Die neuesten Vorschriften zum Flächenbedarf für Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur-Systemen (mittelfristig) und die Entwicklung von Energiespeichern für

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts.

Was muss ich beim Kauf eines Energiespeichers beachten?

Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können. Auch die kalendarische Lebensdauer sollte wie bei nicht-zyklischen Energiespeichern (siehe Nicht- zyklische Energiespeicher) hoch sein.

Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?

Basierte sie bis dato vor allem auf der Verbrennung von fossilen Endenergieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie der Kernenergie, hielten die Erneuer-baren Energien aus Wind- und Sonnenenergie sowie Biomasse bereits Einzug und erobern immer größere Anteile an der Brutto-energieerzeugung.

Was sind erneuerbare Kraftwerke?

Bei erneuerbaren Kraftwerken wird der Einsatz vom Dargebot (Wind, Sonne, Biomethanproduktion des Fermenters, Wasser im Bachbett von Kleinwasseranlagen) dominiert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur-Systemen (mittelfristig) und die Entwicklung von Energiespeichern für

Schulhausbau in Baden-Württemberg: Ministerium für Kultus,

Auf der Grundlage des Gesetztes zum Ausgleich kommunaler Aufwendungen für die schulische Inklusion trägt das Land unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten der Umbauten, die auf Seiten der Kommunen durch die schulische Inklusion entstehen. Seit dem Schuljahr 2018/2019 läuft in Baden-Württemberg der Modellversuch zum Programm „Lesen

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

Mindeststandards für die Unterbringung von Asylsuchenden

Die Sicherheit wird in der Praxis oft einseitig verstanden und die Sicherheit im Zentrum und für die Asylsuchenden kommt zu kurz, insbesondere für verletzliche Personen. Hier ist auch bei der Weiterbildung des Sicherheitspersonals und der Betreuung anzusetzen und entsprechende Kurse müssen obligatorisch werden (siehe unten 5.2).

WindBG

Sie sind für Maßnahmen nach § 45d Absatz 1 des Bundesnaturschutzgesetzes zu verwenden, für die nicht bereits nach anderen Vorschriften eine rechtliche Verpflichtung besteht und die der Sicherung oder Verbesserung des Erhaltungszustandes der durch den Betrieb von Windenergieanlagen betroffenen Arten dienen.

Flächenbedarf für die TGA

Flächenbedarf für die TGA Beengte Verhältnisse. nicht selten kommt es vor, dass technikzentralen unzureichende Flächen für die inte-gration der tga aufweisen. ein klas-sisches Problem sind darüber hinaus notwendige Bauwerksstützen, die in der gebäudeplanung als Behinderung für den Flächenbedarf der technik übersehen werden.

Methoden zur Ermittlung des Flächenbedarfs für Wohnen und

mit einemm epirisch ermittelten Flächenbedarf je Beschäftigtem den Flächenbedarf je Wirtschaftszweig. Sodann entsteht der Gesamtbedarf durch Zusammenfassung Für die Wohnbauflächen wird eine Vorgehensweise empfohlen, die auf der Ebene der kreisfreien Städte und Kreise, ausgehend von einer bei den statistischen Landesämtern ver-

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Nr. 04/2019: EU-Unterstützung für die Energiespeicher ung", — unter Hinweis auf seine Entschließung vom 15. Januar 2020 zu dem Thema „Der europäische Grüne Deal" (10), —

Industrielle und kommerzielle Energiespeicherung vs

Der Artikel führt zunächst in das Konzept der industriellen und kommerziellen Energiespeicherung und der Energiespeicherkraftwerke ein und umreißt ihre jeweilige Rolle bei der Energiespeicherung, dem Energiemanagement und der Netzstabilität. Anschließend wird ein detaillierter Vergleich beider Systeme in Bezug auf Größe und Kapazität,

Bedeutung von PV Battery Power Plants in Großspeichern für die

Bedeutung von Großspeichern für die erneuerbare Stromversorgung 1. Abteilung Elektrische Energiespeicher am Fraunhofer ISE 2. Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an deutschen Bundesländern orientieren, der Bedarf an stationären Großbatteriespeichern

Photovoltaik Flachdach Flächenbedarf: Alles Wichtige zu

3/10 Einflussfaktoren auf den Flächenbedarf . Die Größe einer Photovoltaik-Anlage auf einem Flachdach hängt von mehreren Faktoren ab. Die geografische Lage und Sonneneinstrahlung spielen eine wichtige Rolle. In sonnigen Regionen kann die Anlage mehr Strom erzeugen und daher kleiner sein.. Die Art und Effizienz der verwendeten Photovoltaik

Parkplatz planen: Wissenswertes und Anforderungen an die

Bei der Planung eines Parkplatzes kommt es nicht nur auf die Stellplätze selbst an, sondern auch auf die Sicherheit und den Komfort für die Besucher. Insbesondere wenn ein eher ungewöhnlicher Ort (z. B. das Dach eines Gebäudes) für das Projekt (Auto-)Parkplatz genutzt wird, ist die Erstellung eines umfassenden Plans unerlässlich.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Gleichzeitig hat die darin neue Binnenmarktrichtlinie durch die dort eröffneten Gestaltungsoptionen für den nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden Erwerb von Speichern durch Netzbetreiber ei-

Studie zu Ernährung, Flächenbedarf und Klima

Die weltweiten Ackerflächen werden knapp, der Klimawandel schreitet voran – und unsere Ernährung ist ein entscheidender Grund dafür. Der WWF hat in einer neuen Studie untersucht, wie sich verschiedene

Sonne oder Saat? Flächenbedarf für Solarparks in Deutschland

Das ist recht einfach zu erklären: Zum einen werden Solaranlagen vornehmlich entlang von Autobahnen oder Bahnschienen errichtet, also auf Flächen, die täglich von sehr vielen Menschen frequentiert werden. Flächenbedarf für Solarparks. Obwohl heute bereits eine erhebliche landwirtschaftliche Fläche für die Biogasproduktion

IFA-Fachinformationen: Regeln und Vorschriften

Die Unfallversicherungsträger haben gemäß Sozialgesetzbuch VII u. a. die Aufgabe, "mit allen geeigneten Mitteln für die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen." In diesem Zusammenhang werden sie ermächtigt, Unfallverhütungsvorschriften zu erlassen, "soweit dies zur Prävention

Update BImSchV: Neue Vorschriften für Schornsteine

Für Bestandsanlagen, die bei Inkrafttreten der Verordnung bereits in Betrieb sind, ändert sich durch die neue Verordnung nichts. Update 18.10.2021: Die"Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen" ist am 18.10.2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.

Fachkreis Urbaner Lieferverkehr: Flächenbedarf für die

Die dritte und im Jahr 2023 letzte Sitzung des Fachkreises Urbaner Lieferverkehr beschäftigte sich mit dem Thema Flächenbedarfe für die letzte Meile. Um sich über die aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätze und Potenziale zum Thema Flächenbedarfe auszutauschen, kam der Fachkreis am 10.10.2023 im Digital Hub Logistics zusammen.

Flüssiggastank-Vorschriften: die wichtigsten Regeln

Die Installation, die Verwendung und die Überprüfung von Flüssiggastanks unterliegen zahlreichen Vorschriften – für eine zuverlässige und sichere Lösung zur Energieversorgung. Entdecken Sie die Vorteile sowie die wichtigsten Regeln und ermitteln Sie in wenigen Schritten, ob ein Flüssiggastank auch auf Ihrem Grundstück installiert werden kann.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen | Umweltbundesamt

Damit Photovoltaikanlagen auf Freiflächen Natur, Umwelt und Landwirtschaft möglichst wenig beeinträchtigen, sollten ökologisch wertvolle Flächen und ertragreiche Äcker ausgenommen werden. Im Vergleich zum

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch

Nachhaltige Ernährung konkret: Mit den neuen

Der voraussichtlich geringere Flächenbedarf für die empfohlenen Ernährungsmuster würde zudem weitergehende, entscheidende Chancen für eine nachhaltige Landnutzung im In- und Bundesregierung erkannt und hat sich unter anderem mit der Ernährungsstrategie die notwendige Umgestaltung zum Ziel gesetzt (Bundesregierung 2024). Dazu gehört

Vorschriften Großküche in der Gastronomie | Gastro Academy

Die BGR 111 zum „Arbeiten in Küchenbetrieben" fasst neben Gesetzen und Verordnungen zum Arbeitsschutz auch Unfallverhütungsvorschriften der Versicherungen zusammen. Sie gilt neben der Küche selbst auch für die dazugehörigen Räumlichkeiten (Anlieferung, Kühl- und Trockenlager Speisenausgabe und Spülküche) sowie die dazugehörigen Arbeitsmittel wie z. B.

„Typspezifischer Flächenbedarf für die Entwicklung von

Typspezifischer Flächenbedarf für die Entwicklung von Fließgewässern Verfahren für kleine bis mittelgroße Fließgewässer. 3) LAWA (2014): LAWA-Verfahrensempfehlung „Gewässerstrukturkartierung für mittelgroße bis große Fließgewässer". 2.

DIN 18012 Haus

a) Zusätzlich zum Hausanschlussraum wurden auch Hausanschlusswände und Anschlussnischen in die Norm aufgenommen b) Der Abschnitt Begriffe wurde erweitert, die Anforderungen wurden fachtechnisch überarbeitet. c) Für die Anordnung der Anschluss- Betriebseinrichtungen wurden beispielhaft bildliche Darstellungen eingefügt. Frühere Ausgaben

Parkplatz Maße verstehen: Vorschriften, Planung & Gestaltung

Die richtigen Parkplatz Maße entdecken. Lernen Sie die Vorschriften und Tipps zur optimalen Parkplatzgestaltung kennen. Erfahren Sie mehr!

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

fen die Grundlage für einen rentablen Energiespeicherbetrieb. Werden­sie­über­die­Tarifgestaltung­an­den­Endabnehmer­weiter-gereicht, wird ihr Einsatz auch für

KNE-Wortmeldung Zum Flächenbedarf der Windenergie

Zum Flächenbedarf der Windenergie Was bedeutet „zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergie"? Wie viele Anlagen sind darauf realisierbar? Welchen tatsächlichen Raumbedarf haben die Anlagen, und wie vertei-len sie sich? Wie viel Fläche wird tatsächlich versiegelt und wie viel kann unverändert weiter genutzt werden? Berlin, 10.

Flächenbedarf für erneuerbarer Energien in

Die vorliegende Statistik zeigt eine Prognose des Flächenbedarfs für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland nach Energiequelle im Jahr 2020. Im Jahr 2020 sollen laut Prognose* die in Deutschland unterirdisch

Leitlinien für die tiergerechte ganz­ jährige Weidehaltung von Rind

Die Flächeneigentümer*innen hatten und haben ein ge­ meinsames Interesse daran, sich auf hohe einheitliche Tierschutz­Standards bei der Ganzjahresbeweidung zu verständigen. Es lag nahe, übertragbare Standards nicht nur für die Flächen des Nationalen Naturerbes, sondern für alle beweideten Naturschutzflächen zu entwickeln.

Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im

Neben Lastmanagementmaßnahmen können vor allem auch Stromspeicher wie Pumpspeicherkraftwerke, Batteriespeicher oder Elektrolyseanlagen dazu eingesetzt werden,

Flächenberechnung bei Mietobjekten: Die neuen gif-Richtlinien

Die bereits bekannte gif-Richtlinie MF/G für gewerblichen Raum (bislang MF-G mit Stand November 2004) wurde überarbeitet. Neu herausgegeben wurden zwei neue Richtlinien, nämlich erstmals gif-Richtlinien für die Wohnflächenberechnung, die MF/W, sowie für Verkaufsflächenberechnung, die MF/V. 2. Hintergrund der Flächenangaben

Neue Kaminofenverordnung 2024: Das müssen Sie wissen

Diese Anforderungen müssen Sie ab 2024 beachten. Ein Blick auf die festgelegten Zeitfenster für erforderliche Umrüstungen zeigt, dass mit Ende des Jahres 2024 die letzte Stufe abgeschlossen sein muss.Während Kaminöfen von vor 1975 bereits bis Ende 2014 umgerüstet oder außer Betrieb genommen wurden, folgten Schritt für Schritt weitere Geräte.

„Typspezifischer Flächenbedarf für die Entwicklung von

Anwenderhandbuch - Anhang 1 Typspezifischer Flächenbedarf für die Begriffsdefinitionen und Glossar Entwicklung von Fließgewässern _____ 9 aktuellen örtlichen Gegebenheiten für die Ausbildung natürlicherweise vorkommender Strukturen benötigte räumliche Bedarf Fließgeschwindigkeit Geschwindigkeit des Wassers im Gewässer (m/s).

Regenwasserversickerung Broschüre Stand August21 2.docx)

Die Planung, das Bemessen und die Ausführung zum Bau einer Versickerungsanlage wird durch die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) des Arbeitsblattes DWA-A 138 geregelt. Die Anlageform einer Versickerungsanlage ist abhängig von der: a) abflusswirksamen angeschlossenen Fläche [m 2]

Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr

Das Bauordnungsrecht hat die Vermeidung von Gefahren zum Inhalt, die bei der Errichtung und dem Betrieb baulicher Anlagen entstehen können. Daher stellt die LandesbauordnungLBO insbesondere Flächen für die Feuerwehr, sofern eine Rettung über Rettungsgeräte der Feuerwehr als zweiter Fluchtweg vorgesehen ist. Sind tragbare Leitern als

Vorheriger Artikel:Kommunikationsbatterie als Energiespeicherbatterie verwendetNächster Artikel:Deutsche Energiespeicher umfassende Energiekomplementär

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap