Neuer Plan für den Bau eines unabhängigen Energiespeicherkraftwerks
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Neuer Plan für preiswerten Wohnraum Die Diskussionen über neue Basler Stadtteile werden heftig geführt – Zankapfel ist der Anteil günstiger Wohnungen. 19.04.2024, 14:52
Wann wird der Neubau der Gaskraftwerke gefördert?
Der geförderte Neubau der Gaskraftwerke muss noch mit der Brüsseler Wettbewerbskommission abgestimmt werden. Das Wirtschaftsministerium hatte sich schon im Sommer 2023 grundsätzlich auf eine solche Förderung geeinigt. Die finale Freigabe aus Brüssel steht aber noch aus.
Was sind geförderte Kraftwerke?
Die geförderten Kraftwerke sollen an Standorten entstehen, die die Stromversorgung bestmöglich absichern und die Netze möglichst wenig belasten. Annahme der Regierung ist, dass die günstigsten Gebote in den Auktionen von Bietern stammen dürften, die bereits günstige Netz- und Flächenbedingungen haben.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Ziel der Bundesregierung ist es, dass in sechs Jahren 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Derzeit ist es etwas mehr als die Hälfte. Mit Gas sollen sie starten und später auf Wasserstoff umgestellt werden: Die Ampelregierung hat nach langem Ringen einen Kompromiss zum Bau neuer Kraftwerke gefunden.
Wie geht es weiter mit dem Deutschen Kraftwerkpark?
Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf einen Plan zum Umbau des deutschen Kraftwerkparks geeinigt. Die Lösung soll nun ein zweistufiges Vorgehen bringen. Die Bundesregierung hat sich auf einen Kompromiss für den Bau neuer Kraftwerke verständigt. Das teilte das zuständige Bundeswirtschaftsministerium mit.
Was ist die kraftwerksstrategie?
Die Ausschreibungen im Rahmen der Kraftwerksstrategie würden so ausgestaltet, dass die neuen Kraftwerke in den zukünftigen Kapazitätsmechanismus integriert werden können. In der Einigung umfassten die Ausschreibungen für H2-ready-Kraftwerke nur noch Neuanlagen.
Wie geht es weiter mit den Back-Up-Kraftwerken?
Zugleich regte der 50Hertz-Chef eine sorgsame Auswahl der Standorte für neue Kraftwerke an. Die Regionalisierung der Back-up-Kraftwerke sei ein bedeutender Beitrag dafür, Kosten zu reduzieren – etwa für den Netzausbau. Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper will sich voraussichtlich am Bau der neuen Kraftwerke beteiligen.