Grüner Strom Umweltschutzprojekt für Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Für uns also eine ganz klare Entscheidung zugunsten der Lithium-Eisenphosphat-Batterien. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine unabhängige, durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte
Was ist das Recycling von Lithium-Eisenphosphat-Batterien?
Das ACROBAT-Konsortium - ein Zusammenschluss von Forschungsinstituten und führenden Unternehmen - konzentriert sich auf das Recycling von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP-Batterien). Ziel der Zusammenarbeit ist, bis 2030 mehr als 90 Prozent der in Batterien enthaltenen kritischen Rohstoffe zu recyceln.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Das Leichtmetall ist eine Schlüsselkomponente der wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien, die vom Handy bis zum Elektroauto alles antreiben. Solche Batterien sind ebenso unerlässlich für die Speicherung von Strom, der durch saubere Technologien wie Sonnen- oder Windenergie erzeugt wird.
Welche Länder produzieren Lithium?
Weltweit wird das Angebot an Lithium derzeit von Australien, Chile und China dominiert, die zusammen 90 Prozent des Rohstoffs im Jahr 2022 produzierten. Mit etwa fünf Prozent der weltweiten Lithium-Erzreserven birgt Afrika jedoch noch ein enorm ungenutztes Potenzial.
Warum ist Lithium verboten?
Das ist fast das Dreifache der Einnahmen des letzten Jahres. Das Land im südlichen Afrika hat zusammen mit Namibia und Tansania die Ausfuhr von rohem oder unverarbeitetem Lithium verboten, da es versucht, einen Mehrwert aus dem leichten Metall zu erzielen. Simbabwe hat die Ausfuhr von rohem Lithium verboten.
Was ist Lithium und wofür wird es verwendet?
Lithium kommt zwar relativ häufig auf der Erde vor, allerdings meist nur in sehr niedrigen Konzentrationen. Lithium wird unter anderem zur Herstellung von Aluminium, Glas, Keramik und Akkus von Smartphones, Laptops und E-Bikes eingesetzt. Lithium hat besonders durch die Entwicklung von E-Autos an Bedeutung gewonnen.
Wie geht es weiter mit der Nachfrage nach Lithium?
Mit der gestiegenen Nachfrage nach Elektroautos erhöht sich auch die Nachfrage nach Lithium Bild: John Walton/PA Wire/picture alliance Weltweit wird das Angebot an Lithium derzeit von Australien, Chile und China dominiert, die zusammen 90 Prozent des Rohstoffs im Jahr 2022 produzierten.