Ministerium für Wissenschaft und Technologie Wasserstoff-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

5 天之前· Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg ist verantwortlich für die Pflege und Förderung von Wissenschaft und Kultur.

Wie geht es weiter mit der Nationalen Wasserstoffstrategie?

So kündigt das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren an. Damit jedoch die Gesetzgebung mit den Entwicklungen der Wasserstoff-Wirtschaft schritthalten kann, analysiert das Kopernikus-Projekt Ariadne fortlaufend gesetzgeberische Optionen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Die Speicherung von Wasserstoff ist also ein zentraler Aspekt einer sauberen Energieversorgung der Zukunft. Hierfür kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die heute verbreitetste sind Druckgasspeicher, die Wasserstoff als Gas unter sehr hohem Druck in Tanks pressen.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff. Grundlage dafür ist, das Verhalten von metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen, im Kontakt mit Wasserstoff genau zu beschreiben und zu beurteilen.

Wann kommt die neue Wasserstoffstrategie?

Dazu hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 die Grundlagen gelegt. Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1.

Was ist das neue Wasserstoff-Projekt?

Das neue Wasserstoff-Großprojekt, das in der vorigen Woche von Karliczek zusammen mit dem „Innovationsbeauftragten“ ihres Hauses für das Thema „Grüner Wasserstoff“, dem CDU-Bundestagsabgeordneten Stefan Kaufmann, vorgestellt worden war, toppt im Umfang sogar die „Kopernikus“-Projekte mit 400 Millionen Euro.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Start | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

5 · Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg ist verantwortlich für die Pflege und Förderung von Wissenschaft und Kultur.

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft | Bundesregierung

Wasserstoff ist ein Gas, das mit Sauerstoff zu Wasser verbrennt. Das Besondere: Dabei entstehen keine Luftschadstoffe und Klimagase. Komplett klimaneutral ist der Wasserstoff

Israel: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Technologie

Israel und Vereinigtes Königreich: Abkommen soll Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie stärken 19.07.2023 Stärkung der Wissenschaftskooperation: Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger auf Innovationsreise in Israel

Startseite: Ministerium für Wissenschaft, Forschung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport; Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft; Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus; Ministerium für Soziales,

Forschungsprojekt Direktmethanisierung von Biogas

DC-Kopplung und grüner Wasserstoff: Neue Ansätze für autarke Energiesysteme; Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Projektlaufzeit: 01.08.2016 - 30.09.2019 Mit der PtG-Technologie wird erneuerbarer Strom in die chemischen Energieträger Wasserstoff und einem zweiten

Sechs Hochschulen überzeugen beim Programm für Angewandte

Innovative Deckenkonstruktionen aus Lehm, Recycling von hochbeanspruchten Kunststoffen auf Sportanlagen oder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff – das Wissenschaftsministerium fördert in einem neuen Programm sechs Projekte an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), die sich mit angewandter Nachhaltigkeitsforschung

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung

Universität Ulm, das Karlsruher Institut für Technologie und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst refinanzieren den Gesamtbetrag über die nächsten zehn Jahre. Dies ist eine gemeinsame Investition in die Zukunft des Wissenschaftsstandortes Baden-Württemberg. Mein Dank gilt allen, die an den Vorbereitungen, der

Wasserstoff . Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und

Wasserstoffstudie mit Roadmap RLP. Das federführende Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) hat in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) eine Wasserstoffstudie mit Roadmap für Rheinland-Pfalz erstellen lassen,

Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand, z. B. im Cluster lität LivingLab BWe mobil. Mit der vorliegenden Studie werden nun weitere Impulse zur Zusammenarbeit in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie gegeben.

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Der Bundesminister für Bildung und Forschung, Cem Özdemir, hat Stephan Ertner sowie Dr. Karl-Eugen Huthmacher als neue Staatssekretäre berufen. Wissenswertes zu Wasserstoff:, Thema: FAQ. Long-Covid: Forschung, Symptome, Langzeitfolgen:, Thema: FAQ. Munition im Meer: Wie gefährlich sind diese Altlasten?

Wasserstoff

Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine vielversprechende Möglichkeit dar, grünen Strom zu speichern und für die Mobilität, die Wirtschaft und

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für

Wasserstoff-Tankstellen

Lucia Puttrich Hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Sehr geehrte H2BZ-Interessierte, Sie halten eine weitere hessische Broschüre über die Wasserstoff- und Brennstoff- zellen (H2BZ)-Technologie in der Hand.

IPCEI Wasserstoff: Ministerium für Umwelt, Klima und

IPCEI Wasserstoff – ein wichtiger Hebel für das Land, um die Entwicklung von Wasserstofftechnologien entscheidend voranzutreiben und vom Markthochlauf langfristig zu profitieren. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft; Technologie (Hy2Tech), Industrie (Hy2Use

Sechs Millionen Euro für grünen Wasserstoff | Nds. Ministerium für

Mit 6 Millionen Euro fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur von Mai an fünf Projekte zu klimafreundlichem grünen Wasserstoff. Niedersachsen ist mit diesen Projekten Vorreiter bei der Umsetzung der zukunftsweisenden Technologie. Wir starten jetzt mit der konkreten Ausarbeitung von anwendungsorientierten

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt

4 · Startseite des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Beirat Wasserstoff-Roadmap BW: Ministerium für Umwelt, Klima und

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft; Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) – Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES) die bei den Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien aktiv sind oder es werden wollen.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

Am Ende bleibt klimaneutrales Wasser übrig

Wir erfahren, dass wir es hier mit der Zukunft langfristiger Energiespeicherung zu tun haben - der Brennstoffzellen-Technologie. Frau Scheppat führt diese Technologie in drei Sätzen zusammen: „Wir fangen Sonne und Wind ein, wandeln sie in Strom um und möchten sie möglichst energieeffizient speichern.

Wasserstoff als Energiespeicher : Grüne Wasserstoffenergie

Die Rivalitäten zwischen den beiden Ministerien für Forschung und Wirtschaft sind legendär – und haben nun auch den Wasserstoffsektor erreicht. Dort sieht man die Lage,

Bundeswirtschaftsministerium und Bundesforschungsministerium

Über die Förderrichtlinie werden konkret Projekte zur Erzeugung und Weiterverarbeitung von grünem Wasserstoff sowie zur Speicherung, dem Transport und der

Startseite . Ministerium für Wissenschaft und

4 · Durch alle gesellschaftlichen Bereiche, im Schulterschluss von Bürgern und Bürgerinnen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik stehen wir gemeinsam für ein demokratisches Deutschland. Das Ministerium für Wissenschaft und

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

In diesem Kontext gewinnen Wasserstoff-Stromspeicher zunehmend an Bedeutung und rücken ins Rampenlicht als eine Technologie, die das Potenzial hat, die Zukunft der Energiespeicherung zu gestalten. Wasserstoff, als Energieträger der Zukunft, bietet eine Fülle von Möglichkeiten, elektrische Energie effizient zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen.

Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Bereich

Ministerium für Wissenschaft und Technologie Inhalt I. Einleitung Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) und China Automotive Technology and Research Center (CATARC) wurden darin als federführende Organisationen bei der Zusammenarbeit benannt. Basis für die Erneuerung des MoU im Oktober 2014 war die im Mai

Staatssekretär Denis Alt: Eine Million Euro für die

Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit überreichte die Förderung an Professor Michael Maskos, Institutsleiter des Fraunhofer IMM. Im Rahmen des Projektes werden

Wasserstoff

Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Deshalb ist Baden-Württemberg bei der Erforschung und Nutzung dieser Technologie vorne mit dabei. Dies hat Ministerialdirektor Helmfried Meinel bei einem Besuch des Zentrums für

Schmitt: Wasserstoff-Wettbewerb in KIPKI startet! – Ministerium

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den Startschuss zum Wasserstoff-Wettbewerb im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) gegeben. Damit sollen herausragende Wasserstoff-Projekte in Rheinland-Pfalz gefördert werden. Der Wettbewerb richtet sich neben Kommunen auch an Unternehmen und sonstige

Wasserstofftechnologien

Sie umfassen die Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff als alternative Energiequelle zu fossilen oder nuklearen Energiequellen. Wasserstofftechnologien spielen

Wasserstoff Stromspeicher – Energiespeicherung der

Zusammenfassend bieten Wasserstoff-Stromspeicher eine nachhaltige und effiziente Lösung für die Speicherung und Nutzung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien. Sie tragen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen

Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff: Ministerium für

Was wird gefördert? Das Förderprogramm unterstützt Pilotprojekte zur Erzeugung, Speicherung, zum Transport und zur Nutzung von grünem Wasserstoff – wird aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen – (jedoch keine reine Substitution von nicht grün erzeugtem Wasserstoff), mit dem Ziel, einen verlässlichen Handlungsrahmen für Politik und Industrie bereitzustellen.

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

„Herausragende Verdienste und besonderes Engagement für Wissenschaft und Kultur": Staatsminister Blume händigt Bundesverdienstkreuze aus Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume hat das Bundesverdienstkreuz an den Virologen und HIV-Forscher Prof. Dr. Lutz Gürtler, an den Kulturmanager Prof. Michael Roßnagl sowie sechs weitere Persönlichkeiten

Energiespeicher der Zukunft

Eine neue Speichertechnologie erforschen Wissenschaftler*innen am Helmholtz-Zentrum Hereon: „Wir erforschen und entwickeln Materialien, mit denen wir mehr Wasserstoff

Medieninformation | Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft; Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Perspektivisch ließen sich auch bei derzeit noch erdgasbasierten KWK-Anlagen auf die Verbrennung von Wasserstoff umstellen. Energiespeicherung wird bei der Umstellung des

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher | ETH Zürich

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

: Heimstromspeicher und Wärmespeicher in Verbindung mit Wärmepumpen – Gewerbe und Industrie: Gewerbespeicher für Strom und Mobilität, sowie erste Wasserstoff-produktionen – Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas

Nationale Wasserstoffstrategie

Grüner Wasserstoff ermöglicht es, Energie aus Sonne und Wind zu speichern und über große Distanzen in großem Umfang zu transportieren, er kann außerdem auch dann zur Stromerzeugung eingesetzt werden, wenn weder die Sonne scheint noch der Wind weht.

Wasserstoff für die Zeit nach der Kohle

Das Ministerium für Innovation und Technologie, das für die Wasserstoffstrategie Ungarns verantwortlich ist, verwendet in seinem Strategiepapier durchgehend die Begriffe „kohlenstofffreier Wasserstoff" und „kohlenstoffarmer Wasserstoff". Energiespeicherung, Erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe Der Blog behandelt

Startseite | Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen

Unter der Leitung von Ministerin Ina Brandes gestaltet das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die Rahmenbedingungen für kulturelle Vielfalt und wissenschaftliche Exzellenz in Nordrhein-Westfalen.

Vorheriger Artikel:Gemeinsame Namen für EnergiespeichergeräteNächster Artikel:Verstehen Sie die Energiespeicherformel eines Kondensators

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap