Forstwirtschaftliche Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit der Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen können kleinere land- und forstwirtschaftliche Betriebe ihren steuerlichen Gewinn aus der Bodenbewirtschaftung und der Tierhaltung unkompliziert auf der Grundlage von Pauschalen ermitteln. Dies ist im Sinne einer Verwaltungsvereinfachung zu begrüßen. Begrüßenswert ist auch, dass jene
Welche Vorteile bietet Holz als Energieträger?
Wenn Holz als Energieträger eingesetzt wird, soll es aus legaler und nachhaltiger Forstwirtschaft stemmen und es soll auf den Erhalt der Senkenfunktion der Wälder geachtet werden. Außerdem soll das Holz, wenn möglich, vorzugsweise in die Kaskadennutzung fließen.
Wie gefährlich ist die Forstwirtschaft?
Erstmals seit dem Beginn der geregelten Forstwirtschaft werden an ausnahmslos allen Hauptbaumarten komplexe Schäden und flächige Absterbe-Erscheinungen beobachtet – ein historisches Novum. Infolge dessen bleibt auch nahezu keine Baumart von sekundären Schaderregern oder Schwächepathogenen verschont.
Wie hoch ist die Förderung erneuerbarer Energieträger?
Für die neuen Ziele auf EU-Ebene erscheint in Deutschland ein Anstieg der EE auf 40 % vom Bruttoendenergieverbrauch als nötig (aktueller Zielwert: 30 %). Der Förderung erneuerbarer Energieträger kommt eine entscheidende Rolle zu und es wurden eine Reihe unterschiedlicher Regelungen und Förderinstrumente etabliert, um ihren Ausbau voran zu treiben.
Wie hoch ist der Bedarf an Holz für die energetische Verwertung?
Private Haushalte haben mit rund 25 bis 30 Millionen m3 pro Jahr den größten Bedarf (v.a. Scheitholz) an Holz für die energetische Verwertung. Durch die in der Biomasse gespeicherte Energie ist Holz ein besonders hochwertiger Energieträger, da Holz unabhängig von äußeren Bedingungen wie Licht- und Windverhältnissen eingesetzt werden kann.
Was ist ein Einzelnachweis für die Forstbetriebe?
Demnach wäre für Deutschland ein Einzelnachweis für die Forstbetriebe nach Art. 29.6(b)(iv) nötig, um die Einhaltung der Kriterien für nachhaltig produzierte forstwirtschaftliche Biomasse im Rahmen der RED II sicher zu stellen.
Wie wichtig ist Holz für die erneuerbaren Energieerzeugung?
Auch bei der Betrachtung der gesamten Energieerzeugung ist der Einsatz von Holz von entscheidender Bedeutung: Zusammen mit der Erzeugung von Strom in Biomasseheizkraftwerken ist der Energieträger Holz für gut 29 Prozent der gesamten erneuerbaren Energieerzeugung verantwortlich.