Spritzlackierverfahren für Energiespeichertanks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE Deutschland hat sich das Ziel gesetzt bis 2045 vollständig klimaneutral zu werden. Bis zum Jahr 2030 müssen bestehende Wärmenetze zu einem Anteil von

Welche Vorteile bietet die Beschichtungssystem- und Lackiertechnik?

Die Beschichtungssystem- und Lackiertechnik liefert einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltig-keit, schließlich werden die Produkte dadurch erst langlebig. Innerhalb der Pro zesskette befasst sich die Abteilung u. a. mit Rohstoff- und Energieeffizienz, z. B. mit der Entwicklung von Beschichtungssystemen auf Basis von Biomaterialien.

Was ist die Lackiertechnik?

Die Lackiertechnik steht vor einem enor men Innovationsschub, welcher ins besondere durch den Rationalisie rungs druck und durch neue Umwelt ver ord nungen (z. B. die VOC Verordnung) ausgelöst wird. Beispiele sind: Wasserlackeinsatz auch bei hohem Korrosionsschutz

Was muss ich beim Kauf eines Energiespeichers beachten?

Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können. Auch die kalendarische Lebensdauer sollte wie bei nicht-zyklischen Energiespeichern (siehe Nicht- zyklische Energiespeicher) hoch sein.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE Deutschland hat sich das Ziel gesetzt bis 2045 vollständig klimaneutral zu werden. Bis zum Jahr 2030 müssen bestehende Wärmenetze zu einem Anteil von

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Jürgen Schmid und Michael Sterner vom Institut für Solare Energieversorgungstechnik in Kassel zeigten 2007 unabhängig davon ein gekoppeltes Strom- und Gassystem auf, das zusammen mit den Arbeiten von Specht die Grundlage für das gemeinsam entwickelte Power-to-Gas-Konzept wurde und der CO 2-Methanisierung für die

Verlustfrei und hocheffizient Spritzlackieren

Diese Erkenntnis sowie die durch Spritzlackierprozesse verursachten hohen Kosten- und Umweltbelastungen führten am IPA zu grundlegenden Forschungsprojekten, die den Beginn

Chemische Energiespeicher – mit grünem

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Dr. Bernhard Ernst, stellvertretender Abteilungsleiter Energiespeicher beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Grundsätzlich gibt es bei der Speichertechnologie zwei Anwendungen: Kurzzeitspeicher können mehrmals am Tag Energie auf- und abgeben, Langzeitspeicher sollen dagegen Energie über Tage oder Wochen abrufbar bereitstellen.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern..

Energiespeicher für Immobilien

Mit dem neuen ewz-Whitepaper «Energiespeicher für Immobilien» erhalten Investor*innen und Eigentümerschaften eine Wissensgrundlage für die Planung zukunftsfähiger Bauprojekte. Bis 2050 will die Schweiz unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr verursachen. In den kommenden Jahren werden wir uns daher mithilfe neuer Anlagen

Lackiergeräte und Anlagentechnik heute

Die Spritzlackierverfahren ohne elektrostatische Lackaufladung haben in vielen Anwendungsbereichen der Lackiertechnik nach wie vor eine große Bedeutung, v. a. aufgrund

Energiespeichersysteme

Magna ist ein unabhängiges, weltweit führendes Unternehmen in der Automobilbranche und ein wichtiger Partner für zahlreiche OEMs. Wir produzieren seit Jahrzehnten Kraftstofftanksysteme in großen Stückzahlen und stellen sicher, dass unsere

Energiespeicher / LEA

Ein Sonnen-Speicher für alle in Groß-Umstadt. In der Groß-Umstädter Solarsiedlung „Am Umstädter Bruch" stellte sich in der Planungsphase die Frage, wohin mit überschüssigen Strom, wenn die Sonne mehr Energie liefert als abgenommen werden kann. Stromspeicher sind teuer. So entstand im Forschungsprojekt MAGDA ein Quartiersspeicher für

Wie funktionieren Energiespeicher?

Es ist kein Geheimnis: Wind und Sonne liefern nicht immer dann Energie, wenn diese auch gebraucht wird. Energiespeicher sind deshalb eine wichtige Stütze der Energiewende. Das gilt für Strom ebenso wie für Wärme. Doch welche Speicherlösungen gibt es, welche sind am effektivsten und welche Probleme lösen sie? Hier ist ein Überblick.

Produktblatt Numerische Simulation des Spritz-Lackierens

Spritzlackierverfahren sind durch ihre relativ großen Lackmaterialverluste sowie einen hohen Energieverbrauch geprägt. die Beschichtungsqualität durch Ver-schmutzungen auf dem Werkstück. Zum anderen ist es eine große Herausforderung für den Anlagenbau, wenn Lackrecycling so-wie umweltschonende Lackiersysteme ein - gesetzt werden, um

FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER

für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER Testanlage TESIS für Industrie und Forschung im September 2017 eine Testanlage in Betrieb genommen, mit der Forscher und Industriepartner Flüssigsalz-Speicher weiterentwickeln und unter realen Ein-satzbedingungen testen können. Viele Einsatzmöglichkeiten für

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Für den einen Elektrolyten haben sie also eine Flüssigkeit eingesetzt und für den anderen ein Gas. Als Gas wählten sie in einer alkalischen Lösung gelösten Schwefel – Polysulfid – und Luft.

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

. 2.4 Beispiele für sektorenkoppelnde Energiespeicherung – Power-to-Heat (1): Verbindung von Strom- und Wärmesektor über elektrisches Heizen mit Wärmepumpen, Heizstäben oder Speicheröfen; Power-to-Gas für Wärme (4): Nutzung vorhandener Gasspeicher und Gasthermen zur Speicherung und Nutzung von Strom; Power-to-Gas für Kraftstof-

Nassapplikations

Spritzlackierverfahren sind durch ihre relativ großen Lackmaterialverluste sowie einen hohen Energieverbrauch geprägt. Das Overspray, d. h. die nicht auf dem Werkstück deponierten

Elektrostatisches Spritzlackieren und Tropfenabziehen

Für das Aufbringen von Farb- und Lacküberzügen auf Teile, die in großen Stückzahlen gefertigt werden, und für Teile mit großen Oberflächen sind vornehmlich zwei Verfahren geeignet, das

Flüssigsalz als Wärmespeicher

Aber auch für die Flüssigsalzspeicher müssen die Konditionen stimmen. Aus diesem Grund werden sie seit einigen Jahren kommerziell in solarthermischen Kraftwerken, an Standorten mit hoher Sonneneinstrahlung, wie zum Beispiel in Spanien, eingesetzt. Um den reibungslosen Betrieb in einem kommerziellen Kraftwerk mit einer elektrischen Leistung

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen sind eine attraktive Wärmequelle für Wärmepumpen. Mehr zu Funktion, Einsatz und Förderung hier.

Die Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende: Warum ist dies für die Zukunft so wichtig? Die Stromgewinnung aus Photovoltaik- und Windanlagen ist sehr volatil und hängt stark vom Wetter ab. Im Jahr 2021 sank der Anteil der erneuerbaren Energien im Strommix sogar unter die 50 Prozentmarke, da dieses Jahr für die Solarkraft und die Windenergie eher ein

Energiespeicher | e+i Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Thematik der Energiespeicherung umfasst praktisch alle Wissensgebiete und ist so alt wie die Menschheit; Speicher für Nahrungsmittel und Wasser sind bei fast allen Kulturen bekannt. Heute wäre die moderne mobile Kommunikationstechnik (Mobiltelefone, Notebooks usw.) ohne geeignete elektrochemische Speicher (Batterien) nicht möglich.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

z braucher für den Stromsektor, da die gespeicherte Sektorenübergreifende Energiespeicher: Power-to-Gas, Power-to-Heat, Power-to-Liquid, Elektromobilität Klassische Beispiele für sektorenübergreifende Ener - giespeicher sind (Nacht-)Speicherheizungen, die im Lastmanagement Strom- und Wärmesektor uni-direktional miteinander verknüpfen.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Lackierung von Stahl

Für die Innen- und Außenlackierung von Tanks wurden bei einem belgischen Tankhersteller zwei neue Heißspritzanlagen installiert. Der komplette Umbau erfolgte innerhalb einer Woche.

