Digitalisierung von Energiespeicherkraftwerken
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der starke Ausbau von Anlagen (dezentrale Erzeugung und neue Verbraucher) in den unteren Netzebenen macht eine aktive digitalisierte Netzbetriebsführung der gesamten Verteilnetze
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?
An diesen Koppelpunkten der Sektoren muss die Digitalisierung eine (noch) stärkere Rolle für die Systemintegration einnehmen, für die die digitalisierte Steuerung von zentraler Relevanz ist. Essenziell für die Digitalisierung der Energiewirtschaft ist weiterhin die Anlagenkommunikation.
Wie verändert sich die Digitalisierung?
Oktober 2022 Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens, unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft. Nicht zuletzt im Energiesystem nehmen digitale Technologien schon seit Jahren eine zentrale Rolle ein – insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien.
Welche Rolle spielen digitale Technologien im Energiesystem?
Nicht zuletzt im Energiesystem nehmen digitale Technologien schon seit Jahren eine zentrale Rolle ein – insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Studie »Digitalisierung des Energiesystems - 14 Thesen zum Erfolg« positioniert sich das Fraunhofer Exzellenzcluster CINES zur Digitalisierung des Energiesystems.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Systemintegration?
Dabei sind insbesondere Power-to-Mobility, Power-to-Heat und Power-to-Gas/H2 zu nennen. An diesen Koppelpunkten der Sektoren muss die Digitalisierung eine (noch) stärkere Rolle für die Systemintegration einnehmen, für die die digitalisierte Steuerung von zentraler Relevanz ist.
Was ist eine dezentrale Energiewende?
These 11: Eine dezentrale Energiewende bedeutet vollständige Digitalisierung bis in die unteren Netzebenen These 12: Die rechtzeitige Umsetzung der Energiewende kann nur durch eine vollständige Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen gelingen These 13: Cyberresilienz wird Cybersecurity ablösen
Wie kann die cyberresilienz die Energieversorgung erhöhen?
Um die Sicherheit der Energieversorgung dabei weiter zu erhöhen, muss zudem die Cyberresilienz eine relevante Rolle in einer europäischen Digitalisierungsstrategie für die Energieversorgung einnehmen«, sind Wickert und seine Kolleg:innen überzeugt.