Solarthermische Speicherwand

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Unter dem Begriff „solarthermische Kraftwerke" werden hier Anlagen zusammengefasst, die Solarstrahlung zunächst in Wärme wandeln, dann. diese Wärme mittels eines weiteren Prozesses (üblicherweise ein „klassischer" Wärme-Kraft-Prozess; nur beim Aufwindkraftwerk durch das Auftriebsprinzip ersetzt, wobei der Auftrieb ebenfalls

Wie finde ich den richtigen Speicher für meine Solarthermieanlage?

Welcher Speicher für deine Solarthermie Anlage der Richtige ist, hängt letzten Endes ganz von den Umständen vor Ort und deinen eigenen Wünschen ab. Dein Solarteur kann dich hier am besten beraten und mit dir gemeinsam die ideale Speichereinheit für deine Solaranlage finden.

Was ist ein Solarspeicher?

Hierzu verwendet man in der Regel spezielle Um soviel Sonnenenergie wie möglich von der Erzeugung bis zum Verbrauch zu speichern und um die Solarthermie-Anlage , fallen Solarspeicher aus als herkömmliche Speicher. Ein wichtiges Kriterium eines Solarspeichers ist dessen Fähigkeit zur Temperaturschichtung.

Wie groß muss ein Wärmespeicher für Solarthermie sein?

Wie ist ein Speicher für die Solarthermie Anlageaufgebaut? Wärmespeicher für Solarthermie Anlagen sind in der Regel große, möglichst schmale Tonnen, die mindestens 400 Liter fassen können – bei zusätzlicher Unterstützung der Heizung auch oft 1.000 Liter. Damit die Wärme möglichst lange erhalten bleibt, sind Wärmespeicher gut isoliert.

Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?

Einer leitet die erzeugte Solarwärme in den Speicher und gibt sie dort an das Trinkwasser ab. Der andere kommt von der herkömmlichen Heizungsanlage, die mit der Solaranlage kombiniert wird. Sie heizt nach, wenn über die Solarthermie Anlage einmal nicht genügend Wärme erzeugt werden kann.

Wie viel Wasser braucht ein Solarspeicher?

Bei vollständig solarbeheizten Häusern kommen Speicher mit 40 m³ Wasserinhalt zum Einsatz. Die turmartigen Großspeicher müssen bereits in der Bauphase eingebracht werden, da sie über mehrere Stockwerke reichen. An den Speicherlösungen für solare Nahwärmenetze wird derzeit noch geforscht.

Welche Dächer sind für Solarthermie geeignet?

Günstig sind unverschattete Süddächer. Auch die Ausrichtung nach Südost und Südwest bringt noch einen guten Ertrag. Bei Ost- oder Westausrichtung verringert sich der Ertrag um etwa ein Viertel. Dächer mit Neigungen von 30 bis 70 Grad sind gut geeignet. Lohnt sich Solarthermie?

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Solarthermische Stromerzeugung

Unter dem Begriff „solarthermische Kraftwerke" werden hier Anlagen zusammengefasst, die Solarstrahlung zunächst in Wärme wandeln, dann. diese Wärme mittels eines weiteren Prozesses (üblicherweise ein „klassischer" Wärme-Kraft-Prozess; nur beim Aufwindkraftwerk durch das Auftriebsprinzip ersetzt, wobei der Auftrieb ebenfalls

Funktionsweise von Solarspeichern | Solar

Ein Speicher hat die Funktion, warmes Wasser oder Wärme zu sammeln und bereitzustellen. Bei solarthermischen Anlagen muss die Wärme in einem Speicher gesammelt werden, um das

Sonnenwärme in der Wand speichern

Wenn sich die Wand nur um wenige Grad Celsius aufheizt, reicht das aus, um innen eine behagliche Wärme zu erzeugen. Gekoppelt sind die multifunktionalen Bauteile und

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

In der Realität wird die Schichtung einerseits durch Wärmeleitung im Medium, in der Speicherwand und in den Einbauten abgebaut. Anderseits verursachen Strömungen beim Ein- und Ausspeichern Störungen der Schichtung. Diese Störungen lassen sich mit Hilfe der Rayleigh-Zahl und der Froude-Zahl beschreiben und Kriterien entwickeln, die eine

Solarthermie Komplettpaket zur Brauchwassererwärmung

Solarthermie Komplettpaket zur Brauchwassererwärmung: Individuell anpassbare Lösungen für nachhaltige Energie. Unsere Solarthermie Komplettpakete zur Brauchwassererwärmung bieten Ihnen eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, die Energie der Sonne für die Warmwasserbereitung in Ihrem Zuhause zu nutzen. Diese Komplettpakete enthalten alle

MONTAGE

> DIN 4757 T1-4 Sonnenheizungsanlagen / solarthermische Anlagen > VDE 0100 Errichten elektrischer Betriebsmittel > VDE 0105 Betrieb von elektrischen Anlagen > VDE 0190 Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen 2. Erforderliche Werkzeuge > Flachspannzange / Rohrzange > Gabelschlüssel für hydraulische Verschraubungen

Solarthermie Systeme im Überblick

Foto: Hydraulik Solarthermie, Bosch Thermotechnik . Solarthermische Anlage zur Warmwassserbereitung. Eine Solarthermieanlage zur Bereitung von Warmwasser deckt den häuslichen Bedarf an Warmwasser im Jahresdurchschnitt zu 50

Solarthermie: Solarenergie für Heizung und Warmwasser nutzen

Solarthermie Speicher – Worauf muss ich achten? Brauche ich überhaupt einen Speicher für meine Solarthermieanlage? Wie ist ein Speicher für die Solarthermie

Solarthermische Kraftwerke

Forscher am KIT entwickeln zusammen mit Projektpartnern einen geschlossenen Stoffkreislauf, bei dem mittels Schwefel die Energie aus dem Solarfeld

Solarthermie Speicher: Das müssen Sie wissen!

Solarthermie ist eine umweltfreundliche Methode, Energie zu erzeugen und zu nutzen. Doch was nützt die Energie, wenn sie nicht effizient gespeichert werden kann? Wer sich für Solarthermie entscheidet, sollte nicht

Solarthermie-Pufferspeicher: Typen, Einbindung

Vergleich der wichtigsten Typen von Solarthermie-Pufferspeichern, ihrer Vor- und Nachteile & wie die ideale Puffergröße bestimmt wird.

Solarfassade mit Photovoltaik & Solarthermie

Warum eine Solarfassade: Als Alternative zur Dach-PV-Anlage ist die Solarfassade eine Möglichkeit, eigene Solarenergie oder Wärme an der Gebäudewand zu produzieren. Möglichkeiten gibt es sowohl für Photovoltaikmodule als auch Solarthermie-Kollektoren. Solarfassade Photovoltaik: Fassaden mit PV-Modulen werden immer beliebter. Am

Alle gängigen Solarthermie-Kollektoren im Vergleich

Vor- und Nachteile von Röhrenkollektoren Vorteile: Röhrenkollektoren kommen auf sehr hohe Temperaturen– und das sogar bei schlechten Sonnenlichtverhältnissen und im Winter.Damit gehen Wirkungsgrade von teilweise über 90 Prozent; Da sie leistungsstärker sind, benötigen die röhrenförmigen Kollektoren weniger Montagefläche.Das kann bei kleinen

Thermische Solaranlage – Wikipedia

Die thermische Solaranlage besteht aus einem Kollektor, welcher die Sonnenstrahlung in Wärme umwandelt, einem Solarwärmespeicher, der die nicht sofort genutzte Wärme speichert sowie dem verbindenden Solarkreislauf, über den die Wärme vom Kollektor in den Speicher transportiert wird.Dieser besteht aus Rohren, Armaturen und Antriebsaggregaten, die den einwandfreien

Solarthermisches Kraftwerk

Solarthermische Kraftwerke können an guten Standorten etwa 2.000 bis 3.000 Stunden pro Jahr im reinen Solarbetrieb arbeiten. Daraus ergeben sich Stromgestehungskosten von heute 9 bis 11 Cent/kWh. Wenn die vorhandenen Kostensenkungspotenziale erschlossen werden, können diese Kosten halbiert werden.

Solarthermische Kraftwerke – Strom aus

Solarthermische Kraftwerke liefern bis zu 1000 Grad Celsius. Unter den aktuellen Projekten werden Solartürme immer mehr zum Standard. Hintergrund ist, dass Solartürme eine Konzentration des Sonnenlichts von bis zum 1000-fachen und

Solarthermische Kraftwerke

Wärme mit der geforderten Temperatur bereitstellen. Zudem ist das System flexibler als die bisherigen Lösungen. „Durch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel lässt sich die Verweildauer der Partikel im Receiver und damit ihre Temperatur beim Austritt bestimmen – je nachdem für welchen Prozess die Wärmeenergie eingesetzt werden soll",

Warmwasser mit Solarthermie

2.5. Solarthermie-Röhrenkollektoren. Die Röhrenkollektoren kann man daran erkennen, dass sie aus nebeneinander montierten Glasrohren bestehen. Das ist optisch vergleichsweise auffällig. Innerhalb der Röhren wird ein Vakuum erzeugt (darum nennt man sie auch Vakuumröhrenkollektoren), was dazu führt, dass die Wärmeverluste äußerst gering ausfallen.

Solarthermie Speicher: Definition und Grundlagen

Ein Solarthermie-Speicher ist ein Speicher, um die Wärmeenergie zu speichern, die von Solarkollektoren erzeugt wird. Solarthermie-Speicher geben die gespeicherte Wärmeenergie

Solarthermische Kraftwerke und Hochtemperatur-Solarthermie

Solarthermische Kraftwerke treiben rotierende Generatoren an und erhöhen damit die Netzstabilität. Potenziale von Hochtemperatur-Solarthermie. Bis Ende 2017 waren nach Angaben von SolarPACES 5,3 GW an solarthermischen Kraftwerken in Betrieb und etwa 1,3 GW im Bau sowie 4,4 GW in der Planung. Insbesondere in der MENA-Region und in China

Solarthermie Speicher für die solarthermische

Das bedeutet, dass die solarthermische Anlage den Brauchwasserspeicher mit Wärme versorgt, während das Heizwasser separat in einem eigenen Speicher bereitgestellt wird. Monovalente Solarthermie Speicher kommen oft zum Einsatz, wenn eine solarthermische Anlage in einem Bestandsbau nachträglich installiert wird.

Information über Solar-Systeme

Speicherwand, so dass jegliche Luft - zirkulation unterbunden ist. Eine zweite Schicht aus 80 mm dickem hochwirk - samem Neopor komplettiert das aus insgesamt drei Segmenten bestehende Dämmsystem. Weishaupt Energiespeicher (WES) zur kombinierten Wassererwärmung und Heizungsunterstützung 0 10 20 30 40 0,03 0,035 0,04 0,045 50 0,05 0,055

Solarthermie-Anlage Aufstellung: Dach, Fassade oder

Soll die solarthermische Anlage die Heizung unterstützen, muss, je nach Personenzahl und dem entsprechenden Auslegungsziel, in etwa die doppelte Dachfläche belegt werden. TIPP Nutzen Sie unseren kostenlosen

Solare Langzeitspeicher | Solar | Solarspeicher

Um die Sonnenwärme einer solarthermische Anlagen über einen Zeitraum für die Warmwassererwärmung oder Heizung nutzbar zu machen,

Mehr Leistung durch Direktverdampfung und Speicherung

Ende März haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der spanische Energieerzeuger Endesa eine Pilotanlage eingeweiht, um erstmals solare Direktverdampfung und Speicherung im Kraftwerksbetrieb zu testen.. Die Anlage im südspanischen Carboneras basiert auf dem Prinzip eines Parabolrinnenkraftwerks. Bisher

Solarthermieanlage: Funktion, Ertrag, Kosten & Förderung 2024

Solche Systeme nutzen einen oder mehrere Speichertanks, die die Wärme aus den Solarthermie-Kollektoren und der konventionellen Heizungsanlage aufnehmen. Bivalente Speicher haben

Solarthermie-Speicher: Arten und Größen im Vergleich

Experten erklären die unterschiedlichen Arten von Solarthermie-Speichern & berechnen beispielhaft die ideale Speichergröße.

Solarthermie planen: Grundlagen, Unterschiede und

Genauso funktioniert auch eine solarthermische Anlage. Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt Energie & Umwelt Jobs. Slider zurück scrollen Slider weiter scrollen.

Wie thermische Speichersysteme funktionieren? | solar-newswelt

Solarthermische Speicher. Solarthermische Speicher nutzen die Wärme der Sonne, die durch Solarzellen oder Kollektoren eingefangen wird. Diese Anlagen können anorganische oder organische Zellen verwenden und speichern die Wärme in gut isolierten Reservoirs. Die gespeicherte Energie kann dann bei Bedarf abgerufen werden, beispielsweise

Solarthermie Speicher: Das müssen Sie wissen!

In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Solarthermie Speicher, von ihrer Funktionsweise bis zu den verschiedenen Typen und der Auswahl des richtigen Modells für Ihre

Solarthermie Dimensionierung

Soll die solarthermische Anlage nicht nur für warmes Wasser sorgen, sondern zusätzlich die Heizung unterstützen, so können 60 Liter Puffervolumen pro Quadratmeter Kollektorfläche für Flach- und 80 Liter pro

Solarthermie Aufbau und Funktionsweise erklärt

Die freie, wärmende Solarenergie lässt sich ganz einfach für das Heizen zu Hause nutzen. Alles, was es dafür braucht, ist eine Solarthermieanlage. Mit dem Solarthermie Aufbau wird die Wärme der Sonnenstrahlen absorbiert und kann anschließend als Heizungsunterstützung oder für die Warmwasser-Nutzung verwendet werden.

Wärmepumpe mit Solarthermie richtig kombinieren

Wärmepumpen werden am häufigsten mit PV-Anlagen kombiniert, die den Strom für den Wärmepumpenbetrieb liefern.Sofern noch Platz auf dem Dach ist, wird auch Solarwärme - der Fachmann spricht hierbei von "Solarthermie" - geerntet und in den Heizungsspeicher eingespeist. Das schafft durchaus eine Konkurrenz zur Wärmepumpe und kann sogar den Betrieb der

Diese Speichersysteme eignen sich zur Einbindung der

Mit Blick auf mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und die damit verbundenen Kosteneinsparungen sowie ein wachsendes ökologisches Bewusstsein entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer dafür, die Wärmeversorgung ihrer Immobilie mit solarer Energie zu unterstützen. Wenn sie dabei sowohl die Trinkwassererwärmung als auch die

Solarthermie installieren: Alles, was Sie wissen müssen

Die Installation einer Solarthermieanlage ist kein Hexenwerk. Trotzdem sollte sie von einem erfahrenen Fachhandwerker sorgfältig durchgeführt werden. Im folgenden Text erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Installationsschritte: von der ersten Begehung des Hauses bis zum Check der Anlage einige Wochen nach der Installation.

Solarthermie – Die Vor

Die Funktionen einer Solarthermie im Überblick. Mit einer Solarthermie-Anlage können Sie Wärme für Ihr Trink- und Duschwasser gewinnen. Doch auch ist eine solche Anlage sinnvoll, wenn Sie Ihre Heizung unterstützen wollen.

Speicher für Solarthermieanlagen

Der Speicher im Solarkreislauf. Der Begriff „Solarkreislauf" beschreibt den Ablauf bereits/ eigentlich schon treffend: Das von der Sonne im Solarkollektor erwärmte Solarfluid (auch Solarflüssigkeit, Wärmeträger, Wärmeübertragungsmittel etc.) zirkuliert in Rohrleitungen zum Solarspeicher und wieder zurück zum Kollektor. Im Speicher gibt es seine Wärme ab, im

Solarthermische Hochtemperatursysteme | SpringerLink

Die indirekte Umwandlung von Solarstrahlung durch die Erzeugung solarer Prozesswärme und ihrer Nutzung in Wärmekraftmaschinen (Solarthermische Kraftwerke). Aufgrund ihrer beliebigen Skalierbarkeit erfuhr erstere in den letzten Jahren über anfängliche Nischenmärkte, wie netzunabhängige Kleinsysteme, eine erhebliche Kostendegression.

Unser Latentwärmespeicher: Die thermische Batterie von Triple

Die thermische Batterie hat bis zu 50 % weniger Wärmeverlust als andere Warmwasserspeicher und erreicht damit die Energieeffizienzklasse A+. Als optionaler Bestandteil des PVT-Systems kann die thermische Batterie überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf wieder abgeben, was die Gesamteffizienz des PVT-Systems erhöht und die Energiekosten weiter senkt.

Vorheriger Artikel:Investition und Betrieb von elektrochemischen EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Bild der Energiespeicher-Stromversorgungsrahmenform

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap