Wasserstoff-Energiekonzept Energiespeicherkopplung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme eines hochinnovativen Wasserstoff-Blockheizkraftwerks (H2-BHKW) zur Rückverstromung von regenerativ gewonnenem Wasserstoff im Juni 2019 haben die Städtischen Betriebe Haßfurt die bestehende PtG-Anlage erweitert. Das Vorhaben wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

Wasserstoffspeicher sichern perspektivisch die Wasserstoff-Versorgung industrieller Abnehmer ab und sollen langfristig auch die Versorgungssicherheit im Stromnetz sicherstellen. Der in Wasserstoff umgewandelte EE -Strom wird dann zur Wiederverstromung bereit gestellt, wenn der Strombedarf höher als das Angebot ist.

Was ist das Wasserstoff-Kernnetz?

Mit dem Wasserstoff-Kernnetz sollen derzeit bekannte große Verbrauchs- und Erzeugungsregionen für Wasserstoff in Deutschland erreicht und so zentrale Standorte - wie große Industriezentren, Speicher, Kraftwerke und Importkorridore - angebunden werden.

Wie geht es weiter mit Wasserstoff?

Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.

Wie viel Energie liefert ein Kilogramm Wasserstoff?

Ein Kilogramm Wasserstoff liefert in etwa so viel Energie wie 2,8 Kilogramm Benzin. Vor allem aber verbrennt Wasserstoff nahezu emissionsfrei. Mit Strom aus Wind- und Solaranlagen lässt sich Wasserstoff weitestgehend klimaneutral herstellen. Aus diesem so genannten „grünen Wasserstoff“ wird bei Bedarf wieder Strom und Wärme. 21.11.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Inbetriebnahme des ersten Wasserstoff-BHKW

Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme eines hochinnovativen Wasserstoff-Blockheizkraftwerks (H2-BHKW) zur Rückverstromung von regenerativ gewonnenem Wasserstoff im Juni 2019 haben die Städtischen Betriebe Haßfurt die bestehende PtG-Anlage erweitert. Das Vorhaben wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung

Wasserstoff & Unternehmen

Der so erzeugte grüne Wasserstoff kann durch den Anschluss der Elektrolyseanlage an nahegelegene H₂-Pipelines den in Brandenburg ansässigen Unternehmen bereitgestellt werden. Über das entstehende europäische Wasserstoffnetz (European Hydrogen Backbone) lässt sich überschüssiger Wasserstoff zudem auch in andere Regionen transportieren.

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Wie viel Windenergie- und Solarleistung erfordert die Energiewende, was können Speicher beitragen, welche Rolle spielen Wasserstoff oder die Elektromobilität im Energiesystem der

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Wie aufwendig ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Windenergie im Vergleich zu herkömmlichen Methoden? Die Erzeugung von Wasserstoff über einen Elektrolyseur mit Windenergie oder eine andere erneuerbare Technologie ist in erster Linie nachhaltiger als etwa der konventionelle Weg über die Dampfreformierung von Erdgas.

Beitragsreihe Wasserstoff: Historie des Wasserstoffs

Wasserstoff als Teil der Energiewende. Die 2010er Jahre waren geprägt von dem Ziel der Klimaneutralität und des Begrenzens der Erderwärmung auf 1,5 Grad. (Hydrogen Council). Dank erheblich gesunkener Kosten erneuerbarer

Wasserstoffspeicher

Daher ist bisher der gewinnbringendste Einsatzort die Logistik von Wasserstoff. Die Nutzung von LOHCs macht es wesentlich sicherer und günstiger, Wasserstoff über Straße und Schiene zu transportieren, als das mit Flüssiggas-Trailers möglich ist. Sobald die Rahmenbedingungen geschaffen sind, ist auch Wasserstoff als Speicheranlage denkbar.

Wasserstoffnutzung im Industrie-, Energie

CO 2-Nutzung für werthaltige Produkte. Neben der Wasserstoffnutzung zur Vermeidung von CO 2-Emissionen besteht die Möglichkeit, unvermeidbare CO 2-Emissionen als Kohlenstoffquelle zu nutzen.Damit lassen sich werthaltige Produkte wie Kraftstoffe für den Flug- und Schwerlastverkehr oder höhere Alkohole und Wachse als Ausgangsstoff für die Kosmetik- und

Energiespeicher der Zukunft

Ein Kilogramm Wasserstoff liefert in etwa so viel Energie wie 2,8 Kilogramm Benzin. Vor allem aber verbrennt Wasserstoff nahezu emissionsfrei. Mit Strom aus Wind- und

Elektrolyse von Wasser

Da Wasserstoff (H 2) nur in gebundener Form existiert, muss er erst aus dieser Verbindung gelöst werden. Somit ist die Elektrolyse für die Herstellung von Wasserstoff notwendig: Hierbei werden aus zwei Wassermolekülen (2H 2 O) je zwei Wasserstoffmoleküle (2H 2) und ein Sauerstoffmolekül (O 2) gewonnen. Diese Form der Elektrolyse wird auch

Ist Wasserstoff der Alleskönner für die Energiewende?

