Hybrid-Energiespeichersystem aus Superkondensator und Batterie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das in HyFlow neu entwickelte Hybrid-Speichersystem kann durch die Kombination aus einer Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einem „grünen"

Was sind die Vorteile von Hybriden speichern?

Auch in der Elektromobilität lassen sich die hybriden Speicher sinnvoll verwenden. So können die Superkondensatoren für eine höhere Reichweite sorgen, weil sie die Batterie bei der Bereitstellung der hohen Leistungen entlasten. Sie laden und entladen um ein Vielfaches schneller, was besonders bei Beschleunigung und Rekuperation Vorteile bringt.

Was ist der Unterschied zwischen Superkondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien?

Im Sprint sind Superkondensatoren also unschlagbar, machen dann aber schnell schlapp. Anders dagegen Lithium-Ionen-Batterien und andere Batteriespeicher: Als „Langstreckenläufer“ sind sie ausdauernd, da die Batteriekapazität hoch ist. Mit kurzzeitigen Lastspitzen kommen sie aber nicht so gut zurecht wie Supercaps.

Was ist ein Superkondensator?

Superkondensatoren, auch Supercaps genannt, verfügen über eine sehr hohe Leistungsdichte. Sie können innerhalb kürzester Zeit sehr viel Leistung bereitstellen, ohne dass ihre Lebensdauer leidet. Dafür haben sie allerdings einen gravierenden Nachteil: Ihre Energiedichte ist gering, ihre Kapazität daher schnell erschöpft.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid

Das in HyFlow neu entwickelte Hybrid-Speichersystem kann durch die Kombination aus einer Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einem „grünen"

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Vorteile, Typen und

DIE VORTEILE VON BATTERIE-ENERGIESPEICHERSYSTEMEN. Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) bieten mehrere überzeugende Vorteile und positionieren sie als zunehmend integralen Bestandteil unserer Energielandschaft. Zu diesen Vorteilen gehören: Netzstabilisierung; BESSs sind in der Lage, schnell elektrische Energie aufzunehmen oder

Was ist der Unterschied zwischen einem Kondensator und einer Batterie

Ein Kondensator und eine Batterie sind beide Energiespeicher, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihrer Konstruktion, ihren Energiespeichermechanismen und ihren Nutzungseigenschaften. Ein Kondensator besteht aus zwei leitenden Platten, die durch ein isolierendes Material, ein sogenanntes Dielektrikum, getrennt sind.

Graphen-Super kondensator Batterie Hersteller & Lieferant

GTCAP-Graphen-Batterie Hersteller und Lieferant konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Graphen-Batterie, Super kondensator batterie. Das GTCAP-Team besteht aus einer Reihe talentierter Mitglieder, die an renommierten Universitäten in China und im Ausland einen Doktor- und Masterabschluss erworben haben. AGV-Batterie mit Graphen

Hybrid-Energiespeicher aus Redox-Flow-Batterie und

Die Hochschule Landshut koordiniert das neue EU-Projekt HyFlow zur Entwicklung eines Hybrid-Energiespeichersystems. Die Kombination aus Redox-Flow-Batterie und einen Superkondensator soll einen extrem

Durchbruch in Akkuforschung: Natrium-Batterie lädt in Sekunden

Mischung aus Akku und Superkondensator Dabei handelt es sich um ein hybrides Design. Es verbindet die Natrium-Batterie mit Materialien, die üblicherweise für Superkondensatoren eingesetzt werden.

Europäisches Forscherteam entwickelt

Im Forschungsprojekt HyFlow haben sich elf Partner aus sieben europäischen Ländern zusammengeschlossen, um ein hybrides Speichersystem zu entwickeln, das sowohl einen hohen Leistungs- als auch Energiebedarf

EU-Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und

In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem

Ungewöhnliches E-Bike nutzt Superkondensatoren statt Batterien

Ein Effekt davon beim E-Bike-Fahren ist das schnelle Beschleunigen aus dem Stillstand heraus und an Steigungen. Ein Superkondensator mit demselben Gewicht würde gerade einmal 56 Wattstunden speichern – also neunmal weniger. Energiespeichersystem: Superkondensatoren; Bedieneinheit: Pi-Pop; Antrieb:

Superkondensatoren und Batterien | DigiKey

Der LiC hat eine asymmetrische Struktur mit einer Anode aus lithiumdotiertem Graphit und einer Kathode aus Aktivkohle (ildung 4). ildung 4: Der hybride Superkondensator vereint die Eigenschaften eines Superkondensators und einer Lithium-Ionen-Batterie. Im Vergleich zu einer Batterie hat er eine höhere Anzahl von Lade-/Entladezyklen

Das Beste aus zwei Systemen

Im Projekt HyFlow werden eine Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und ein Superkondensator zum leitungsfähigen, nachhaltigen und kostengünstigen Hybrid-System kombiniert. Moderne

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und

Das in HyFlow neu entwickelte Hybrid-Speichersystem kann durch die Kombination aus einer Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einem „grünen"

E-Bike mit Superkondensator: Das Anod Hybrid gibt es schon

Das stylische "Hybrid" bekommt seine Power aus einem Der französische E-Bike-Hersteller anod bringt mit dem Hybrid ein City-E-Bike mit Mini-Akku und Superkondensator auf den Markt. wird von der kleinen Batterie des Hybridrads überrascht sein. Gerade einmal 650 Gramm bringt der kleine Akku auf die Waage.

Hybridsystem aus Superkondensatoren und Lithium-Ionen

Zugleich werden die elektrischen Verluste der Batterie um sechs und die thermischen Verluste um zehn Prozent reduziert. Die Batterie hat hier einen Anteil von 95 Prozent an der Speicherkapazität des Hybridsystems. Auch in einem PKW erreicht eine Batterie 20 Prozent mehr Lebensdauer, wenn sie mit einem Superkondensator gekoppelt wird.

Superkondensator aus Zement, Ruß und Wasser

Laut einer neuen Studie könnten zwei der allgegenwärtigsten Materialien der Menschheit, Zement und Ruß (der sehr feiner Holzkohle ähnelt), die Grundlage für ein neuartiges, kostengünstiges Energiespeichersystem bilden. Das aus Zement, Ruß und Wasser gefertigte Gerät könnte eine kostengünstige und skalierbare Energiespeicherung für

Wie viel kostet der Austausch einer Hybrid-Batterie?

Moderne Modelle hingegen sind aufgrund ihrer Komplexität und der Präferenz vieler Hersteller für Werkstattarbeiten aus Sicherheits- und Rentabilitätsgründen teurer in der Wartung. Batteriewechsel von Lexus-Hybriden . Die typischen Kosten für den Austausch einer Lexus-Hybrid-Batterie belaufen sich auf 2.574 bis 7.020 €.

Fraunhofer ISE testet hybrides Energiespeichersystem

Fraunhofer ISE testet neuartiges hybrides Energiespeichersystem auf Borkum. Kombination aus Lithium-Ionen-Batterie und Superkondensator für kurzzeitige Leistungsanforderungen. Mit neuartigen

Presseinformation vom 12. Mai 2021

Superkondensator verlängert Lebensdauer des Batteriesystems. Konkret entwickeln die Forschungspartner im ersten Schritt ein Werkzeug, mit dem sich der Superkondensator und die Batterie eines Hybridspeichers so

EU-Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und

In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen hohen Energie- und Leistungsbedarf decken kann.Dafür kombinierten die Forschenden eine Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie mit einem Superkondensator

E-Lkw: So verlängern Superkondensatoren die Batterielebensdauer

Hybrid-Energiespeichersysteme aus Superkondensator und Batterie kommen in der Industrie seit langem zum Einsatz, um die Lebensdauer von Primärbatterien und wiederaufladbaren Batterien zu erhöhen. Die folgende Simulation berücksichtigt den EQ6100-Stadtbus-Standardfahrzyklus eines Busses mit Hybrid-Energiespeichersystem bestehend aus einem

Superkondensator-Energiespeicher

Die Superkondensator-Energiespeichertechnologie hat drei wesentliche Vorteile: Erstens hat die Superkondensator-Energiespeicherung die Eigenschaften einer hohen Leistungsdichte wie Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher.Die Kapazität von Superkondensatoren ist bei gleichem Volumen um ein Vielfaches höher als die anderer ähnlicher Produkte, aber das Volumen

Kombination aus Vanadium-Redox-Flow-Batterie und Superkondensator

Das Konsortium des EU-Projekts HyFlow hat ein „extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem" entwickelt, das einen hohen Energie- und Leistungsbedarf decken

Die umfassendste Analyse der Superkondensator

Die Energiespeichertechnologie ist zu einem wichtigen Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung der neuen Energien geworden. Aufgrund ihrer hohen Energie, hohen Leistung und hohen Anpassungsfähigkeit hat die Superkondensator-Batterie-Energiespeichertechnologie mehr und mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

Marine-Energiespeichersystem mit 60 kWh Hybrid-ESS | Bonnen

Marine-Energiespeichersystem mit 60 kWh Hybrid-ESS, 48 V 410 Ah Rack-Batterie – Beste Energiespeicherung für Schiffe, Ausflugsboote. 48V 410Ah Rackbatterie - Beste Energiespeicherung für Schiffe, Ausflugsboote Bonnens 60kWh ESS besteht aus 3 Sätzen 48V 410Ah Rackbatterie und bietet eine leistungsstarke. Zum Inhalt von Design und

Energiesystem aus Batterie, Supercap und schneller Regelung

Was verbirgt sich hinter dem Energiespeichersystem HESS von Rutronik? Gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau entwickelte Distributor Rutronik ein hybrides Energie-Speicher-System (HESS), bestehend aus einer Batterie und einem Superkondensator. Damit lassen sich die Vorteile beider Technologien vereinen: Die Batterie liefert mit

EU-Projekt HyFlow

Das in HyFlow neu entwickelte Hybrid-Speichersystem kann durch die Kombination aus einer Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einem „grünen"

Salz

3. Pilotanlage-Erweiterung (Pfinztal, Baden-Württemberg): Kapazitätserweiterung einer Redox-Flow-Batterie, sowie Kombination mit einem Superkondensator (aus dem EU-Projekt HyFlow-) und einer Windkraftanlage;

Hybride Speichersysteme: Fraunhofer IEE liefert verlässliche

Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren ergänzen sich gut: Gekoppelt in einem hybriden Speichersystem, versprechen sie eine reduzierte Batteriealterung und

EU-Projekt HyFlow

Das in HyFlow neu entwickelte Hybrid-Speichersystem kann durch die Kombination aus einer Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einem „grünen" Superkondensator bei kritischen Netzzuständen den Strom- und Energiebedarf ganz flexibel ausgleichen. Eine Redox-Flow-Batterie besitzt eine große Speicherkapazität, lässt sich aber

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Speichersystem. Das in HyFlow neu entwickelte Hybrid-Speichersystem kann durch die Kombination aus einer Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und einem „grünen" Superkondensator bei kritischen Netzzuständen den Strom- und Energiebedarf ganz flexibel ausgleichen.

Dieser Akku ist ein Hybrid aus Batterie und Superkondensator

Stefan Freunberger hat einen neuen Akku-Typ entwickelt. Er vereint die besten Eigenschaften von Batterie und Superkondensator. Der Hybrid könnte zukünftig in E-Autos zum Einsatz kommen.

Lithium-Ionen-Kondensator – Wikipedia

Sie kombinieren eine Doppelschichtelektrode mit einer Batterie ähnlichen Elektrode und werden dadurch zu Hybridkondensatoren. Der in Lithium-Ionen-Kondensatoren verwendete Elektrolyt ist meist wasserfrei und besteht aus

Superkondensator: Werden Fundamente, Straßen und Wände zu

MIT-Forschende haben einen "Superkondensator"-Beton aus Ruß, Zement und Wasser entwickelt, der sich als Stromspeicher nutzen lässt.

Kombination aus Vanadium-Redox-Flow-Batterie und

Dafür kombinierten die Forschenden eine Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie mit einem Superkondensator mit wässrigen Elektrolyten. Mit einem der in HyFlow entwickelten Demonstratoren können

Hybrid-Superkondensatoren: DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN

In einem Hybrid-Superkondensator wird eine der von EDLCs na-he kommt, aber mit geringerer Selbstentladung. Li-Ionen-Batterien funktionieren, indem Lithium-Ionen in die und aus der Kristallstruktur der Koh-lenstoff-Anode bewegt werden. Durch diesen • Batterie-Backup und Alarme für medi-zinische Geräte • Solarbetriebene Asset

Extrem-Power mit Ultrakondensatoren & Superkondensatoren | Wiki Battery

1. Superbatterie und Ultrabatterie (hybride Superkondensator-Batterie): Diese Anordnung würde die schnelle Energieaufnahme des Ultrakondensators mit den langfristigen Speicherfähigkeiten der Batterie kombinieren und so das Beste aus beiden Welten bieten. Eine erfolgreiche Verschmelzung dieser Technologien würde das Gleichgewicht zwischen Ladezeit und

Fraunhofer ISE testet neuartiges hybrides

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit Partnern auf der Nordseeinsel Borkum einen hybriden Energiespeicher aufgebaut, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie und einem

Superkondensator vs. Batterie, was ist besser?

Der Superkondensator und die Batterie werden in Hybridkondensatoren kombiniert, um ein Gerät zu schaffen, das ein Gleichgewicht zwischen einer hohen Energie und einer hohen Leistungskapazität herstellt.

Batterie plus Superkondensator

Superkondensator verlängert Lebensdauer des Batteriesystems. Konkret entwickeln die Forschungspartner im ersten Schritt ein Werkzeug, mit dem sich der Superkondensator und die Batterie eines Hybridspeichers so

Vorheriger Artikel:Der beste Feststoff für die thermische EnergiespeicherungNächster Artikel:Lastseitige Energiespeicherung und gemeinsame Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap