Umweltverträglichkeitsprüfung eines deutschen Energiespeicherkraftwerks
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit der Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 24. Februar 2010 hat die Bundesregierung die Orientierung im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung
Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es an Umweltverträglichkeitsprüfungen?
Die Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen an Umweltverträglichkeitsprüfungen sind gesetzlich geregelt. Sie reichen vom Erhalt von Informationen, zum Beispiel durch Einsichtnahme in Dokumente, wie den UVP-Bericht, bis zur Erhebung von Einwendungen und der Teilnahme an Erörterungsterminen.
Was ist eine Umweltprüfung?
Die zwei Prüfungen zielen darauf ab, die Umweltauswirkungen der Realisierung von Plänen und Programmen der öffentlichen Hand oder der Verwirklichung von Einzelprojekten (z.B. große Bauvorhaben) in Hinblick auf Umweltschutzbelange und -ziele zu ermitteln, zu beschreiben und zu bewerten.
Wann wurde das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung geändert?
September 2017 (BGBl. I Seite 3370) geändert worden ist. Mit der Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 24. Februar 2010 hat die Bundesregierung die Orientierung im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der Strategischen Umweltprüfung (SUP) erleichtert.
Was ist die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung?
Mit der Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung hat die Bundesregierung die Orientierung im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der Strategischen Umweltprüfung (SUP) erleichtert.
Was ist die positive Wirkung der Umweltprüfungen?
Das UBA hat die positive Wirkung der Umweltprüfungen untersuchen und evaluieren lassen. Fazit: Die Umweltprüfungen sind ein wirksames Instrument der Umweltvorsorge. Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen zur Wirkung der Umweltprüfungen: Evaluation SUP und UVP.
Was ist eine UVP-Prüfung?
Auf dem UVP -Portal des Bundes finden Sie Informationen zu den Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der deutschen Bundesbehörden. Umweltverträglichkeitsprüfungen ermitteln, beschreiben und bewerten die Umweltauswirkungen von Vorhaben. Sie dienen einer wirksamen Umweltvorsorge.