Im Grunde steht Wasserstoff schon ziemlich lange auf der Forschungsagenda. " Das in seine Elementarbestandteile zerlegte Wasser ", prognostizierte der französische Visionär und Science-Fiction-Pionier Jules Verne schon vor fast 150 Jahren, könne " die Kohle der Zukunft " werden. Schon damals untersuchten zahlreiche Wissenschaftler:innen den Wasserstoff und

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wasserstoff: nur mit grünem Strom aus der Wind- und Solarenergie oder anderer CO2-armer Energieerzeugung ist ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende möglich.

LANGFASSUNG DER EXPERTENEMPFEHLUNG FORSCHUNGSNETZWERK WASSERSTOFF

Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff umfasst knapp 1.360 aktive Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden und deckt mit seinen vier Themen- clustern Erzeugung von Wasserstoff und Folgepro-dukten; Infrastrukturen und Systemintegration; Nut-zung sowie Sicherheit, Akzeptanz und nachhaltige Markteinführung die gesamte deutsche Wasserstoff-

an WASSERSTOFF wichtig

gasspeicher in Frage kommen. Gasförmiger Wasserstoff könnte über das Erdgasnetz transportiert werden, das in Deutschland gut ausgebaut ist. Wasserstoff lässt sich aber auch in Feststoffe einlagern. Beim Er - wärmen setzen diese sogenannten Hydridspeicher den Wasser-stoff wieder frei. Wasserstoff kann außerdem mit ungesättigten

Nachhaltige Energien und Projektentwicklung

Erfahren Sie, wie wir grünen Wasserstoff aus Biogas mittels Dampfreformierung und mit innovativen Technologien nachhaltige Energielösungen gestalten. mehr erfahren. Batteriespeicher. Batteriespeicher ab 1MW sind wichtig in Versorgung, Industrie, und Verkehr. Energieversorger setzen auf Batteriespeicherwerke, um Netzstabilität zu sichern.

Wasserstoff und Energiewende

Die Wasserstoff-Roadmap NRWs ist die einzige der vorgestellten Wasserstoff-Strategien, die die mögliche Rolle von Wasserstoff im Wärmemarkt konkreter skizziert. Das Institut für Techno-Ökonomische Systemanalyse des Forschungszentrum Jülich hat die Rolle von Wasserstoff für die dezentrale Gebäude- und Wärmeversorgung als eher untergeordnet

Heizen mit Wasserstoff, ein innovatives Energiekonzept –

Pilotprojekt ''Picea'' 🍃💡 Innovatives Energiekonzept 🌊 Heizen mit Wasserstoff 🔋 Wasserstoffbasiertes Energiespeichersystem 🏡 Zukunftsweisende Heiztechnologie ♻️ Umweltfreundlich & nachhaltig 🔬 Forschung & Entwicklung 🚀 Vorreiter in grüner Energie ☑️ Xpert.Digital Business Development ☑️ Planung, Beratung & Umsetzung ☑️

Klimaneutrale Energieversorgung | Wasserstoff | energie-concepte

kollaboratives energie design mit intellektuellen ansprüchen ‍ für eine moderne wasserstoff gesellschaft. gebäudeenergieversorgung nach dem prosumer-model Gewerbe—Industrie—green factory—circuläre prozesse—quartiere

Gehört Wasserstoff die Zukunft? Vor

Wasserstoff kann Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Im Kontext der Energiewende könnte Wasserstoff auch als Speicher für erneuerbare Energien eine Rolle spielen. Wind- und Sonnenenergie sind volatil, das heißt sie erzeugen witterungsbedingt nicht immer gleich viel Strom.Mit Wasserstoff ließe sich der grüne Strom effizienter nutzen: Kommt es zu

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Die Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Elektrolyse bietet sich dabei als neue Möglichkeit für eine zusätzliche variable Last im Stromsystem an. Zu Zeitpunkten mit

Wasserstoff Brennstoffzelle: Funktionsweise, Wirkungsgrad

Wie eine Wasserstoff Brennstoffzelle Strom erzeugt Die Stromerzeugung in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle findet durch eine komplexe Reihe von chemischen Reaktionen statt, die insgesamt als Brennstoffzellreaktion bezeichnet werden: Die Zelle besteht aus zwei Elektroden, der Anode und der Kathode, die durch einen Elektrolyten getrennt sind. Die Elektrolyte dienen dazu,

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Wasserstoff spielt im heutigen fossilen Energiesystem als Sekundärenergieträger für Raffinerieprozesse und die chemische Industrie eine Rolle. Wasserstoff zu nutzen ist also prinzipiell nichts Neues. Grundsätzlich ist

Wasserstoffspeicherung & -transport / Energiepark Bad-Lauchstaedt

Hierfür wird eine 25 km lange Erdgasleitung, die zum Industriegebiet bei Leuna führt, auf den Transport von reinem Wasserstoff umgestellt. Perspektivisch kann der im Energiepark Bad Lauchstädt produzierte Grüne Wasserstoff später über Verbindungen zur organisch wachsenden Infrastruktur, auch in andere Regionen transportiert werden.

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Wasserstoff-Brennstoff­zelle mit Sauerstoff | Funktion Anwendung in der Elektromobilität SFC-Technologie grüne Stromquelle Mehr hier.

EU-Strategien zu Wasserstoff und zur Integration des

Im Juli 2020 nahm die Kommission Strategien zu Wasserstoff und zur Integration des Energiesystems an. Diese strategischen Dokumente enthalten Maßnahmen für den Übergang

Wasserstoff

Wasserstoff statt Kohlenstoff lautet die Devise für klimaneutrale Energie, Industrie und Mobilität der Zukunft. Grüner Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird, ist dabei ein flexibles und CO 2-freies Multitalent.. Die nationale und europäische Wasserstoffstrategie setzen den Rahmen, um das Potential in der Praxis zu erproben.

Wasserstoff speichern

Wasserstoff ist ein sehr flüchtiges Gas, da es ungefähr 14 Mal leichter als Sauerstoff ist. Ab einem Anteil von 18 Prozent stellt Wasserstoff in Kombination mit Sauerstoff ein explosives Gemisch dar. Da der Wasserstoff jedoch sehr flüchtig ist, besteht bei Austreten durch ein Leck kaum Gefahr, da sich der Wasserstoff nach oben verflüchtigt.

Wasserstoff-Heizung: abgasfreie Heizalternative

Heizen per Brennstoffzelle: die Wasserstoff-Heizung Funktion und Vorteile Kosten staatliche Förderung: Jetzt bei Buderus mehr erfahren!

Wasserstoff Brennstoffzelle

Zur Stromerzeugung nutzen Brennstoffzellen Wasserstoff. Der Wasserstoffantrieb in einem Brennstoffzellenfahrzeug ist ein bekanntes Beispiel: Der Strom aus der Brennstoffzelle treibt entsprechende Fahrzeuge an, wobei aus dem Auspuff letztlich nur emissionsfreier Wasserdampf ausgestoßen wird.Aktuell beträgt der Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle circa 60 %.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Seinem Konzept zufolge funktioniert das System folgendermaßen: Zunächst wird die aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind gewonnene Energie genutzt,

Das sollten Sie über Wasserstoffautos wissen | BMW

Das wissen viele aus dem Chemieunterricht: Es kommt zu einer Knallgasreaktion. Wasserstoff ist also entzündbar. Um eine unkontrollierte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff im Betrieb eines Brennstoffzellenautos zu verhindern, wird der Wasserstoff im Fahrzeug gasförmig in dickwandigen Tanks gespeichert, die besonders sicher sind.

DC-Kopplung und grüner Wasserstoff: Neue Ansätze für

Wasserstoff spielt zur langfristigen Speicherung erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle in der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende. Zudem wächst

Flexible Herstellung: Wie wird Wasserstoff erzeugt? | BDEW

Reformierungsverfahren: Grauer bzw. blauer Wasserstoff aus Erdgas. Im industriellen Maßstab wird Wasserstoff heute hauptsächlich aus Erdgas, zum Beispiel durch Zugabe von Wasserdampf (Dampfreformierung), erzeugt. Bei dieser chemischen Reaktion entstehen Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid. Hierbei spricht man von grauem Wasserstoff.

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

Wasserstoff-Kernnetz

Das Wasserstoff-Kernnetz soll zentrale potenzielle Wasserstoff-Standorte anbinden. Das sind beispielsweise große Industriezentren, Kraftwerke, Speicher sowie Erzeugungsanlagen und Importkorridore. Es soll ein ausbaufähiges

Erstmals 20 Prozent Wasserstoff im deutschen Gasnetz

Stufenweise werden dem Erdgas in der kommenden Heizperiode bis zu 20 % Wasserstoff zugefügt. Das Gemeinschaftsprojekt von Avacon und DVGW soll zeigen, dass es technisch möglich ist, Wasserstoff zu einem deutlich höheren Prozentsatz in ein existierendes Gasnetz einzuspeisen, als bislang in den Technischen Regeln des DVGW vorgesehen ist.

(PDF) Wasserstoff als Kraftstoff und Energiespeicher:

Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung ()

Mit Wasserstoff Solarstrom lagern

Mit Wasserstoff Solarstrom lagern. In Hausen am Albis beziehen die Bewohner von 28 neuen Wohnungen bald Solarenergie vom eigenen Hausdach. Einer der ersten Wasserstoffspeicher der Schweiz wird dafür sorgen, dass sie auch im Winter vom Sommerstrom profitieren können. Luc Descombes. 4. Juni 2021

Nationale Wasserstoffstrategie

Zudem soll das Wasserstoff-Tankstellennetz umfangreich ausgebaut werden. Parallel arbeitet das Wasserstoff-Leitprojekt TransHyde bereits daran, alle marktrelevanten Wasserstoff-Transport-Technologien weiterzuentwickeln, zu testen und zu analysieren, wann, wo und unter welchen Voraussetzungen welche Transportmethode die beste ist. 3.

Vorheriger Artikel:Genehmigungsdokument für das Projekt eines DruckluftspeicherkraftwerksNächster Artikel:Antwort zur Projektgenehmigung für ein Energiespeicherkraftwerk

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap