Deutsche Website mit Informationen zum Thema Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Pumpspeicherkraftwerke sind in sich geschlossene Speicher- und nachhaltige Energiegewinnungskreisläufe mit einem Wirkungsgrad von circa 75–80 %. Hochgerechnet können die derzeit circa 30 deutschen

Vom eigenen Heizkraftwerk bis zum Energiemanagement-System

Aktionen, Tipps und Informationen zum Thema Energieeffizienz Auf unserer Unterseite Energieeffizienz finden Sie Informationen zu Aktionen, welche die Universität zu diesem Thema bereits erfolgreich initiiert hat, wie zum Beispiel die "Aktion 1000" im

Energiespeicher – Energiewende ER (H)langen e.V.

Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Informationen, Fachbeiträgen und Studien zum Thema Energiespeicher Energiespeicher – Forschungsinitiative der Bundesregierung: Link Informationen zum Thema Energiespeicherung (Quelle: ForschungsVerbund Erneuerbare Energien): Link Informationen zum Thema Energiespeicher

Volkswagen, Altech Advanced Materials, NIO: Globaler Wettlauf

Energie- und Automobilsektoren befinden sich im Wandel. Volkswagen implementiert drastische Sparmaßnahmen bei seinen ältesten Mitarbeitern und verliert gleichzeitig Marktanteile im Elektromobilsektor. Altech Advanced Materials wiederum präsentiert mit der CERENERGY®-Festkörperbatterie eine innovative Lösung für stationäre

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Mit dem sogenannten Solverfahren lassen sich in Salzstöcken Kavernen von einer Millionen Kubikmeter Volumen schaffen, wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von Wasserstoff zur Energiespeicherung

EcoFlow Schweiz Wissen | Alles zum Thema Solar und Energiespeicherung

Bei EcoFlow Schweiz erhalten Sie viele wertvolle Informationen zu Solarenergie und der Energiespeicherung, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert, welche Powerstation die richtige für Sie ist, welche Smart Home Geräte es gibt und vieles mehr. Besuchen Sie uns. Wir sind Ihr EcoFlow Schweiz Store und Onlineshop

DECHEMA | 35. Deutsche Zeolith-Tagung

Deutsche Zeolith-Tagung findet in der Zeit vom 28. Februar bis 1. März im Hörsaalzentrum des Friedrich-Schiller-Universitäts-Campus in Jena statt. Informationen und Anmeldung zum PhD seminar: Zeolite meets operando/in situ. Die 35. DZT wird von einem Workshop zum Thema „in situ und operando Techniken" am Vormittag des 28.02

Wasserstoff für den Klimaschutz

In diesem Special beleuchten wir die weltweiten Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Wasserstoffbereich. Die zentrale Website der Bundesregierung gibt neben allgemeinen Informationen

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus.

Energiespeicherung Aktien

3 · Aktien zum Thema Energiespeicherung. Infos zu Tesla Inc, Plug Power Inc, ITM Power PLC und Power-To-Gas, Das Ergebnis sind starke Angebotsschwankungen im Strommarkt mit hohen Preisausschlägen bei den Großhandelspreisen an der Strombörse. Gleichzeitig benötigen immer mehr mobile Anwendungen wie Smartphones und Wearables Batterien

Was ist Energieübertragung? [Tipps & Beispiele]

Mechanische Arbeit begegnet uns zum Beispiel beim Zelten im Sommer, wenn wir Pflöcke zur Befestigung in den Boden rammen. Mit einem Hammer verrichten wir mechanische Arbeit und übertragen Energie auf den Pflock, der wiederum Energie auf den Boden überträgt.

Energiespeicher: Wärme und Strom

Bei schwachem Wind, bewölktem Wetter oder bei Nacht lässt sich mit gespeicherter Wärme aus regenerativen Energiequellen regelbar erneuerbarer Strom gewinnen. Dies ermöglicht

Lernpfad Energie/Referate/Energiespeicher – ZUM

Das Speichern von Energie gewinnt mit dem Zuwachs an erneuerbaren Energien immer mehr an Bedeutung. Aber die Möglichkeiten sind noch begrenzt. Welche Energieumwandlungen finden bei der Energiespeicherung statt? Durch die

BMWK

Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz brauchen wir Alternativen zu fossilen Energieträgern. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO₂-Emissionen vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz

Deutsche Podcasts – Die besten deutschsprachigen

Deutsche Podcasts geben Ihnen Anregungen und Empfehlungen zu spannenden und interessanten deutschen Podcasts. Hier finden Sie die besten und beliebtesten Podcasts.

Energiespeicher | Bücher & Normen für Ingenieure

Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung. Sie The store will not work correctly in the case when cookies are disabled. Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, neue Studien zum Speicherbedarf, Power-to-X für die

Zeitschriften zum Thema: Energiespeicherung

Blogs zum Thema: Energiespeicherung HZwei Nachrichten über Wasserstoff und Brennstoffzellen Dieser Blog ist Teil des umfassenden Informationsangebots von Sven Geitmann über Wasserstoff und Brennstoffzellen.

Energiespeicher

Auch der Wandel im Mobilitätssektor hin zur Elektromobilität bietet vielversprechende Potenziale zur Speicherung von Strom und kann zum Gelingen der Energiewende im Stromsektor beitragen. Insgesamt kommt es darauf an, passende Technologien für das jeweilige Anwendungsfeld der Energiespeicherung zu entwickeln, vorzuhalten und zu industrialisieren.

Energiespeicher der Zukunft

Hierfür kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die heute verbreitetste sind Druckgasspeicher, die Wasserstoff als Gas unter sehr hohem Druck in Tanks pressen.

Batteriespeicher läuft erfolgreich im deutschen Stromnetz

Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergieanlagen schwankt stark mit der Witterung. Deshalb ist es wichtig, die Entwicklung von Techniken voranzutreiben, die helfen, das Stromsystem stabil zu halten. Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms wurde 2014 erstmals in Deutschland ein marktfähiges Batteriekraftwerk gebaut und in Betrieb genommen –

Deutsche Hochdruckliga e.V.

4 · Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen zum Thema Bluthochdruck und zur deutschen Hochdruckliga. Um den kostenlosen Newsletter zu aktivieren, müssen Sie Ihre Anmeldung bestätigen. Dazu erhalten Sie eine separate E-Mail. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie

Das Problem der Energiespeicherung

Verschiedene Forschungsgruppen beschäftigen sich bereits mit dem Thema Energiespeicherung. Im weitesten Sinne betrifft dies ebenfalls den Bereich der alternativen Antriebe, denn auch hier hapert der richtige Durchbruch noch immer an der heutigen Batteriestärke, die ein Auto nicht lange antreiben kann.

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von Wärme in großen Wasserreservoirs ist bereits seit Jahrtausenden bekannt. Heute reichen die Potenziale der thermischen Speicherung von der Gebäudeklimatisierung über die Eisspeichertechnologie für den ganzjährigen Betrieb einer Wärmpumpe bis hin zum gezielten Einsatz von Phase-Change-Materialien und vielfältigen Hybridformen.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Startseite

Gas- und Wasserstoffspeicher leisten in Deutschland und Europa wichtige Beiträge zum Gelingen der Energiewende – ob als Garanten der Versorgungssicherheit, als Eckpfeiler einer

Brennstoffzellen (PEM, SOFC, DMFC, DEFC)

Brennstoffzellen gelten als vielversprechende Technologie zur Energiebereitstellung der Zukunft. Die Fraunhofer-Allianz Energie entwickelt neue Systemkomponenten sowohl für fossile als auch für erneuerbare Brennstoffe wie Ethanol, Biogas oder Wasserstoff. Unsere Mitgliedsinstitute forschen an innovativen Testverfahren insbesondere für den automobilen Einsatz von

Batterien für die Energiewende

Gemeinsam mit den anderen bereits laufenden Forschungsinitiativen zur Energiespeicherung wird Ulm damit zu einem der größten Zentren für Elektrochemie und Energiespeicherung weltweit. Die Forschungsplattform

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Aktuell gewinnt Deutschland rund 58 Prozent des Stroms aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse. Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen wird deshalb mit Hochdruck

Trends in der Energieforschung I: Energiespeicher | FIZ Karlsruhe

Mit den Informationsportalen zum Thema Energie, wie dem neuen Forschungsportal Energiespeicher und dem BINE Informationsdienst „Energieforschung für die Praxis", sowie dem weltweit führenden Online-Service auf dem Gebiet der Forschungs- und Patentinformation, STN International, stellt FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur eine einzigartige

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Wie lässt sich Wasserstoff als Energiespeicher in großen Mengen lagern? Laut dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) ist die Nutzung von Power-to-Gas

Claudia Gamon » EU-Konzept für die Energiespeicherung

EU-Konzept für die Energiespeicherung Claudia Gamon, Abgeordnete zum EU-Parlament, hat ihren Initiativbericht zum Thema Energiespeicherung vorgestellt. Sie betont, dass alle verfügbaren Technologien einen Beitrag leisten können und auch müssen. Nun sind die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten am Zug.

HYDROGEIT

Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat seit dem 1. November 2024 eine neue Führung. Für Veranstalter eine perfekte Möglichkeit Veranstaltungen mit detallierten Informationen bekannt zu geben. Fragen und Antworten zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen für eine saubere Zukunft.

VBEW: Batteriespeicher in Bayern können den Freistaat erst 17

Schon interessant wie aufgeregt die Diskussion wird, wenn man mit einem verbalen Tiefschlag beginnt. Das ist eine zutiefst menschverachtende, populistische Masche, die ich nicht gut finde. Zum Thema: Energiespeicherung ist kein Job an den Endpunkten der Netze, weil das nicht netzdienlich sein kann. Das ist Physik!

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Startseite

Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems.

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Das Gebäudeforum klimaneutral bietet Zugang zum Thema Klimaschutz in Gebäuden Zentrale Plattform Mit der Plattform werden Wissen und Aktivitäten sinnvoll aufbereitet, gebündelt und über Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2023) „Thermische Energiespeicher für Quartiere - Aktualisierung, Überblick zu Rahmenbedingungen

Vorheriger Artikel:Benötigt die deutsche industrielle und gewerbliche Photovoltaik-Stromerzeugung Energiespeicher Nächster Artikel:Energiespeicherung ist wie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap