Dynamische Materialien mit hohem Speichermodul
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Beispielen einiger Materialien mit einer kurzen Beschreibung jedes Materials und seines jeweiligen Elastizitätsmoduls: Material Beschreibung Elastizitätsmodul (GPa) Baustahl. Eisenlegierung mit Kohlenstoff und anderen Elementen, die beim Bau von Bauwerken verwendet wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem Verlustmodul und einem Speichermodul?
Im Verlust- und Speichermodul zeigt sich bei Temperaturen bis ca. 55 °C nur eine leichte Änderung. Der Verlustmodul ist in diesen Bereichen noch sehr gering, was bedeutet, dass das Polymere eher wie ein Festkörper reagiert und die mechanische Energie während der Deformation fast vollständig gespeichert und anschließend wieder abgegeben wird.
Was ist dynamisch-mechanische Analyse?
Mittels der dynamisch-mechanischen Analyse sollen verschiedene mechanische Eigenschaften von Polymeren (PET-Probe) bestimmt und daraus Rückschlüsse auf den Aufbau und die Morphologie des Polymeren gezogen werden. Das Prinzip der dynamisch-mechanischen Analyse ist eine sich zeitlich ändernde sinusförmige mechanische Beanspruchung der Probe.
Was ist eine dynamisch-mechanische Thermoanalyse?
Dabei wird eine sinusförmige Dehnung auf das Material aufgebracht und die resultierende Spannung gemessen. Typischerweise wird bei der DMA auch die Frequenz der Belastung und/oder die Temperatur des Prüfkörpers variiert, was auch als dynamisch-mechanische Thermoanalyse (DMTA) bezeichnet wird.
Wie kann der dynamische E-Modul ermittelt werden?
Im Bereich hoher Frequenzen kann der dynamische E-Modul auch mit einem dielektrischen Messplatz ermittelt werden oder es wird die Ausbreitung von Schall- und Ultraschallwellen zur Kennwertermittlung verwendet [9, 10].
Was ist ein komplexes Modul?
Der komplexe Modul kann dabei als Vektor in der komplexen Zahlenebene betrachtet werden ( Bild 5 ), dessen Richtung durch den Phasenwinkel δ und dessen Betrag durch das Verhältnis der Amplitudenwerte von Spannung und Dehnung bestimmt ist (Gl. 5):
Welche Beanspruchungsarten werden bei dynamisch-mechanischen Analysen verwendet?
Die dynamisch-mechanische Analyse kann dabei mit freien gedämpften Schwingungen (Pendelschwingungen) oder im erzwungenen Schwingungs- sowie Resonanzmodus durchgeführt werden. Üblicherweise werden dabei die Beanspruchungsarten Torsion, Biegung und Zug genutzt.