Dynamische Materialien mit hohem Speichermodul

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Beispielen einiger Materialien mit einer kurzen Beschreibung jedes Materials und seines jeweiligen Elastizitätsmoduls: Material Beschreibung Elastizitätsmodul (GPa) Baustahl. Eisenlegierung mit Kohlenstoff und anderen Elementen, die beim Bau von Bauwerken verwendet wird.

Was ist der Unterschied zwischen einem Verlustmodul und einem Speichermodul?

Im Verlust- und Speichermodul zeigt sich bei Temperaturen bis ca. 55 °C nur eine leichte Änderung. Der Verlustmodul ist in diesen Bereichen noch sehr gering, was bedeutet, dass das Polymere eher wie ein Festkörper reagiert und die mechanische Energie während der Deformation fast vollständig gespeichert und anschließend wieder abgegeben wird.

Was ist dynamisch-mechanische Analyse?

Mittels der dynamisch-mechanischen Analyse sollen verschiedene mechanische Eigenschaften von Polymeren (PET-Probe) bestimmt und daraus Rückschlüsse auf den Aufbau und die Morphologie des Polymeren gezogen werden. Das Prinzip der dynamisch-mechanischen Analyse ist eine sich zeitlich ändernde sinusförmige mechanische Beanspruchung der Probe.

Was ist eine dynamisch-mechanische Thermoanalyse?

Dabei wird eine sinusförmige Dehnung auf das Material aufgebracht und die resultierende Spannung gemessen. Typischerweise wird bei der DMA auch die Frequenz der Belastung und/oder die Temperatur des Prüfkörpers variiert, was auch als dynamisch-mechanische Thermoanalyse (DMTA) bezeichnet wird.

Wie kann der dynamische E-Modul ermittelt werden?

Im Bereich hoher Frequenzen kann der dynamische E-Modul auch mit einem dielektrischen Messplatz ermittelt werden oder es wird die Ausbreitung von Schall- und Ultraschallwellen zur Kennwertermittlung verwendet [9, 10].

Was ist ein komplexes Modul?

Der komplexe Modul kann dabei als Vektor in der komplexen Zahlenebene betrachtet werden ( Bild 5 ), dessen Richtung durch den Phasenwinkel δ und dessen Betrag durch das Verhältnis der Amplitudenwerte von Spannung und Dehnung bestimmt ist (Gl. 5):

Welche Beanspruchungsarten werden bei dynamisch-mechanischen Analysen verwendet?

Die dynamisch-mechanische Analyse kann dabei mit freien gedämpften Schwingungen (Pendelschwingungen) oder im erzwungenen Schwingungs- sowie Resonanzmodus durchgeführt werden. Üblicherweise werden dabei die Beanspruchungsarten Torsion, Biegung und Zug genutzt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elastizitätsmodul: Definition, Formel, Materialbeispiele

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Beispielen einiger Materialien mit einer kurzen Beschreibung jedes Materials und seines jeweiligen Elastizitätsmoduls: Material Beschreibung Elastizitätsmodul (GPa) Baustahl. Eisenlegierung mit Kohlenstoff und anderen Elementen, die beim Bau von Bauwerken verwendet wird.

Umfassende thermische Charakterisierung von PTFE – Die

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) – Funktionsprinzip Auf die Probe wird eine sinusförmige Kraft (Spannung Spannung ist definiert als Kraftniveau, das auf eine Probe mit definiertem Querschnitt aufgebracht wird (Spannung = Kraft/Fläche).Proben mit runden oder rechteckigen Querschnitten können komprimiert oder gestreckt werden.

SPEICHERMODUL HYDROMODUL

Darstellung der Wärmepumpenanlage mit Speichermodul Das System im Überblick Das Luft/Wasser-Wärmepumpensystem (Air to Water, ATW) von Mitsubishi Elec-tric besteht aus folgenden Komponenten: Wärmepumpenaußengerät und Speichermodul oder Hydromodul mit Hauptregler. Wie die Wärmepumpe funktioniert Raumheizung und TWW-Bereitung

Elastizitätsmodul Beispiele Kennwertermittlung – Lexikon der

Bei dem teilkristallinen Werkstoff Polypropylen (Kurzzeichen: PP) weist der dynamischer E-Modul in Gegensatz zu den amorphen Werkstoffen PMMA und PVC das höchste Kennwertniveau auf

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Die dynamisch-mechanische Analyse findet Anwendung bei der Bestimmung von Temperatur- und Frequenzabhängigkeiten von Speicher-/Verlustmodul und des Verlustfaktors (tan φ).

Dynamisch-mechanische Analysatoren

Im Gegensatz dazu können die High-Force-DMA-Systeme höhere Kräfte bis zu einer dynamischen Kraft von 4000 N bewältigen und sind speziell für die Prüfung von Materialien mit

Werkstoffprüfung

Trennbruch mit ebener Bruchfläche senkrecht zur Zugrichtung (. 14.8a) tritt bei Werkstoffen ohne Gleitmöglichkeiten oder solchen mit hohem Verformungswiderstand ein. Dabei steigt die Kraft F, ohne dass die unter 45°

Dynamisch-mechanische Analyse am Glasübergang

Die mit (a) gekennzeichnete Einspannung der dynamische Anteil relevant. [2] zeigt, dass es sich beim resultierenden Elastizitätsmodul E* um eine komplexe Zahl handelt. [2] Bei der DMA spricht man vom Speicher- und Verlustmodul. Der Speichermodul E'' [3] entspricht dem Realteil des komplexen Elastizitätsmoduls und der Verlustmodul

Viskoelastische Werkstoffe

Allerdings wird die Rechnung mit jedem Extremum des Kontaktradius umfangreicher. Normalkontakte mit Elastomeren treten sehr oft in Testverfahren zur Bestimmung der Materialeigenschaften des viskoelastischen Werkstoffes auf. Die häufigsten Varianten sind dabei Shore-Kriech- (siehe Abschn. 8.3.2), rebound-indentation- (siehe Abschn.

Dynamische Schichten

Dynamische Schichten sind geprüfte Qualitätsbaustoffe mit höchster Wasserspeicherkapazität für wassergebundene Decken. Sie verbessern die Elastizität und dienen gleichzeitig als kornabgestufte Übergänge zwischen Tennenbelag und Tragschicht.

Polymere im festen Zustand

Man sieht, dass mit dem Durchlaufen des Glasübergangs der Speichermodul schlagartig abfällt. Dies ist unmittelbar einsichtig, da eine Schmelze als Flüssigkeit in der Regel nicht in der Lage ist, Energie zu speichern. Hingegen durchläuft der Verlustfaktor bei Temperaturen um die Glasübergangstemperatur ein Maximum.

CO2 Inverter mit Speichermodul (Heizen)

Die größere Variante mit 40KW Leistung empfiehlt sich für Gebäude mit hohem Warmwasserbedarf wie Hotels, Wellness und Fitness Anwendungen oder Nahwärmenetze. CO2 Inverter mit Speichermodul (Heizen) Die beiden Varianten der QHAV sind Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel CO2. Die kleinere 4kW Variante ist die ideale Lösung

Dynamic Mixers Dynamische Mischer

Dieser dynamische Mischkopf wurde für die Verarbeitung von flüssigen Materialien mit niedriger und mittlerer Viskosität entwickelt. Das spezielle Design und die dynamische Vermischung gewährleisten die optimale Homogenisierung der Komponenten und sorgen auch bei hohem Materialdurchfluss, empfindlichen Materialien

Dynamisch-mechanische Analyse

Mit dynamisch-mechanischen Analysen lassen sich die viskoelastischen Eigenschaften von Elastomeren temperatur- und frequenzabhängig bestimmen. Üblicherweise wird hierbei

Elastizitätsmodul – Lexikon der Kunststoffprüfung

Die dynamisch-mechanische Analyse kann dabei mit freien gedämpften Schwingungen (Pendelschwingungen) oder im erzwungenen Schwingungs- sowie Resonanzmodus

Dynamisch-Mechanische Analyse

Die dynamisch-mechanische Analyse (DMA) ermöglicht eine umfassende Bestimmung der linearen mechanischen Eigenschaften von Polymeren bei verschiedenen Temperaturen und

Dynamisch mechanische Analyse von Epoxidharzen

MASTERARBEIT T für Herrn Peter Guttmann, BSc Thema: Dynamisch mechanische Analyse von Epoxidharzen Die dynamisch-mechanische Analyse (DMA) zählt zu den wichtigsten Methoden zur

Schwingungsminderung

Gleichzeitig weisen diese Materialien mit zunehmendem Füllstoffgehalt eine frequenzabhängige dynamische Verhärtung und ausgeprägte Amplitudenabhängigkeiten auf. Bei großen irreversiblen Deformationen im Bereich von über 10 % bis hin zu einigen 100 % bezeichnet man diese als Mullins-Effekt und bei kleinen reversiblen Dehnungen im %-Bereich

Einsatz von DMA zur Einstufung von Elastomeren, Polymeren

Mit der DMA können Forscher den komplexen Modul, den Speichermodul, den Verlustmodul und den Verlustfaktor (tan delta) eines Materials berechnen. Ein Bereich, in dem DMA zum Einsatz

Steifigkeit vs. Elastizitätsmodul: Der Unterschied wird erklärt

Liegt die Frequenz der Störkraft in der Nähe der Eigenfrequenz des Bauwerks, tritt Resonanz auf, und die dynamische Steifigkeit ist am geringsten, so dass sich das Bauwerk am leichtesten verformen lässt und seine dynamische Verformung das Mehrfache oder sogar mehr als das Zehnfache der statischen Lastverformung erreichen kann.

Schubstärke im Fokus: Der Schubmodul einfach erklärt

Dynamische Prüfung. In der dynamischen Materialprüfung wird oft der komplexe Schubmodul G* verwendet, der sich aus nem Speichermodul G'' (elastischer Anteil) und nem Verlustmodul G" (viskoser Anteil) zusammensetzt. Mit zunehmender Zyklenzahl kann man ne Abnahme von G'' beobachten, was auf Materialermüdung hindeutet.

Werkstoffprüfung

Trennbruch mit ebener Bruchfläche senkrecht zur Zugrichtung (. 14.8a) tritt bei Werkstoffen ohne Gleitmöglichkeiten oder solchen mit hohem Verformungswiderstand ein. Dabei steigt die Kraft (F), ohne dass die unter 45° wirkende maximale Schubspannung in der Lage ist, den hohen Verformungswiderstand zu überwinden.

Polymerwerkstoffe

In Abschn. 2.1 ist der Begriff des Molekulargewichts M einer chemischen Verbindung erwähnt worden. Hochpolymere bestehen aus Molekülen mit sehr vielen Atomen und deshalb mit sehr hohem Molekulargewicht (M= 10^{4} ldots 10^{7}).Falls die Ketten alle genau gleich lang wären, könnte man ihnen einen einheitlichen Wert für M zuschreiben. In

Rheologische Eigenschaften

Bei Materialien mit anisotropen Eigenschaften kann der G-Modul analog zum E-Modul und K-Modul als Tensor geschrieben werden. Für isotrope Materialien ist der Scherwinkel unabhängig von der Raumrichtung. Um die dynamische Viskosität eines Fluids zu bestimmen, dann steht G ′ für den Speichermodul (das ist die elastische Komponente

Der dynamische E-Modul – der große Unbekannte bei der

auszuschließen, wurden in einem Kasten jeweils vier Probekörper mit 4 unterschiedli-chen Plattendicken abgegossen. Ausgewertet wurden die Platten mit 13mm, 18mm und 25mm. Insbesondere der dynamische E- Modul reagiert sensibel auf die thermischen Abkühlungsverhältnisse eines Gussstückes.

Warum ist die DMA so wichtig?

Dynamische Differenzkalorimeter (DSC) / Differenz-Thermoanalysegeräte (ARC) Dielektrische Analysatoren (DEA) Prüfgeräte für feuerfeste Materialien Der neue DMA 523 Eplexor ®: Eine Hochkraft-Serie für Proben mit

DMA 523 Eplexor

Dynamische Differenzkalorimeter (DSC) / Differenz-Thermoanalysegeräte (DTA) Prüfgeräte für feuerfeste Materialien Eine Hochkraft-Serie für Proben mit großen Abmessungen und hohem Modul. 23.03.2023. Warum Hoch- und Kleinlast-DMAs wichtig sind. 11.01.2021.

DISCOVER

• Der kontaktfreie Motor mit geringer Masse ermöglicht einen kontinuierlichen Kraftbereich von 0,1 mN bis 18,0 N für die Messung von weichen bis steifen Materialien. • Das reibungsarme

Thermische Analyse kann auch dynamisch sein

Dynamische Differenzkalorimeter (DSC) / Differenz-Thermoanalysegeräte (DTA) Hierbei wird ein Probekörper mit einer definierten, oszillierenden Last beaufschlagt und die entstehende Deformation gemessen. Elastische Materialien, wie Elastomere, können bis um das 5- oder 10-fache ihrer ursprünglichen Länge gedehnt werden.

Rheologie — Physikalische Chemie (Kolloide)

Die Rheologie beschäftigt sich mit der Frage, wie man diese Deformation messen und erklären kann. Bei Viskösitätsmessungen können drei verschiedene Fälle auftreten. 1. Die Viskosität bleibt mit zunehmender Scherrate konstant (newtonsche Flüssigkeit). 2. Die Viskosität nimmt mit zunehmender Scherrate zu (Scherverdickung). 3.

Dynamisch-mechanische Analyse bis 800 °C in der DMA 303

Die dynamisch-mechanische Analyse (kurz DMA) ist eine experimentelle Methode zur Untersuchung der viskoelastischen Eigenschaften von Materialien. Dabei wird die Reaktion

Dynamische Belastung: Grundlagen & Analyse

Dynamische Belastung: Belastungen in Materialien oder Konstruktionen, die durch zeitlich variierende Kräfte entstehen. Theoretische Grundlagen: Verständnis in der Ingenieurwissenschaft essenziell für Bauwerke, Maschinen und Fahrzeughaltbarkeit. Berechnung: Einsatz von Differentialgleichungen zur Modellierung dynamischer Kräfte auf Systeme.

Umfassende thermische Charakterisierung von PTFE – Die

3|5 NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstraße 42 ∙ 95100 Selb ∙ Deutschland Tel.: +49 9287/881-0 ∙ Fax: +49 9287/881505 at@netzsch ∙ AAPPLICATIONNOTE Umfassende Charakterisierung von PTFE – Die Kombination von DSC, DMA und Rotationsrheometrie

Bestimmung des Glasübergangs von Gummiproben mittels

Zusammenfassung. Die Untersuchung großer Gummiproben (mit einem Durchmesser von 10 mm) im Kompressionsmodus ist nur möglich mit Hochlast-DMTA-Apparaturen wie mit dem Eplexor ® 500 N von NETZSCH GABO Instruments.. Die Frage, inwieweit E* vom Ruß Temperatur und Atmosphäre (Spülgas) beeinflussen die Ergebnisse der

Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA) – Grundlagen

Grundlagen. Bei der dynamisch-mechanischen Analyse (siehe auch Elastizitätsmodul) wird ein Prüfkörper mit einer vorgegebenen Geometrie einer periodisch wechselnden Beanspruchung ausgesetzt. Durch die Variation der

Einsatz von DMA zur Einstufung von Elastomeren, Polymeren

Mit der DMA können Forscher den komplexen Modul, den Speichermodul, den Verlustmodul und den Verlustfaktor (tan delta) eines Materials berechnen. Ein Bereich, in dem DMA zum Einsatz kommt, ist die Entwicklung neuer Materialien für Komponenten, die leichter sind, aber dennoch eine hohe Leistung aufweisen, was in einer Reihe von Branchen wichtig ist.

Warum Hoch

Dynamisch-mechanische Analysatoren (DMAs) können auf Basis ihrer maximal aufbringbaren Kraft in Kleinlastgeräte, welche üblicherweise dynamische Kräfte in einem bis mittleren

Lagerung, dynamische

Dynamische Lagersysteme sind insbesondere für Unternehmen mit hohem Umschlag und verderblichen Waren geeignet. Beschreibung und Hintergrund. Die dynamische Lagerung beschreibt ein Lager, in dem Waren während ihres Verweilprozesses innerhalb des Lagers aufgrund von Ein- und Auslagerungen bewegt werden.

Vorheriger Artikel:Zu den zehn größten Energiespeicherunternehmen der Welt gezähltNächster Artikel:Energiespeicher-Container-Ups

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap