Energiespeicherbatterie Photovoltaik im Freien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

September zu einem Kellerbrand gerufen worden. „Im Keller wurde im Technikraum ein stark rauchender Akku, vermutlich von einer Solaranlage ausgemacht. Der Akku wurde abgeklemmt und ins Freie befördert", heißt es im Feuerwehrbericht. Im Freien sei er dann in einem Stahlbehälter unter Wasser gesetzt und gekühlt worden.

Kann man eine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher nachrüsten?

Derzeit kann es sich wegen der hohen Strompreise lohnen, seine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher nachzurüsten - vor allem bei langfristig eher steigenden Strompreisen. Oft überlegen auch Nutzer:innen von Ü20-Photovoltaikanlagen, einen Batteriespeicher anzuschaffen. Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre.

Wie effizient sind Batteriespeicher?

Den Tests zufolge kann eine „herausragende Systemeffizienz“ mit Batteriespeichern erzielt werden. Konkret erreichen Batteriespeicher laut der jüngsten Studie von 2022 eine Effizienz von bis zu 95% – sie arbeiten also durchaus performant. Können die Speicher auch als Notstromanlage dienen?

Wie funktioniert ein Batteriespeicher für zu Hause?

Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen.

Wie kann man einen effizienten und wirtschaftlichen Einsatz des Batteriespeichers gewährleisten?

Eine sorgfältige Analyse des Energiebedarfs, des Verbrauchsprofils, der Solaranlage, des Autarkiegrads, der Reservekapazität und der gewählten Batterietechnologie ist entscheidend, um einen effizienten und wirtschaftlichen Einsatz des Batteriespeichers zu gewährleisten.

Was ist bei der Speicherung von Energie zu beachten?

Sicherheit steht bei der Speicherung von Energie an oberster Stelle. Daher geht die Sicherheit schon bei der Herstellung los: Moderne Stromspeicher in Photovoltaiksystemen erfüllen strenge Sicherheitsnormen und werden mit zahlreichen Sicherheitskonzepten ausgestattet.

Wie gefährlich ist ein Batteriespeicher für eine PV-Anlage?

Nichtsdestotrotz betonen Experten: Von einem Batteriespeicher für die PV-Anlage geht keine größere Brandgefahr aus als von anderen Elektrogeräten im Haushalt (wie beispielsweise Wäschetrockner oder Kühlschrank).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Weitere Brände von Photovoltaik-Batteriespeichern im September

September zu einem Kellerbrand gerufen worden. „Im Keller wurde im Technikraum ein stark rauchender Akku, vermutlich von einer Solaranlage ausgemacht. Der Akku wurde abgeklemmt und ins Freie befördert", heißt es im Feuerwehrbericht. Im Freien sei er dann in einem Stahlbehälter unter Wasser gesetzt und gekühlt worden.

Stromspeicher in der Schweiz

Allgemeines über Stromspeicher Solarenergie auch nachts nutzen. Bei einer Photovoltaik-Anlage werden Sonnenstrahlen mittels Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt, die dann für den sofortigen Verbrauch genutzt werden

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Laut Statista waren im Jahr 2021 bereits 413.000 Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher installiert. Und der Trend setzt sich fort. Wir zeigen Ihnen, wie auch Sie

Welcher Batteriespeicher für meine Photovoltaik-Anlage?

Das lässt viele Verbraucher aufhorchen: Könnte es sich lohnen, den Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage zu speichern? Bislang haben die hohen Anschaffungskosten

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Verschiedene Kapazitäten. Dies ist allgemein bekannt: Je höher die Entladetiefe einer Solarbatterie ist, desto besser kann die vorgehaltene Kapazität genutzt werden. Doch welche Kapazität ist entscheidend? Nennkapazität: Diese technische Speicherkapazität (oder Bruttokapazität) gibt an, wie viel Strom die Batterie mit einer vollen Aufladung speichern

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt

Stromspeicher-Test: Die besten Batterien für Photovoltaikanlagen

Das PV-Speichersystem K1 mit der im Test niedrigsten Effizienz in der 10-kW-Klasse in Höhe von 89,7 Prozent senkt die Stromkosten um 2289 Euro auf 1448 Euro.

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett verbraucht wird. Deshalb ist es empfehlenswert über eine Speicherlösung nachzudenken. Mit ihr kann überschüssiger Solarstrom gespeichert werden

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Kann der Batteriespeicher auch im Winter im Freien bleiben? Ja, die Anker SOLIX Solarbank kann bis zu Außentemperaturen von -20 °C be- und entladen werden. Bei

Marktübersicht Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen – pv

Darin finden Sie auch eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Details der Einträge der Produktdatenbank im Vergleich. Unter folgendem Link finden Sie die frei zugänglichen Details

Stromspeicher-Photovoltaik-Systeme im Überblick

Stromspeicher für Photovoltaik unterscheidet man nach direkten und indirekten Stromspeichern.Unter einer direkten Speicherung versteht man das Speichern in traditionellen Kondensatoren und Spulen.Diese Modelle können aber immer nur eine begrenzte Menge an Strom speichern.. Auf der anderen Seite steht die indirekte Speicherung von Photovoltaik

Stromspeicher: Alles über Batteriespeicher für Photovoltaik

Eine dreiköpfige Familie hat einen Stromverbrauch von 4.000 kWh im Jahr. Eine 5-kWp-Photovoltaik-Anlage und ein 5 kWh Stromspeicher wären dafür ausreichend.

Stromspeicher: Passende Batteriespeicher finden

Das Marktforschungsinstitut EuPD Research spricht von 106.000 neuen Photovoltaik-Heimspeichern im Jahr 2020. Drei Jahre zuvor belief sich der Zubau noch auf 37.500 Geräte. Das entspricht fast einer Verdreifachung des Marktes für Batteriespeicher. Hauptgründe für diesen Trend sind der Wunsch nach niedrigeren Stromrechnungen und

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Die Anschaffungskosten für einen Batteriespeicher können stark variieren, abhängig von dessen Kapazität, Technologie und Hersteller. Im Durchschnitt können Sie für einen Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus mit einer Kapazität von 5 bis 10 kWh mit Kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro rechnen.. Beachten Sie, dass zu diesen Anschaffungskosten noch die Kosten für

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70%

Stromspeicher

Im Jahr 2022 stieg die Zahl sogar auf knapp 630.000 Solarstromspeicher in deutschen Haushalten. 2023 erlebte die Photovoltaik-Speicherbranche erneut einen deutlichen Aufschwung, mit einer Steigerung

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Das Bonner Marktforschungsunternehmen EUPD Research erwartete im Mai 2021 bis zum Ende des Jahres die Neuinstallation von 150.000 Heimspeichern in Deutschland. Ist es sinnvoll, einen Stromspeicher

Stromspeicher Test & Vergleich: die besten Solarspeicher [2022]

Verschiedene PV-Speichersysteme im Test. Um den passenden Photovoltaik-Speicher zu finden, gilt es mehrere Entscheidungen zu treffen: 1. Lithium-Ion oder Blei-Batterie? Firmen mit freien Kapazitäten; ANGEBOT ANFORDERN. Weiterlesen: Unterschied Solaranlage- und Photovoltaikanlagen. Alle SMA Speicher im Vergleich (2024)

der passende Aufstellungsort für den Batteriespeicher

In unserer Rubrik „PV für Einsteiger" sehen wir uns die Grundlagen zum Thema Photovoltaik an. Ob Allgemeinwissen oder nützliche Infos für die Anschaffung der eigenen PV Anlage. Hier findet ihr laufend neue Artikel. Wir sehen uns heute an, worauf wir achten sollten wenn wir den Aufstellungsort des Batteriespeichers wählen.

TECHNOLOGIE | Stromspeicher

Je nach Größe der Photovoltaik-Anlage und dem Stromverbrauch im Gebäude, kann mit einer Photovoltaik-Anlage können rund 30 – 40 % des eigenen PV-Stromes auch selbst verbraucht werden. Der Rest wird als Überschuss in das Stromnetz eingespeist. Durch eine intelligente Eigenverbrauchsoptimierung und kann der Eigenverbrauch um einige Prozent

Energiespeicher Pro und Kontra

Januar 2023 wurde die Umsatzsteuer auf neue Photovoltaik-Kleinanlagen auf 0% abgesenkt, also quasi abgeschafft. Dies betrifft neben den PV-Modulen auch Wechselrichter und sogar Batteriespeicher. Ein

Stromspeicher-Vergleich: Markt-Übersicht & Test-Gewinner

Größere Stromspeicher weisen daher im Vergleich einen höheren Wirkungsgrad als kleine auf. Zudem legt der SPI-Vergleich einen Beispielhaushalt mit einer fünf Kilowatt PV-Anlage mit einem Strombedarf von 5.000 Kilowattstunden pro Jahr zugrunde. Zum einen werden heute jedoch auch häufig größere Anlagen im EFH-Bereich errichtet.

Stromspeicher für Solaranlage: Kosten und Nutzen

Neben dem Kaufpreis fallen Montagekosten für die Stromspeicher an, denn die Installation müssen Elektrofachleute vornehmen. Bei Einfamilienhäusern liegen die Montage- und Installationskosten je nach

Photovoltaik-Batterie im Winter: So steigerst du den Ertrag

Der Ertrag einer Photovoltaik-Anlage hängt zum einen von ihrer Effizienz und Größe ab, zum anderen von der Sonneneinstrahlung – also der Menge an Sonnenenergie, die auf die Module deiner Anlage trifft.. Die Sonneneinstrahlung ist naturgemäß im Sommer höher als im Winter.Wir nehmen die Sonne intensiver wahr, die Temperaturen sind höher und die Tage sind

Balkonkraftwerk mit Speicher Testsieger 2024: So viel kosten sie

Mithilfe eins Balkonkraftwerks können auch Privatpersonen und sogar Mieter ihren eigenen Strom erzeugen. Energie, die selbst nicht verbraucht wird, geht allerdings automatisch ohne finanziellen Ausgleich ins öffentliche Netz. Der Gedanke liegt daher nahe den Stromüberschuss zu speichern, statt ihn zu verschenken. Wir haben deshalb Balkonkraftwerk

Welcher Batteriespeicher ist der Richtige für Ihre Solaranlage

Batteriespeicher bieten eine Vielzahl von Vorteilen für PV-Anlagen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte betreffen. In diesem Kapitel werden die

Auswahl des passenden Batteriespeichers für Photovoltaik

Welche Speichertechnologie empfiehlt sich für den Haushalt? Die Forschung und Entwicklung von Batteriespeicher für Photovoltaik hat in kurzer Zeit im Haushaltsgebrauch verlässliche Technologien entwickelt: Lithium-Ionen-Batterien und deren Weiterentwicklungen. In den Startlöchern zur Verwendung für den Hausgebrauch steht die Technologie Natrium-Ionen

Stromspeicher in unbeheizter Garage

Hallo zusammen! Ich plane gerade eine PV Anlage mit 9,9 kWp auf dem Flachdach meiner Garage zu installieren. Es besteht die Überlegung einen Stromspeicher jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt zu installieren. Angedacht wäre ein Kostal Wechselrichter

Balkonkraftwerk-Speicher-Test: 10 Systeme im Vergleich

Balkonkraftwerk-Speicher im Test 2024 Hoymiles, Zendure, EcoFlow, Anker & Co. im Vergleich Vor- und Nachteile Jetzt lesen

Auswahl des passenden Batteriespeichers für

Beim Kauf einer Batterie für Photovoltaik ist es wichtig, den eigenen Bedarf und die individuellen Anforderungen zu beachten. Hier sind

Solarstromspeicher im Wohngebäude: Technik, Planung,

So kann neben einer zweiten Photovoltaik-Installation auch eine kleine Windkraftanlage im Garten oder ein System mit Kraft-Wärme-Kopplung (BKHW) zum Aufladen der Solar Batterie genutzt werden. Mit dieser Methode steigern Sie Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Energiemarkt und nähern sich vollkommener Autarkie an. Sie müssen allerdings auch mit erhöhten

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen – genial oder unsinnig?

Anders als Photovoltaik-Anlagen, bei denen man mit einer Lebensdauer von gut 20 Jahren rechnet, liegt die von Lithium-Ionen-Speichern nach heutigem Kenntnisstand bei etwa der Hälfte. weniger Abhängigkeit von den großen Stromnetzbetreibern und Nutzung einer zumindest im Betrieb CO 2-freien Stromquelle. Und: Man ist besser für den Fall

Aufstellung von Batteriespeichern im Heizungskeller

Fazit: Die Aufstellung eines Batteriespeichersystems im Heizungskeller von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Heizleistungen bis 100 beziehungsweise 50 Kilowatt bei Feststoffkesseln ist grundsätzlich möglich. Bei veralteten Heizgeräten sowie bei Feststoffkesseln ist die Temperatur im Raum zu beachten.

Balkonkraftwerk mit Speicher: Beste Modelle im Test

Im Vergleich zu großen Photovoltaik Speichersystemen sind die Systeme wesentlich teurer pro kWh. Im Vergleich zum Jahr 2022 haben sich die Kosten von Balkonkraftwerk Speichern fast halbiert, was eine Anschaffung nun viel rentabler macht. Der neue SolarFlow von Zendure hat eine Kapazität von 1,92 kWh und kostet aktuell rund 1200 €. Hier

Vorheriger Artikel:1MW Container-Energiespeicher-KraftwerkspreisNächster Artikel:Intelligente Photovoltaik-Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap