3MWh Energiespeicher wiegt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Eine erste Testphase mit einem 1:10-Modell wurde im Bodensee bereits erfolgreich abgeschlossen. Auch Energiespeicher-Experte Dr. Bernhard Ernst hält das Konzept seiner Fraunhofer-Kollegen für eine vielversprechende Alternative. „StEnSea ist mit dem klassischen Pumpspeicher in Anwendung und Kosten vergleichbar", erklärt er.
Was ist beim Kauf eines Energiespeichers zu beachten?
Beim Kauf eines Energiespeichers ist die Angabe der Batteriekapazität entscheidend. Nur sie gibt an, wie viel Strom tatsächlich gespeichert und genutzt werden kann. Etwas mehr als der 1.000:1-Richtwert kann bei der Dimensionierung nicht schaden.
Was ist der Unterschied zwischen einem encharge 3T und einem 10T?
Der Encharge 3T speichert bis 3,5 Kilowattstunden und kann bis 1,28 Kilowatt Leistung abgeben. Das System wiegt nur 40,5 Kilogramm, ist also sehr kompakt. Drei Encharge 3T lassen sich zu einem Encharge 10T verschalten, der 10,5 Kilowattstunden speichert und eine Entladeleistung von 3,84 Kilowatt bietet.
Wie viel kWh sollte ein Speicher haben?
Als Richtwert gilt: Pro 1.000 kWh Jahresverbrauch sollte der Speicher eine Batteriekapazität von 1 kWh aufweisen. Bei einem Einfamilienhaus mit 4 Bewohnern und 4.000 kWh Jahresstromverbrauch käme man also auf eine Nettokapazität von 4,0 kWh. In Abhängigkeit von der Entladetiefe würde die Bruttokapazität rund 4,5 kWh betragen.
Wie viel Strom speichert eine Megapack-Einheit?
Jede Einheit kann über 3,9 MWh Energie speichern — genug Energie, um durchschnittlich 3.600 Haushalte eine Stunde lang mit Strom zu versorgen. Jede Megapack-Einheit wird fertig montiert und betriebsbereit geliefert, was eine schnelle Installation und reduzierte Komplexität ermöglicht.
Was ist der effizienteste Stromspeicher?
Mit einer SPI von 96,4 Prozent ist er damit auch der effizienteste Stromspeicher des Tests. Ist er gerade mal lieferbar, erhalten Sie den Wechselrichter ab 3.100 Euro. Durch seine Dynamik eignet er sich auch für Nulleinspeiseanlagen, also Solaranlagen, die keinen überflüssigen Storm herstellen.
Was sind die Vorteile von Stromspeichern?
Der deutsche Staat unterstützt die Verwendung von Stromspeichern. Diese tragen maßgeblich zur Netzstabilisierung bei und bieten den Stromkunden den höchst möglichen Eigenverbrauch. Sauberer Sonnenstrom und damit die höchst mögliche Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten sind die positiven Folgen.