Maßstab des Kaskaden-Hochspannungs-Energiespeicherfeldes
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Kaskadenmodul mit bis zu +25kV Ausgangsspannung Das Kaskadenmodul ist eine Villard-Kaskade mit 3 facher Spannungsverdoppelung mit bis zu +25kV Ausgangsspannung. Villard Kaskaden sind erweiterbar und es können mehrere Module hintereinander geschalten werden um eine höhere Ausgangsspannung zu erzeugen. Die Ausgangsspannung der Module addiert
Was ist eine Hochspannungskaskade?
Eine Hochspannungs kaskade, auch als Cockcroft-Walton-Generator, Villard-Vervielfacherschaltung oder Siemens-Schaltung bekannt, ist eine elektrische Schaltung, die eine zugeführte Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung bis zu einigen Megavolt umwandelt.
Wie berechnet man die Ausgangsspannung einer Kaskade?
Die Kaskade liefert je nach Anzahl der Dioden und Kondensatoren eine theoretisch beliebig hohe Ausgangsspannung (Merkregel: Ausgangsspannung = Scheitelspannung U0 des Transformators mal Anzahl der Dioden).
Wie berechnet man die spannungskategorie?
Spannungskategorie lassen sich zylinder- und kugelsymmetrische Anordnungen sehr einfach berechnen. Zunächst wird eine unbekannte Ladung Q auf den Elektroden angenommen, dann wird die dielektrische Verschiebung D und die elektrische Feldstärke E berechnet.
Was ist ein Hochspannungsteil?
Entsprechend den Planungsvorbereitungen besteht der Hochspannungsteil aus fünf SF 6 -isolierten Stufen zu je 200 kV, wobei jede Stufe aus vier Modulen à 50 kV zusammengesetzt ist. Der eigentliche Referenzteiler wird von kapazitiven Spannungsteilern zur Schirmung und Potenzialsteuerung umgeben.
Wie verändert sich der Energiebedarf?
Durch die steigenden Temperaturen verändert sich auch die Art des Energiebedarfs. So sinkt der Bedarf an Wärmeenergie (Andrić et al. 2017) und der Bedarf an Kühlenergie nimmt zu (Climate Service Center Germany, GERICS 2020; Mücke und Matzarakis 2019; Bürger et al. 2017; Koch et al. 2017).
Wie berechnet man die Kapazität eines Halbzylinders?
Die Kapazitäten C12 und C13 der Halbzylinder lassen sich durch Feldberechnung bestimmen und so auf die SI-Einheit „Länge“ zurückführen. Alternativ können die Kapazitäten auch gemessen werden, ebenso wie die Rotationsfrequenz fr. Vorteilhaft ist ebenfalls die leistungslose Messung ohne Belastung der Spannungsquelle.