Brandbekämpfung eines Lithiumbatterie-Energiespeicherkraftwerks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dieser Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Litihium-Ionen Großspeichersystemen bietet Hinweise und Informationen für Planer, Bauherren,

Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Energiespeichern?

Oktober 2023 Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum; im Zuge der Energiewende werden sie daher oft in stationären elektrischen Energiespeichern in Gebäuden und Infrastrukturen eingesetzt.

Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien?

Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum; im Zuge der Energiewende werden sie daher oft in stationären elektrischen Energiespeichern in Gebäuden und Infrastrukturen eingesetzt. Diese positiven Eigenschaften bringen jedoch auch charakteristische Brandrisiken mit sich.

Was ist bei stationären Lithium-Ionen-Großspeichern zu beachten?

Für das Vorgehen bei Einsätzen mit Beteiligung von stationären Lithium-Ionen-Großspeichern ist die DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen“ zu beachten. Das Löschmittel der Wahl für die Feuerwehr ist auch bei Großspeichern Wasser; die Zugabe von Netz-mittel ist dabei möglich.

Wie hoch ist die kritische Temperatur an der Außenseite der Lithium-Ionen-Batterie?

Um festzustellen, ob Kühlmaßnahmen seitens der Feuerwehr notwendig sind, hat sich in der Praxis die „kritische“ Temperatur von ca. 80 Grad Celsius (vgl. DIN VDE 0132) an der Außenseite der Lithium-Ionen-Batterie (Gehäuse des Moduls) be-währt.

Wie sollten Zugänglichkeiten zu Lithium-Ionen Batterien ausgebildet werden?

Löschangriffs aus der Deckung bzw. aus einem sicheren Bereich zu ermöglichen. Grundsätzlich sollten die Zugänglichkeiten zu den Lithium-Ionen Batterien so ausgebildet se

Wie sicher sind Lithium-Ionen-Speichersysteme?

Grundsätzlich gilt allerdings, dass bei guten Fertigungsstandards, zertifizierten Lade- und Zellenüberwa-chungssystemen sowie bei sachgerechter Handhabung / sachgerechtem Betrieb Lithium-Ionen-Speichersysteme als ausreichend sicher einzustufen sind.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz für

Dieser Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Litihium-Ionen Großspeichersystemen bietet Hinweise und Informationen für Planer, Bauherren,

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

reduziert die Ausprägung eines ersten thermischen Runaways, hemmt die Propagation solcher Runaways, verhindert Sekundärbrände und durch eine lang anhaltende Inertisierung auch

Studie zur Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Batterien (Akkus)

Ohne schnelle Brandbekämpfung bzw. bauliche und anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen ist im Falle eines Brandes insbesondere größerer Mengen dieser Batterien mit einer Kontaminati-on eines größeren Bereiches oder Lagerabschnittes mit korrosiven und toxischen Stoffen zu rechnen. Bei der Brandbekämpfung von lithiumhaltigen

Fachinformation: Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus

5 Brandbekämpfung. Lithium-Ionen-Akkus setzen im Brandfall eine hohe thermische Energie aufgrund der brennbaren organischen Elektrolyt-bestandteile frei und verursachen sehr toxische Rauchgase. Für betriebliche Brandschutzhelfer/innen besteht bei der Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Akkus daher eine hohe . Eigengefährdung.

Gefahren für Einsatzkräfte durch Lithium-Ionen

[B 3 – „Aus- und Fortbildung"] – Gefahren für Einsatzkräfte durch Lithium-Ionen-Akkus STICHPUNKT SICHERHEIT Seite 1 von 3 Stand: 06/2021 STICH Gefahren für Einsatzkräfte durch Lithium-Ionen- Akkus Sei es im Smartphone oder im E-Bike, wie auch in anderen Fahrzeugen mit Hybrid- und Elektroantrieb: Heutzutage nutzt fast jeder Li-

Feuerlöscher für Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Batterien

Die akute Brandbekämpfung von Lithium-Akkus der unterschiedlichsten Bauweisen stellt eine große Herausforderung dar. Hohe Temperaturen, lang andauernde und häufig wieder aufkeimende Brandherde und die häufige Verbindung mit elektrischen Systemen machen die normalen Feuerlöscher im Falle eines Akku-Brands nur wenig geeignet erscheinen.

Explosion einer Lithiumbatterie: Alles, was Sie wissen müssen

Was tun im Falle einer Explosion und eines Brandes einer Lithiumbatterie? Im unglücklichen Fall eines Lithium-Batterie Bei einer Explosion ist sofortiges Handeln entscheidend, um Schäden zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Befolgen Sie diese Schritte: Evakuieren Sie das Gebiet: Entfernen Sie sich umgehend vom Explosionsort, um die

Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

1 Vorwort. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) werden schon seit über 30 Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet und sind fester Bestandteil

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte „Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme" hat im

Brandschutz bei Lithium-Energiespeichern

Kommt es zu einer Havarie mit Lithium-Energiespeichern, lassen sich diese zunächst in die Behälter legen. Optional sind maßkonfektionierte Brandschutztaschen als Inlay

Gefahren und Möglichkeiten bei der Brandbekämpfung und der

Gefahren und Möglichkeiten bei der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfe bei Elektro-Fahrzeugen Quelle: Landesfeuerwehrverband, Abteilung Einsatz und Kommunikation eines reagierenden Lithium-Ionen-Akkus zeigt sich meist durch eine im Wechsel auftretende hellgraue bis tiefschwarze

Merkblatt MB 10-17 Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei

Atemschutz beim Einsatz in der Nähe eines Fahrzeuges Körperschutzform 1 als PSA ist ausreichend (z. B. PKW-Brand) Seite 6 / 10 vfdb-TWB Merkblatt „Lithium-Batterien" Entwurf Menschenrettung und Brandbekämpfung unter Atemschutz und Körperschutz-form 1. Nur unbedingt notwendiges Personal im Gefahrenbereich einsetzen, wenn mög-

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Im Fokus der Publikation stehen aktuelle Informationen zu Gefahren, bauliche, anlagentechnische und organisatorische Schutzmaßnahmen sowie Hinweise zur

Vergleich unterschiedlicher Löschmethoden zur

Löschmethoden zur Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Energiespeichern (Li-Ionen-Energiespeichern) zu untersuchen, um die effektivste und sicherste Methode zu ermitteln.

Hinweise für die Brandbekämpfung von Lithium­Ionen­Akkus bei

6 Brandbekämpfung bei Lithium­ Ionen­Akkus in Fahrzeugen Während der Fahrzeugbrand mit konventionel-len Mitteln gelöscht werden kann, brennt der Lithium-Ionen-Akku aufgrund der fehlenden Zu-gänglichkeit unter Umständen weiter. Für die Brandbekämpfung ergeben sich z. B. folgende Möglichkeiten:

Die umfassendste Lösung für Brandschutzprobleme bei Lithium

Analyse der Gefahrenquellen eines Lithium-Batterie-Energiespeichersystems. um die Anforderungen an die vollständige Brandbekämpfung zu erfüllen. Vollständig geschlossenes Raumkonzept; Im Allgemeinen ist für das Löschen von Gasbränden ein geschlossener Raum erforderlich, um die Feuerlöschwirkung des Löschmittels zu gewährleisten.

Lithium-Ionen-Batterien: Brände erkennen und

Untersuchungen bezüglich des Brandschutzes und der Brandbekämpfung bei lithiumhaltigen Batterien belegen, dass v.a. der Einsatz größerer Mengen des Löschmittels Wasser vorteilhaft ist: Aufgrund seiner

Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

1 Vorwort. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) werden schon seit über 30 Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet und sind fester Bestandteil

Brandbekämpfung bei Elektrofahrzeugen und Lithium-Batterien

Brandbekämpfung bei Elektrofahrzeugen und Lithium-Batterien Erkenntnisse aus Feuerwehreinsätzen Dipl.-Ing. Dr. Rolf Erbe Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie •Batterie eines E-Autos grundsätzlich nicht zu löschen, kann nur mit großen Mengen Wasser gekühlt werden.

Integrierte Brandschutzlösungen für Lithium-Ionen-Batterien

Brandbekämpfung im Zusammenhang mit der Nutzung, Lagerung oder dem Transport von Lithium-Ionen-Batterien und den damit verbundenen Brandrisiken befassen. Auf Aspekte von Konsumgütern wird in diesem Leitfaden nicht eingegangen. Das Papier ist als allgemeiner Leitfaden zu verstehen und ersetzt keine ausführliche Beratung in konkreten Fällen. Der

Vor Lithium-Ionen-Akku-Bränden schützen | TÜV NORD

Lithium-Ionen-Akkus sind in der Regel mit diversen Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die Risiken für Nutzer:innen minimieren. Diese funktionieren aber nur einwandfrei, wenn die Akkus vorsichtig behandelt

Brandbekämpfung bei Lithium-Akkus: Tipps und

In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Brandbekämpfung bei Lithium-Akkus untersuchen und Ihnen wichtige Tipps und Verfahren vorstellen, um im Fall der Fälle angemessen zu reagieren. Im

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte «Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme» hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr.

Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Lithium

Atemschutz beim Einsatz in der Nähe eines Fahrzeuges Körperschutzform 1 als PSA ist ausreichend (z. B. PKW-Brand) Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Lithium-Zellen, • Menschenrettung und Brandbekämpfung unter Atemschutz und Körperschutzform 1. • Nur unbedingt notwendiges Personal im Gefahrenbereich

Brandschutzlösung für Lithium-Ionen-Batterien | Bosch Energy

Bei LiCell-Protect stehen Ihre spezifischen Erfordernisse im Mittelpunkt. Ein modular aufgebauter Lösungsbaukasten, der sich flexibel und praxisgerecht an unterschiedlichste Anforderungen anpassen lässt: Das ist LiCell-Protect, das modulare Lösungspaket von Bosch für den Brandschutz rund um Lithium-Ionen-Batterien.

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

Diese Informationsschrift wurde 2019/2021 von einer „Expertenkommission zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz größerer Lithium-Ionen Speichersysteme" mit größter Sorgfalt

Forschungsbericht: Brandbekämpfung von Lithium

In Teil 2 der Untersuchungen werden insbesondere im Hinblick auf die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr und durch Löschanlagen der Wissensstand gegenüber Teil 1 (2015, "Untersuchung des Brandverhaltens

Batterie-Energiespeichersystem Bess, industrielle

Von 215 kWh bis Megawatt bietet diese modulare Lösung nahtlose Skalierbarkeit zu einem kostengünstigen Preis. Es ist mit Batteriezellen, BMS, HVAC und Brandbekämpfung in einem Außenschrank mit hoher IP-Schutzart integriert und wird vorgefertigt und getestet geliefert, was die Installationszeit und -kosten erheblich reduziert.

Brandbekämpfung bei Lithium-Ionen-Batterien

Brandbekämpfung bei Lithium-Ionen-Batterien. Cwiklinski August 8, 2019 Teilen. Lithium und viele seiner Verbindungen sind leichtentzündlich. Reines Lithium in Pulverform würde sich schon bereits bei Raumtemperatur

Risikoeinschätzung Lithium-Ionen Speichermedien

3 Grundsätze bei der Brandbekämpfung Zur Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Speichermedien sind die herkömmlichen und somit bekannten Vorgehensweisen bei Brandeinsätzen grundsätzlich geeignet. 3.1 Aufgaben der Feuerwehr Die Feuerwehr führt wirksame Löschmaßnahmen mit Wasser durch und verhindert eine weitere

Viel Energie auf kleinstem Raum

In einem neunstöckigen Mehrfamilienhaus in München kam es beim Aufladen eines E-Scooters zu einer schlagartigen Entzündung der Batterien und zu einem schweren Wohnungsbrand. Dabei wurden zehn Personen leicht verletzt. Der E-Scooter gehörte einem Schüler, dessen Jugendzimmer vollständig ausbrannte. Geschätzter Sachschaden: 200.000 Euro.3

Wie sich Lithium-Ionen-Batterien entzünden und wie man sie

Das Löschen eines Lithium-Ionen-Batteriebrandes mit Wasser birgt jedoch zusätzliche Risiken: Wasser reagiert mit Lithium zu Wasserstoff und Lithiumoxid ist sehr explosiv, also halten Sie beim Löschen eines Feuers immer einen Sicherheitsabstand ein. Brandbekämpfung und Arbeitsschutz. Bei der Brandbekämpfung ist angemessene, geeignete

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

Einer Brandausbreitung kann durch Maßnahmen des baulichen Brandschutzes wirksam vorgebeugt wer-den. Dies kann zum einen durch ausreichend große Abstände zu anderen

Li-Ionen-Batteriespeicher

Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme sind eine Anwendung mit einem hohen Brandrisiko – entdecken Sie unser Schutzkonzept.

BRANDSCHUTZ

ist im Falle eines Brandes insbesondere größerer Mengen dieser Batterien mit einer Kontamini- at on eines größeren Bereiches oder Lagerabschnittes mit korrosiven und toxischen Stoffen zu rechnen. Bei der Brandbekämpfung von lithiumhaltigenBatterien durch die Feuerwehr bzw. durch Löschan-lagen ist es wichtig, schnell, gezielt und mit dem

FAQs zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien in E

Wie gehen Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung konkret vor? Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten werden kontinuierlich darin geschult, mit Batteriebränden umzugehen. Zudem lassen sich an Bord

Brandbekämpfung & Löschen bei Lithium-Akku-Batteriebränden

Die technische Entlüftung verhindert das Entstehen eines Wärmestaus im Schrank während des Batterie-Ladevorgangs. Zur Brandbekämpfung von Lithium-Batteriebränden sollten nur Löschmittel mit einem hohen Kühleffekt eingesetzt werden. Um eine rasche Brand- und Rauchgasausbreitung zu verhindern, wird Wasser als Löschmittel empfohlen.

Brandversuche mit Lithium-Ionen-Batterien | SUVEREN-Projekt

Eines der Module wurde jeweils durch Überladen gezündet, die Brandausbreitung auf das benachbarte Modul sollte durch die eingesetzten Löschmittel möglichst verhindert werden. diesen Versuchen lag der Fokus auf dem Gesamtsystem „PKW in einer Parkgarage" und der Evaluierung von stationärer Brandbekämpfung. Es sind Attrappen für

Vorheriger Artikel:Prinzip der Energiespeicherung in FabrikenNächster Artikel:Ladeauto mit Photovoltaik-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap