Energiespeicher aus Titan-Silizium-Legierung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Während des Ladevorgangs einer Batterie wird Lithium in der negativen Elektrode, der Anode, aufgenommen. „Dabei dehnt sich das Silizium an der Anode der Batterie
Was ist der Unterschied zwischen Lithium und Silizium?
Silizium kann wesentlich mehr Lithium einlagern als Grafit, potenziell bis zu 10-mal so viel. Allerdings geht das mit einer Volumenänderung von bis zu 400 % beim Ein- und Auslagern einher, wodurch die Gitterstruktur nach wenigen Zyklen zerstört wird: Die Anode zersetzt sich mechanisch beim Aufladen.
Wie hoch ist die typische Zellspannung bei Lithium-Ionen-Akkus?
Bei erheblicher Überschreitung kann es zum Ausgasen des Elektrolyten, zum Aufplatzen der Zelle und letztlich sogar zum Brand kommen. Typisch bei Lithium-Ionen-Akkus sind 4,2 V pro Zelle, abhängig von der genauen Zellchemie jedoch unter Umständen auch weniger. in V Typische Zellspannung des Energiespeichers.
Wie entwickelt sich die Lithium-Ionen-Akku-Speicherung?
Bei der Lithium-Ionen-Akku-Speicherung sind in der Tabelle sowohl die aktuellen Werte von Fahrzeugen aus dem Jahr 2020 als auch prognostizierte Werte für Fahrzeuge in zehn Jahren angegeben, denn die Technologie entwickelt sich derzeit mit hohem Tempo weiter. 1.
Welche Vorteile bietet Silizium für die Elektromobilität?
Die Materialwissenschaftlerin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist von den Möglichkeiten begeistert: „Silizium zählt schon lange zu den Hoffnungsträgern für die Elektromobilität.“ Das Halbmetall steht zudem fast unbegrenzt zur Verfügung, da herkömmlicher Sand fast ausschließlich aus Siliziumoxid besteht.
Wie hoch ist die Ladeschlussspannung typischer Lithium-Ionen-Zellen?
In der Regel ist nach dem Ausfall einer Zelle das gesamte Batteriemodul unbrauchbar. Beim Laden von 16 in Serie verschalteten Zellen mit genau gleichem Innenwiderstand und einer Summenspannung von 67,2 V erhält jede Zelle eine Spannung von UZ = 67,2 V/16 = 4,2 V. Das entspricht der Ladeschlussspannung typischer Lithium-Ionen-Zellen.
Wie gefährlich sind Lithium-Ionen-Batterien?
In der Praxis haben Lithium-Ionen-Batterien, deren Anode zur Erhöhung der Energiedichte Silizium beigemischt wird, jedoch in der Regel mit Leistungsproblemen zu kämpfen: Insbesondere ist die Anzahl der Lade- und Entladevorgänge bei gleichbleibender Leistung nicht hoch genug.