Brandbekämpfung eines Lithiumbatterie-Energiespeicherkraftwerks
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Dieser Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Litihium-Ionen Großspeichersystemen bietet Hinweise und Informationen für Planer, Bauherren,
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Energiespeichern?
Oktober 2023 Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum; im Zuge der Energiewende werden sie daher oft in stationären elektrischen Energiespeichern in Gebäuden und Infrastrukturen eingesetzt.
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien?
Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum; im Zuge der Energiewende werden sie daher oft in stationären elektrischen Energiespeichern in Gebäuden und Infrastrukturen eingesetzt. Diese positiven Eigenschaften bringen jedoch auch charakteristische Brandrisiken mit sich.
Was ist bei stationären Lithium-Ionen-Großspeichern zu beachten?
Für das Vorgehen bei Einsätzen mit Beteiligung von stationären Lithium-Ionen-Großspeichern ist die DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen“ zu beachten. Das Löschmittel der Wahl für die Feuerwehr ist auch bei Großspeichern Wasser; die Zugabe von Netz-mittel ist dabei möglich.
Wie hoch ist die kritische Temperatur an der Außenseite der Lithium-Ionen-Batterie?
Um festzustellen, ob Kühlmaßnahmen seitens der Feuerwehr notwendig sind, hat sich in der Praxis die „kritische“ Temperatur von ca. 80 Grad Celsius (vgl. DIN VDE 0132) an der Außenseite der Lithium-Ionen-Batterie (Gehäuse des Moduls) be-währt.
Wie sollten Zugänglichkeiten zu Lithium-Ionen Batterien ausgebildet werden?
Löschangriffs aus der Deckung bzw. aus einem sicheren Bereich zu ermöglichen. Grundsätzlich sollten die Zugänglichkeiten zu den Lithium-Ionen Batterien so ausgebildet se
Wie sicher sind Lithium-Ionen-Speichersysteme?
Grundsätzlich gilt allerdings, dass bei guten Fertigungsstandards, zertifizierten Lade- und Zellenüberwa-chungssystemen sowie bei sachgerechter Handhabung / sachgerechtem Betrieb Lithium-Ionen-Speichersysteme als ausreichend sicher einzustufen sind.