunigung der

Innovationen sind der Schlüssel zur Senkung der Kosten erneuerbarer Energien und zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit gegenüber herkömmlichen Energiequellen. Staatliche Unterstützung für Forschung und Entwicklung (F&E) fördert die Energiespeicherung, das Netzmanagement und Durchbrüche bei Technologien für erneuerbare Energien.

Batterien als Querschnittstechnologie | Branchen | Japan

Das Ministry of Economy, Trade and Industry (Meti) hat im April 2022 ein Strategiepapier zur Entwicklung der Batterieindustrie auf dem Archipel veröffentlicht. Darin wird das Ziel formuliert, bis 2030 in Japan eine Produktionskapazität von Speichereinheiten aufzubauen, die eine Strommenge von 150 Gigawattstunden (GWh) aufnehmen sollen.

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Optimierte Betriebsführungsstrategien z.B. zur Erhöhung des Systemwirkungsgrades sowie zur Erhöhung des nutzbaren SOC-Bereichs; Aktuelle Materialien. Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema „Elektrische Energiespeicher". Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich.

Energiepolitik der Zukunft – wie können wir die

Energiepolitik ist heute und künftig nicht mehr getrennt von der Klima- aber auch der Ressourcenpolitik zu denken und zu gestalten. In der EU und in Deutschland ist die Energiewende integraler Bestandteil des Klimaschutzes geworden: Es gibt eine Zieltrias aus absoluter Reduktion der Treibhausgasemissionen – in Deutschland 80 bis 95 % bis 2050

Neues rechtliches Fundament fürs Energiespeichern

Im Rahmen des europäischen Grünen Deals sind im Europäischen Klimagesetz ein neues Nettoreduktionsziel von mindestens 55 % bis 2030 und die Verpflichtung zur

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von Photovoltaik mit einem Wasserstoffspeicher eine vielversprechende Möglichkeit zur Energiespeicherung darstellt. Ein Wasserstoffspeicher ermöglicht die Nutzung von Solarstrom auch außerhalb der Sonnenstunden und bietet zahlreiche Vorteile wie eine emissionsfreie Energiequelle, einen

EU-Energiepolitik: Grosse Herausforderungen, fleissige Kommission

Im Jahr 2015 kündigte die Kommission an, die verstreuten energiepolitischen Massnahmen der EU in einer Strategie, der Energieunion, zu vereinen. Das Ziel: eine sichere, erschwingliche und klimafreundliche Energieversorgung in Europa. Seither veröffentlicht die Kommission ungefähr einmal pro Jahr einen Bericht zur Lage der Energieunion.

Energieszenario in Indien – Übergangsstrategien und -politiken

Das Energieszenario in Indien ist eine strategische Antwort auf globale Herausforderungen und nationale Erfordernisse. Dieser Artikel befasst sich mit dem Energieszenario in Indien und untersucht die differenzierten politischen Maßnahmen und Übergangsstrategien, die den Weg des Landes in eine widerstandsfähige und nachhaltige

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Innovationen Und Trends In Der Energiespeicherung

Neue Batterietechnologien. In der Welt der Energiespeicherung gibt es ständig aufregende Entwicklungen, die die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, revolutionieren. Neue Batterietechnologien stehen im Mittelpunkt dieser Innovationen und versprechen eine effizientere, kostengünstigere und umweltfreundlichere Energiespeicherung.

Vanadium-Redox-Flow-Batterien als neue Lösung zur Energiespeicherung

Vanadium-Redox-Flow-Batterien als neue Lösung zur Energiespeicherung Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

Malta: Ein Energiespeicher aus geschmolzenem Salz

Der Ansatz von Malta eröffnet eine große Palette von Ideen für die Energiespeicherung und in einer Größenordnung im Megawatt-Bereich. Um die Wirksamkeit des Projekts unter Beweis zu stellen, soll nun eine Versuchsanlage gebaut werden. Einzigartige Energiespeichersysteme. Um Energiespeicherung besteht eine riesige Industrie.

Angenommene Texte

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

Energiestrategie 2050

Die Schweiz verfügt heute über eine sichere und kostengünstige Energieversorgung. Mit der Energiestrategie 2050 soll die Schweiz die veränderte Ausgangslage auf den Energiemärkten vorteilhaft nutzen, ihren hohen Versorgungsstandard

Vorheriger Artikel:Zu den Auslegungspunkten von Energiespeicherstationen gehören Nächster Artikel:Energiedichte des elektrischen Feldes des Systems

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap