Der neueste Ladestandard für Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Stellen wir uns nun aber vor, dass es den einheitlichen Ladestandard gäbe: Arbeitgeber, Firmen, Hotels und Gastronomie hätten dann einen echten Anreiz, in die Ladeinfrastruktur von E-Bikes für Kunden und Mitarbeiter zu investieren. Die Auslastung der Ladepunkte wäre deutlich höher, da viel mehr Radler das Ladegerät nutzen können.

Was ist eine nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur?

Eine nutzerfreundliche, sichere, flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur hat erheblichen Einfluss auf den sicheren und zuverlässigen Ladebetrieb von Elektrofahrzeugen und ist eine der Grundvoraussetzungen für eine höhere Akzeptanz der Elektromobilität. Was beinhaltet der Leitfaden?

Was ist ein dezentraler Energiespeicher?

Zusammen bilden sie einen dezentralen Energiespeicher, der in der Lage ist, den Ladebetrieb zu stoppen und sogar auf Rückspeisebetrieb umzuschalten, um das Netz zu stabilisieren. Dabei geht es keineswegs darum, das ganze Land durch Fahrzeuge mit Strom zu versorgen, sondern die Anlaufzeit der Kraftwerke für die Primärregelung zu überbrücken.

Wie fördert der Bund die Ladeinfrastruktur in der Wirtschaft?

Wie fördert der Bund die Ladeinfrastruktur in der Wirtschaft? Mit einem Förderprogramm für den Aufbau gewerblicher Schnellladeinfrastruktur unterstützt die Bundesregierung gezielt kleine und mittlere Unternehmen.

Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung im Bereich Ladeinfrastruktur?

Im Bereich Ladeinfrastruktur verfolgt die Bundesregierung eine Gesamtstrategie zur Flächen- und Bedarfsdeckung. Auf Grundlage einer kritischen Bewertung der bisherigen Förderprogramme erarbeitet das Bundesverkehrsministerium aktuell ein Konzept für die finanzielle oder sonstige Unterstützung des vorauslaufenden Ladeinfrastrukturausbaus.

Wie hat sich die Ladetechnologie weiterentwickelt?

Seit Veröffentlichung der letzten Auflage hat sich auch die Ladetechnologie kontinuierlich weiterentwickelt. Hinzukommen die Erlassung neuer Anwendungsregeln und Richtlinien sowie die Weiterentwicklung von Normen und Standards, welche eine Anpassung des Leitfadens erforderlich machen.

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Hey EU! Wann kommt endlich das einheitliche Ladegerät für E

Stellen wir uns nun aber vor, dass es den einheitlichen Ladestandard gäbe: Arbeitgeber, Firmen, Hotels und Gastronomie hätten dann einen echten Anreiz, in die Ladeinfrastruktur von E-Bikes für Kunden und Mitarbeiter zu investieren. Die Auslastung der Ladepunkte wäre deutlich höher, da viel mehr Radler das Ladegerät nutzen können.

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

Trotz der Evolution des CHAdeMO-Standards hat Frankreich, das eine Schlüsselrolle in der ursprünglichen Entwicklung von CHAdeMO spielte, sich für den Combined Charging Standard (CCS) entschieden. Auch Nissan, einst einer der prominentesten Nutzer von CHAdeMO und Partner des französischen Automobilherstellers Renault, hat seit 2020 für neu

Der neue Mercedes-Benz EQE

Besonders praktisch ist, dass die Ladeprogramme Home und Work standortbasiert aktiviert werden können. Sobald der EQE an den gespeicherten Positionen für Zuhause oder den Arbeitsplatz an einer Ladestation abgestellt wird, schalten sich diese Programme automatisch ein. Der Fahrer wird über das MBUX-Infotainmentsystem darüber informiert.

USB-C wird auch in der Schweiz zum Ladestandard

Proprietäre Lösungen müssen aus dem Sortiment fliegen, USB-C wird stattdessen für Hersteller auch in der Schweiz zum verpflichtenden Ladestandard für Smartphones, Tablets und andere Geräte.

News

Efiizienz. Geringere Effizienz- höhere Verlustwärme Aber doch nicht im Akku. Für die Ladeeffizienz und die damit einhergehende Erwärmung des Akkus ist es völlig egal, woher die Energie kommt

Ladeanschlüsse für Elektrofahrzeuge: Ein Leitfaden zu Typen und

Der Typ-2-Stecker, auch Mennekes-Stecker genannt, ist ein weit verbreiteter Ladestandard für Elektrofahrzeuge (EVs) in Europa. Es verfügt über sieben Pins und kann bis zu 32 Ampere Strom bei 400 Volt Eingangsspannung verarbeiten, was eine maximale Ausgangsleistung von 22 kW bietet.

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur

Seit dem Amtsantritt der Bundesregierung hat sich die Zahl der E-Ladepunkte mehr als verdoppelt: Aktuell sind rund 140.000 öffentlich zugängliche E-Ladepunkte in Betrieb.

Qi2 vorgestellt: Apple & Android teilen sich den

Der Qi2-Ladestandard für kabelloses Laden wird eine schnellere Transferrate und die Kompatibilität zwischen Apple- und Android-Geräten bieten. Neueste Artikel. Streaming-Pakete von waipu.tv mit Netflix oder Disney+

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Die Speicher werden mit überschüssigem Strom aus Wind und Solaranlagen aufgeheizt und sorgen bei Bedarf für den nötigen Dampf. Der Vorteil: Die Netz-Infrastruktur der

Neue Ausbauziele für Ladesäulen und Wasserstofftankstellen: EU

Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur II hat die Bundesregierung eine neue ressortübergreifende Gesamtstrategie erarbeitet: Der Aufbau und Betrieb von Ladepunkten soll

Deutschland verpasst EU-Frist für einheitlichen USB-Ladestandard

Januar 2024 einen einheitlichen USB-Ladestandard für elektronische Geräte vorschreibt, hat Deutschland die Umsetzung dieser EU-Richtlinie in nationales Recht verpasst. Im Gegensatz zu EU-Gesetzen, die unmittelbar in Kraft treten, müssen EU-Richtlinien von den Mitgliedsstaaten in ihr nationales Recht überführt werden.

News

News Neuer Ladestandard Qi2: dass nur beim Start der Ladung für 55 Minuten eine Temperatur von 30,5 Grad vorherrscht. Dieses sogenannte stationslose Laden ist der neueste Schrei! Absolut

EU verrät, wann Standard-Ladekabel für Handys kommt

Dieses Problem wird ab Mitte 2024 der Vergangenheit angehören, denn die EU-Staaten und das Europaparlament haben sich auf USB-C als einheitliches Ladekabel für Elektrogeräte in der EU geeinigt.

USB Power Delivery PPS – Das kann der Lade

Der mit PD abgekürzte Standard ist zum Beispiel am iPhone, aber auch am iPad und MacBook für hohe Ladeleistungen sowie für die Schnellladefunktion über USB-C verantwortlich. In der dritten Generation,

USB-C wird universeller Ladestandard in der EU

USB-C wird verpflichtender Ladestandard in der EU. Ende 2024 ist Schluss mit dem Wildwuchs an Ladegeräten bei elektronischen Kleingeräten. Die EU macht USB-C-Steckverbinder und den USB-Power-Delivery-Standard zur Pflicht. Würth Elektronik bietet ein umfangreiches Portfolio an USB-Steckern der Typen A, AB, B und C. Für USB-C umfasst das

Charge2Bike Ladestandard: Kommt endlich der Stecker

Der solls richten: Ein 19×16 mm großer Stecker soll nach dem Willen des CHAdeMO-EPAC Konsortiums zum neuen Standard zum Laden von E-Bike Akkus werden. Der Expertenrat befasst sich insgesamt mit der Vereinheitlichung von Standards im Bereich der Elektromobilität, aber eben im Einzelnen auch mit dem Ladestandard für Pedelecs.

Qi2 in den Startlöchern: Das kann der neue drahtlose Ladestandard

Der Qi2-Standard für drahtloses Laden von Handys und Zubehör steht in den Startlöchern. Noch vor Weihnachten 2023 soll erstes Zubehör auf den Markt kommen. Das Wireless Power Consortium (WPC) hat den neuen Ladestandard bereits Anfang 2023 angekündigt. An der IFA in Berlin gabs erstes Zubehör zu sehen. Bis Weihnachten soll Qi2

Transport: Europa forciert den Ausbau der Ladeinfrastruktur

Entlang der Hauptrouten in Europa alle 60 Kilometer eine Lademöglichkeit für Elektro-Lkw mit mindestens 350 kW Ladeleistung bis 2025; und alle 200 Kilometer eine

Bundesrat führt USB-C als Ladestandard für Elektrogeräte ein

Daraus würden sich des Weiteren auch Vorteile für die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz ergeben, die auch grenzüberschreitend von einem einheitlichen Ladestandard profitieren

Ladestandards

Das Protokoll kann auch für Hochspannungsladungen bis zu 1 kV unter Verwendung von flüssigkeitsgekühlten Kabeln verwendet werden. Das Protokoll ist mit der Plug-and-Charge-Funktionalität kompatibel. In dem folgenden Video (Englisch) gibt Dominik Hussfeldt Vazquez einen Überblick über den japanischen Ladestandard und wie man ihn testet:

Qi2 – Der neue kabellose Ladestandard kommt!

Mit Qi2 kommt ein neuer Standard daher, der mittels Magnetkraft die Geräte an Ort und Stelle halten soll. Eben genauso wie MagSafe von Apple. Die WPC hat im Rahmen der CES 2023 jetzt angekündigt, dass der neue Standard noch dieses Jahr kommen soll und über 100 neue Produkte vor der Veröffentlichung stehen.

derStandard.at | Nachrichten, Kommentare & Community

DER STANDARD – Nachrichten in Echtzeit: Lesen Sie jetzt Nachrichten aktuell aus dem online News-Room der führenden Qualitätszeitung in Österreich.

MagSafe, Qi und Qi2: Ein detaillierter Vergleich der

Unterschiede zwischen MagSafe und QI2. Es gibt tatsächlich fast keine Unterschiede der beiden Ladetechnologien. Das liegt daran, dass Apple selbst dem Wireless Power Consortium (WPC) die MagSafe

EV-Ladeprotokolle und Standards: Ein umfassender Leitfaden

OCPP 2.0.1 ist die neueste Version, die 2020 veröffentlicht wurde. Sie bietet neue Funktionen und Verbesserungen, wie z.B. Unterstützung für ISO 15118 (Plug and Charge), verbesserte Sicherheit und eine insgesamt verbesserte Leistung. ISO 15118 ist ein internationaler Ladestandard für Elektrofahrzeuge, der 2013 von der Internationalen

Das USB-C-Kabel wird ab 2024 zum universellen

Das USB-C-Kabel wird ab 2024 zum universellen Ladestandard für elektronische Geräte. sodass dies der ideale Schritt für das Unternehmen aus Cupertino sein könnte.

Pro und Contra: Der Ladestandard USB-C kommt – mit Vor

USB-C Standard Pro und Contra: Der Ladestandard USB-C kommt – mit Vor- und Nachteilen für die Kundinnen. Ab 2024 müssen Smartphones und später auch Laptops via USB-C geladen werden können

Ein neuer verbindlicher Rechtsrahmen für die

Mit der europaweiten Gültigkeit der AFIR und damit einem weitgehend einheitlichen Rechtsrahmen beginnt ein neues Zeitalter für die Elektromobilität in der EU, welches die Chance bietet, die Elektromobilität

Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Mit der Ladesäulenverordnung und der neuen VDE Anwendungsregel VDE-AR-E 2532-100 ist zukünftig eine umfassende Standardisierung sowie ein einheitliches

DER SPIEGEL | Online-Nachrichten

Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.

Wie gut ist der neue Ladestandard Qi2?

Wie gut ist der neue Ladestandard Qi2? Ladestandard Qi2 : Smartphone laden für alle. Von Michael Spehr. 5 Monate für 5 € pro Monat testen Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Das neue Clean Energy for all Europeans Package (CEP) hat in den Art. 36 Abs. 1 und 54 Abs. 1 der Strombin- nenmarktrichtlinie ausdrücklich bestätigt, dass Netzbetreiber Strom-Speicher

Wie ISO 15118-20 das Laden revolutioniert

Der Ladeprozess startet automatisch, ohne dass ein Ladekabel angeschlossen sein muss. Dazu definiert der Standard unter anderem Funktionen zur Feinpositionierung, für

Ladevorgang, Ladestecker und Tipps & Tricks für Elektroautos

Der Typ 1-Stecker ist einphasig für Ladeleistungen bis zu 7,4 k. Dieser Standard wird vor allem in asiatischen Automodellen verbaut. Der dreiphasige Typ 2-Stecker hat sich europäischen Raum als Standard für reines AC-Laden etabliert. Er bietet Ladeleistungen von bis zu 22 kW im privaten und bis zu 43 kW im öffentlichen Raum.

USB-C wird bis Ende 2024 Ladestandard in der EU sein

Hintergrund. Das Parlament drängt seit über zehn Jahren auf einen gemeinsamen Ladestandard für tragbare Geräte. Obwohl einige Unternehmen freiwillige Initiativen ergriffen haben, um die Anzahl der verschiedenen Ladegeräte zu verringern, reicht dies nicht aus, um die Ziele der EU zur Reduzierung des Elektroschrotts zu verwirklichen.

EU-Kommission schlägt Ladestandard für Mobilgeräte vor

Ein Stecker muss genügen. Aber auch das ist der EU-Kommission noch zu viel. USB-C werde der Standardanschluss für die genannten Produktkategorien werden, heißt es in einer Pressemitteilung.

EU-Rat legt sich fest: USB-C wird Ladestandard für Handy und Co.

Es gibt nun endlich einen gemeinsamen Vorschlag für einen einheitlichen Standardanschluss zum Laden von Smartphones, Tablets, Kameras und Co. Der Rat der EU hat sich - wenig überraschend - auf

Wirtschaft

Lesen Sie jetzt umfassende Nachrichten zu Unternehmen, Finanzen & Börse und Wirtschaftspolitik auf DER STANDARD.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

Gesetz beschlossen: USB-C wird Standard für

Ab 2026 soll der Ladestandard dann auch für Laptops gelten. Wie reagieren die Unternehmen auf das neue Gesetz? Es ist das erste Mal weltweit, dass Gesetzgeber den Herstellern solche Vorgaben machen.

Vorheriger Artikel:Hvx-EnergiespeichermotorNächster Artikel:Deutschlands neuer Energiespeicher nimmt wieder Fahrt auf

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap