Der beste Feststoff für die thermische Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Untersuchung der thermischen Stabilität, des Flammpunkts und der chemischen Zusammensetzung; Untersuchung von Ausgasung und Gasatmosphären im Speicher; Tests zur Langzeitstabilität und Kompatibilität von

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was ist thermochemische Energiespeicherung?

Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.

Was ist eine Energiespeicherung?

Daher ist der Begriff „Energiespeicherung“ ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?

Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:

Wie äußert sich thermische Energie?

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wärme

Untersuchung der thermischen Stabilität, des Flammpunkts und der chemischen Zusammensetzung; Untersuchung von Ausgasung und Gasatmosphären im Speicher; Tests zur Langzeitstabilität und Kompatibilität von

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Thermische Energiespeicher

Im Bereich der saisonalen Speicherung solarer Wärme, die aufgrund der wirtschaftlichen Randbedingungen auf absehbare Zeit nur durch große Wasserspeicher realisiert werden kann, stehen zwei Themen im Vordergrund: innovative Dämmkonzepte, die sich für diese Anwendung vor allem durch Kostenreduktion auszeichnen müssen, und geeignete

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

(einseitig) unterschieden. Die folgende Über-sicht zeigt die von der EU genutzte. 2. und von der European Association for Storage of Energy (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo-

Die Zukunft der nachhaltigen Energiespeicherung

Neue Technologien für Energiespeicherung. Die Welt der Energiespeicherung erlebt eine Revolution mit der Einführung aufregender neuer Technologien. Lithium-Ionen-Batterien sind längst nicht mehr nur in Smartphones zu finden, sondern erobern auch den Energiesektor. Thermische Energiespeicherung: Durch die Nutzung von Wärme als

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE Technologie –Zentral-Speicher Best-Practice –Heißwasser-Speicher 41 Für die Speicherung von Niedertemperaturwärme wird in der Regel Wasser als Speichermedium eingesetzt. Speicherung von Heißwasser in kleinen Speichern mit wenigen Kubikmetern oder in Großwasserspeichern für die saisonale

Thermische Energiespeicher

Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Was ist die neue Art der Energiespeicherung?

Die Zukunft der Energiespeicherung ist rosig, mit neuen Technologien wie Wasserstoffspeicherung, supraleitende Magnete, unterirdische Pumpspeicher und fortschrittliche thermische Energiespeicherung Sie ebnen den Weg für ein saubereres, sichereres und effizienteres Energieökosystem. Mit zunehmender Weiterentwicklung dieser Technologien

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Entdecke die besten Lernmaterialien für alle Fächer. Schule Studium Druckluftspeicher oder Schwungräder. Thermische Energiespeicher bieten die Möglichkeit, Wärmeenergie zu speichern, wie zum Beispiel in Warmwasserspeichern oder Molekularsieben. Die Zukunft der Energiespeicherung wird dominiert von Trends und Entwicklungen, die

Speichersysteme für thermische Energie

Durch die hohen Wärmeleitfähigkeiten von Metalllegierungen lassen sich mit einfachsten Wärmespeichergeometrien bereits hohe Speicherdynamiken erzielen. Die möglichen Anwendungsgebiete sind unabhängig vom

AURA GmbH & Co. KG

Die thermische Energiespeicherung (Thermal Energy Storage – TES) ist eine Technologie, die es ermöglicht, die Lücke zwischen einer beliebigen Energiequelle und einem zeitlich versetzten Wärmebedarf zu überbrücken.Ein finanziell attraktiver Betrieb eines TES wird in der Regel dadurch erreicht, dass eine preisgünstige Energiequelle wie Abwärme, günstigen Spitzenstrom

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von Wärme in großen Wasserreservoirs ist bereits seit Jahrtausenden bekannt. Heute reichen die Potenziale der thermischen Speicherung von der Gebäudeklimatisierung über die Eisspeichertechnologie für den ganzjährigen Betrieb einer Wärmpumpe bis hin zum gezielten Einsatz von Phase-Change-Materialien und vielfältigen Hybridformen.

Masterarbeit Untersuchung der Reaktionskinetik des Calcium

Reaktionssystems für die thermochemische Energiespeicherung Kontakt: Stefan Härzschel Raum: MW 3725 zur simultanen thermischen Analyse verwendet, bei der die Gewichtsänderung sowie die Wärmetönung während der Reaktion bei definierten Gebiet der Gas-Feststoff-Reaktionen und

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Entdecke die besten Lernmaterialien für alle Fächer. Schule Studium Ausbildung Ein faszinierendes Beispiel für thermochemische Energiespeicherung ist die Reaktion von Wasserstoff mit Metallhydriden zur Speicherung von Wasserstoff. Unter dem Gesichtspunkt der Effizienz sind thermische Energiespeicher eine der besten Technologien zur

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

der Abwärme des Ofens auf. Die Abwärme soll in der Zeit, in der der Ofen nicht betrieben wird (10 Stunden pro Tag), Wärme bereitstellen, die für Trocknungs-prozesse benötigt wird, bzw. über eine Absorptions-kältemaschine Kälte produzieren. Das Speichermedium ist eine Gesteinsschüttung, die von Thermalöl umspült wird.

Wärmespeicherung

Wärmemarkt profitieren. Deshalb untersucht RWE die unterschiedlichen Arten der thermischen Energiespeicherung im Hinblick auf mögliche Anwendungsfälle. Für die Speicherung von

Was ist thermischer Energiespeicher

Die Verteuerung der konventionellen Energiequellen und das Umweltbewusstsein haben dazu geführt, dass die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz zunehmen. Der thermische Energiespeicher ist eine Schlüsselkomponente eines Kraftwerks zur Verbesserung seiner Versendbarkeit, insbesondere für konzentrierende

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Die Rolle von Thermischer Energiespeicherung in der Physik. In der Physik ist die thermische Energiespeicherung ein faszinierendes Feld, das grundlegende Prinzipien wie Wärmeübertragung, Phasenänderungen und chemische Reaktionen beinhaltet. Diese Konzepte sind entscheidend, um zu verstehen, wie Energie effizient gespeichert und in nutzbare Formen

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für

Im Folgenden nehmen wir die Möglichkeiten zur thermischen Energiespeicherung unter die Lupe und beleuchten die möglichen Verfahren, um Wärme zukünftig über einen längeren Zeitraum zu speichern. dass latente und

KoWaSS Entwicklung eines kombinierten Warmwasser

Im Bereich der thermischen Energiespeicherung rücken neben der Speicherung fühlbarer Wärme ins-besondere physikalische und chemische Speichermechanismen in den Fokus der Wissenschaft. Die Nutzung von Phasenwechselmaterialen ist nach wie vor ein Forschungsschwerpunkt für Anwendung-en mit geringer Temperaturdifferenz des

Thermische Energiespeicher

Phasenwechselmaterialien (PCM) erhöhen als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden und sorgen für ein stabiles, angenehmes Raumklima. Ihre Arbeitstemperatur ist bei

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Wärmespeicher für die Energiewende

Zeolithe sind nicht nur ein guter Wärmespeicher, sondern können sowohl für den Hausgebrauch in Kombination mit Solarkollektoren als auch für mobile Anwendungen bei der Bereitstellung von Kälte helfen. So soll

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

Die besten Energiespeicher der Zukunft

In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder Windkraft ist nur dann in größerem Maße effizient, wenn das Problem der Energiespeicher sinnvoll gelöst wird. Nur wenn die Zeiten der

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung

Gängige Beispiele für die Energiespeicherung sind die wiederaufladbare Batterie, die chemische Energie speichert, die leicht in Elektrizität umgewandelt werden kann, um ein Mobiltelefon zu betreiben, der Staudamm, der Energie in einem

Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung

Entdecken Sie, wie Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung Wärme effizient speichern und freisetzen und damit die Nutzung erneuerbarer Energien, die Rückgewinnung industrieller Abwärme und die Dekarbonisierung optimieren.

Feststoffbatterie | Elektroauto-News

Die verlängerte Lebensdauer von Feststoffbatterien, bedingt durch ihre verbesserte Zyklenstabilität, würde nicht nur die Kosten für den Endverbraucher senken, sondern könnte auch positive Auswirkungen auf die Umwelt haben, indem die Notwendigkeit für häufigen Batteriewechsel (hier in Bezug auf Smartphones, Laptops und Co.) und damit verbundene

Grundsatzpapier Energiewende BVES

Thermische Speichersysteme ermöglichen die zuverlässige Bereitstellung von grüner Wärme und leisten ihren Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie zur Sektorenkopplung .

Welche Arten der Energiespeicherung gibt es?

Wählen Sie das beste Energiespeichersystem für Ihr Zuhause . Nach der Überprüfung der verschiedenen Arten der Energiespeicherung zeigt sich, dass die beste Energiespeicherlösung vom Bedarf und den Szenarien abhängt. Aber wenn Sie immer noch nicht die beste Lösung für sich finden können, machen Sie sich keine Sorgen.

48 V 100 Ah Server-Rack-LiFePO4-Lithiumbatterie: Die beste Lösung für

Die 48V 100Ah LiFePO4 Lithiumbatterie ist eine ideale Wahl für leistungsstarke Energiespeicherlösungen, insbesondere in Server-Rack-Anwendungen. Diese Batterien sind für ihre lange Lebensdauer, hohe Energiedichte und Sicherheitsmerkmale bekannt und liefern zuverlässigen Strom für kritische Systeme, wodurch ein unterbrechungsfreier Betrieb und

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

Die Fördervolumina der sechs Verbund-Forschungsprojekte betrugen bzw. betragen: - 1.546.444 € im Falle des Verbundprojektes „Thermische Energiespeicher für die Erhö-hung der Energieeffizienz in Heizkraftwerken und Elektrostahlwerken-TESIN" mit den Förderkennzeichen 03ESP011 A-C, welches von Mai 2013 bis Ende Juli 2021 läuft und

Energiespeicher aus Sand

Thermische Energiespeicherung macht mehr als 50% des Verbrauchs an Endlagern aus, was bedeutet, dass der Wert und der Entwicklungsraum der thermischen Speicherung nicht geringer ist als der der Stromspeicherung. In diesem Artikel wird eine dieser thermischen Speichertechnologien untersucht - die Energiespeicherung in Sand.

Hochtemperatur-Wärmespeicher – der Schlüssel zu erneuerbarer

täten erarbeiten Lösungen für die Integration der Speicher mit Power-to-Heat-Technologie [9,10]. Feststoffspeicher auf der Basis bewegter, sand- durch thermische Energiespeicherung in Kombination mit einem Absorptionsprozess – iAST – Schlussbericht – Gurtner, Richard / Eckl, Dietmar / Jennes, Ralf, 2022

Abteilung Thermische Prozesstechnik

In der Abteilung beschäftigen wir uns mit Fragen zur Energiespeicherung, zum Wärmemanagement und zur Wärmeübertragung. Diese Themen sind für alle Bereiche der Energienutzung und -bereitstellung von entscheidender Bedeutung.

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Stromversorgung für zu Hause tragbare Energiespeicher-StromversorgungNächster Artikel:Hybrid-Energiespeichersystem aus Superkondensator und Batterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap