Forschung und Entwicklung von Flüssigenergiespeicherbatterien zwischen China und Deutschland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der chinesische Volkskongress hat am 11. März 2021 den 14. Fünf-Jahres-Plan verabschiedet, welcher Chinas Ziele für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in den Jahren 2021-2025 festschreibt. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sollen demzufolge jährlich um 7 % steigen.
Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?
Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.
Welche Technologien forscht das Fraunhofer IWS für die Batterie der Zukunft?
Das Fraunhofer IWS forscht weiter an Technologien für die Batterie der Zukunft. Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen Materialien.
Welche Unternehmen wollen sich an der Produktion von Feststoffbatterien beteiligen?
Einige Unternehmen haben zwar erklärt, sich in den kommenden Jahren an der Produktion von Feststoffbatterien beteiligen zu wollen, haben jedoch keine genauen Zahlen bekannt gegeben. Darunter sind Großunternehmen wie AESC (bis 2027), LGES (ab 2030), Samsung SDI (ab 2027), SVOLT (bis 2030) und Lition (ab 2025).
Welche Vorteile bietet eine Feststoffbatterie?
Einige Festelektrolyte weisen zudem gute kinetische Eigenschaften auf und versprechen hohe Ladungs- und Entladungsraten, was die Gesamtleistung der Batterie verbessern könnte. Trotz der vielversprechenden Aussichten der SSB-Technologie sind nur wenige Feststoffbatteriezellen kommerzialisiert worden.
Welche Batterien gibt es in Nordamerika?
In Nordamerika sind Hydro Quebec (ab 2025), Ionic Materials und Prieto Battery bereits ab diesem Jahr, sowie EnPower GreenTech (ab 2025) und Solid Ultrabattery (ab 2025) aktiv. Die entwickelten Konzepte für Feststoffbatterien sind so vielfältig wie ihre Hersteller.
Wie verfolgen wir die zukünftige Entwicklung von batteriemärkten?
Die Beschreibung und Analyse von Batteriemärkten ist seit mehr als zehn Jahren einer unserer Forschungsschwerpunkte. Dabei verfolgen wir nicht nur aufstrebende Märkte, sondern bewerten und prognostizieren auch deren zukünftige Entwicklung mit Hilfe unseres methodischen Instrumentariums.