(PDF) Energiespeicher

Für verschiedene Szenarien wurde untersucht, wie die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik sinnvoll durch sogenannte Flexibilitätstechnologien – flexible Stromerzeuger, Demand

Neuentwicklung in der Spritztechnik Energiesparend lackieren

Energie zu verlieren. Tests für den Ein-bau in Durchlaufanlagen waren bereits erfolgreich. Beim Einsatz von Rundlauf-anlagen oder sich bewegenden Spritzap-paraten muss das

Chemische Energiespeicher: Definition & Arten

Flexibilität: Sie sind für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzbar, von kleinen elektronischen Geräten bis hin zu großen Energiesystemen. Lithium-Ionen-Batterien in Smartphones sind ein praktisches Beispiel für chemische Energiespeicher. Sie speichern elektrischen Strom in chemischer Form und versorgen das Gerät bei Bedarf mit Energie.

Systeme für petrochemiche Lagertanks

Unsere Mission ist die Planung, Konstruktion und Montage fortschrittlicher, zukunftsorientierter und effizienter Technologien für petrochemische Tanklager. Unsere Hauptmotivation besteht darin, unsere Erde besser zu machen – Raffinerie für Raffinerie.

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Auch in der Landwirtschaft gibt es Förderprogramme für Wasserstoffspeicher, um überschüssige Energie zu speichern. Kommunale Gebäude können von Fördermitteln für Wasserstoffspeicher profitieren und ihre Energieversorgung nachhaltiger gestalten. Diese Förderungen tragen zur Vorantreibung der Energiewende bei.

Die Pulverlackiertechnik mit ihren Ansatzpunkten zu energie

Seite 1 © Fraunhofer IPA Erstes Prozesstechnik-Forum der Energieeffizienz-Netzwerke – Effiziente Pulverlackierung 22.11.2012 Frankfurt am Main

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Speicher für die Energiewende: Warum ist das Thema so wichtig? Witterungsbedingt war 2021 für die Windenergie sowie die Solarkraft ein unterdurchschnittliches Jahr, wodurch der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix wieder unter die 50 Prozentgrenze gefallen ist. Die Gewinnung von Strom aus Photovoltaik- und Windanlagen ist

Energiespeicher

Für Hausbesitzer*innen stehen vor allem 4 Arten von Warmwasserspeichern zur Verfügung: Der Boiler, der Pufferspeicher, der Schichtenspeicher und der Kombispeicher. Während ein Boiler Wärmeenergie speichert, die direkt im

LACKIERPROZESSE UND -ANLAGEN RICHTIG PLANEN

• Bewertungsmethoden für ergleiche, z. B. auch Lohnbeschichter • Lösemittelmanagement (VOC­Verordnung) • Visualisierung für Anlagen und Prozessabläufe • Simulation der

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Für die weitere Betrachtung sollen die herkömmlichen Kathodenkombinationen, die auf Kobalt, Mangan, Nickel oder Kombinationen dieser Elemente basieren, unter dem Begriff Lithiumionen zusammengefasst werden. Man versucht heute den Anteil an „kritischen" Metallen wie Kobalt zu verringern (LiNi 8 Co 1 Mn 1 O 2).

Energiespeicher für die Energiewende: Überblick

Als Speicher für erneuerbare Energien eignet sich deshalb das bestehende Erdgasnetz ausgezeichnet. Denn hier kann der grüne Wasserstoff einfach eingespeist werden. Dort kann das Gas einfach in unterirdischen Speichern gelagert werden. Die Kapazitäten dieser Speicher reichen aus, um den Strombedarf in Deutschland für mehrere Monate abzudecken.

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.; Als Hochtemperatur-Wärmespeicher können sie in Gas- und Dampfturbinen

Beschichtungssystem

Für Ihre Forschungsbedarfe im Bereich der Beschich- tungssystem- und Lackiertechnik sind wir der richtige Ansprechpartner für bilaterale Projekte oder große

Vorheriger Artikel:Staubdichtes Niveau des EnergiespeichergerätsNächster Artikel:Akku-Inflationstool

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap