Blockschaltbild der Energiespeicher-Stromversorgung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Anschluss einer PV-Anlage erfordert technisches, rechtliches und sicherheitsrelevantes Fachwissen. In diesem Beitrag geben Experten eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Anschluss einer PV-Anlage und erklären, wie man den Schaltplan richtig umsetzt. Begrenzte Stromversorgung bei geringer Sonneneinstrahlung: Senkung der

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist ein Stromspeicher?

Wie in ildung 42 zu erkennen ist, können Stromspeicher für die zeitliche Entkopplung von Energiebedarf und Angebot im Bereich der Windenergie sorgen. Ohne Speichersystem kann die netzseitige Last durch Windenergie nicht vollständig gedeckt werden, wie in der ildung im Zeitraum von 0 bis ca. 12 Uhr zu sehen ist.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie können thermische Speicher die Energieeffizienz erhöhen?

Bei Biogasanlagen fehlt es häufig strukturell an ganzjährigen Wärmeabnehmern in der unmittelbaren Nähe, infolgedessen ist der Gesamtwirkungsgrad dieser Systeme verbesserungswürdig. Auch in diesem Fall können thermische Speicher die Energieeffizienz, z. B. durch mobile Speichersysteme, erhöhen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Anschluss PV-Anlage Schaltplan: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Der Anschluss einer PV-Anlage erfordert technisches, rechtliches und sicherheitsrelevantes Fachwissen. In diesem Beitrag geben Experten eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Anschluss einer PV-Anlage und erklären, wie man den Schaltplan richtig umsetzt. Begrenzte Stromversorgung bei geringer Sonneneinstrahlung: Senkung der

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf wieder freizusetzen. Aber Energiespeicher dienen nicht nur der Ausgleich der

2 Übersichtsschaltbild PVA Speicher bis 10kW

Datenblatt des Herstellers der Wechselrichter (WR) Konformitätsnachweis zur Erzeugungseinheit nach VDE-AR-N 4105 Konformitätsnachweis zum NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105 Lageplan *ggf. eine Liste als Anlage beifügen Zählerplatz nach TAB- Mitteldeutschland

Schaltplan PV-Anlage (mit Speicher): So

Bei einem Schaltplan, mit Wechselstrom (AC) gekoppeltem Speicher fließt der Strom (DC) der Solarmodule über das Steuergerät zum Wechselrichter. Der Stromspeicher wird nach dem Wechselrichter

Photovoltaik Verdrahtungsplan: Von Grundlagen bis

Verdrahtungsplan für netzgekoppelte Solaranlage mit AC-gekoppeltem Speicher . Ein Verdrahtungsplan für eine netzgekoppelte Solaranlage mit AC-gekoppeltem Speicher ist von entscheidender Bedeutung,

Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion

Wie genau wird der Strom gespeichert, welche Prozesse laufen dabei ab? In diesem Blog-Beitrag erklären wir die Grundlagen des Stromspeichens mit PV-Anlagen und gehen auf die verschiedenen Typen von

Blockschaltbild PV-Anlage

max. 70% der Gesamtleistung 20A Trennschalter Solarlog 200 VDE-AR-N 4105 UV Trennschalter Wechselrichter SMA Tripower Q-Peak 255 Mono String 1 3,825 KW

ENPHASE Blockschaltbilder

Die beispielhaften Einlinienpläne in diesem Dokument orientieren sich an der VDE-AR-N 4105:2018, VDE-AR-N 4100:2019 und der FNN-Richtlinie für Speichergeräte. Die Technischen

Blockschaltbild – Wikipedia

Der Regelkreis, ein Blockschaltbild. In der Regelungstechnik werden Blockschaltbilder mit mathematischer Beschreibung verwendet. Diese werden Signalflussplan genannt. Dort stehen die Rechtecke (Knoten, Blöcke) für dynamische oder statische Systeme, die Pfeile (gerichtete Kanten) stellen Kopplungen zwischen den Systemen dar.Jeder Block verfügt über zeitlich

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

Aufbau der Photovoltaikanlage

Der Aufbau der Photovoltaikanlage der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt. Test Description 2.1 Blockschaltbild der PV-Anlage. Als Energiespeicher dienen momentan zwei Akkumulatoren mit je 12V/ 50Ah. Die

Enphase Blockschaltbilder Netzgekoppelter PV

Die beispielhaften Einlinienpläne in diesem Dokument orientieren sich an der VDE-AR-N 4105:2018, VDE-AR-N 4100:2019 und der FNN-Richtlinie für Speichergeräte. Die Technischen

Original-Handbuch Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (kapazitiv) 04.09.2024 | Version: 1.2. Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel wird das Blockschaltbild der USV CU81xx beschrieben. Die Eingangsspannung Uin kommt umgeschaltet und der Ausgang aus dem Energiespeicher gespeist (USV-Betrieb). Die USV liefert dann

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial für die Speichermethode. Geeignete Standorte wie Küstengewässer vor Norwegen, Spanien, den

Blockschaltbild erstellen ganz einfach mit diesen

Das aktuelle Blockschaltbild war zwar als Bild im Schaltplan eingebunden, die ursprüngliche Datei jedoch unauffindbar im Nirvana der Netzlaufwerke verloren. Tipps für das PCB-Design und wie man

Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher:

Das Verständnis der Prinzipien hinter dem Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher ist für jeden Hausbesitzer, der Solarenergie in Betracht zieht, von entscheidender Bedeutung. Diese Prinzipien gewährleisten, dass Ihre

Energiespeicherung

Durch den Einsatz von Speichern erfolgte eine teilweise Entkopplung der Stromerzeugung vom Stromverbrauch. Die Einsatzbereiche elektrischer Speicher sind

Original-Handbuch Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Die CU8130-0240 ist eine batteriegestützte, unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) auf Basis von In diesem Kapitel wird das Blockschaltbild der USV CU81xx beschrieben. Die Eingangsspannung Uin kommt typischerweise von einem einphasigen (230 V) oder dreiphasigen (400 V) AC-Netzteil, welches

Modellierung und Simulation des dynamischen Verhaltens von

Der Weg der Modellermittlung orientiert sich an einem Grundalgorithmus. Dieser wird in Abschn. 5.1 hergeleitet. Den größten Einfluss auf das dynamische Verhalten eines Systems hat die Gruppe der Energiespeicher mit Ihren Zustandsgrößen. Wesentliche weitere Bausteine der Modelle sind die Bilanzgleichungen und die statischen Grundbeziehungen; viele

Schaltplan einer PV Anlage mit Speicher

DC-Kopplung = Der Anschluss des Speichers erfolgt vor dem Wechselrichter. Schaltplan. Auch bei Photovoltaik mit DC-Kopplung werden die Solarmodule untereinander zu Strings verschaltet, die zuerst zum Gleichstromwandler mit Laderegler führen. Dieser ist mit dem Batteriespeicher verschaltet und speichert den ankommenden Gleichstrom direkt ein.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung – Wikipedia

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) stellt die Versorgung kritischer elektrischer Lasten bei Störungen im Stromnetz sicher, englisch Uninterruptible Power Supply (UPS). Davon zu unterscheiden ist die Ersatzstromversorgung (auch als „Netzersatzanlage" bezeichnet), da diese bei der Umschaltung eine kurze Unterbrechung der Stromversorgung hat.

ENPHASE Blockschaltbilder

Spannungsanstieg und der Netzinnenwiderstand des IQ Cables innerhalb der zulassigen Grenzen gehalten werden. An Standorten, an denen das Risiko einer hohen Netzspannung am Anschlusspunkt besteht, kann es erforderlich sein, die maximale Anzahl der Mikrowechselrichter auf dem IQ-Cable Stück um bis zu 50 % zu verringern. Enphase Erzeugungsstromkreis

Skript zur Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik

Messen und Uberpr¨ ufen der Ausgangsgr¨ oßen w¨ are m¨ ußig, da die¨ Auswirkung der Storung und der von uns get¨ atigten Stelleingriffe¨ auf die Ausgangsgroßen¨ genau bekannt w¨are. Derartige Voraus-setzungen liegen in der Realitat so gut wie nie vor: Nicht alle¨ auftretenden Storungen sind messbar (schon gar nicht exakt), un-¨

Universelle USVs profitieren von One Cable Technology

Die Art der Energiespeicher der neuen USV-Serie ist bewusst ge-wählt, weil jede der beiden Speichertechnologien – EDLC bezie- Das grundsätzliche Blockschaltbild der USV CU81xx ist in der beige-fügten ildung dargestellt. Die Eingangsspannung V der Stromversorgung sowie den Ladezustand zur Verfügung und

Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher:

Dieser Leitfaden bietet eine professionelle Anleitung zu den Prinzipien, Komponenten und Schlüsselpunkten der Schaltung einer PV-Anlage mit Speicher. Von der richtigen Art und Weise, Solarmodule anzuschließen,

USV Grundlagen – Thomas-Krenn-Wiki

Eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) ist ein Stromversorgungssystem mit Energiespeicher, das bei einem Ausfall der Stromzufuhr eine Versorgung des angeschlossenen Verbrauchers sicherstellt. Das Gerät filtert den Wechselstrom und gibt diesen erst dann an das Endgerät weiter. Wie werden die einzelnen USV-Typen unterschieden und für welche

mit Photovoltaik autark durch die Krise?

Energiekrise, Blackout, Stromausfall – seit dem Herbst 2022 hat Energieberichterstattung mit negativen Vorzeichen Hochkonjunktur. Dieser Trend hat auch vor der Photovoltaik nicht Halt gemacht. Viele fragen sich (oder ihre Energieberatung), ob sie mit dem Strom vom eigenen Dach das Haus nicht per Notstromversorgung oder gleich ganz autark

Stromversorgung USV ganz klein: auf der Hutschiene

Stromversorgung der aktuellen Umgebungs- und Zel - lentemperatur angepasst. Ebenso werden Verpolung, Zellenkurz- Stromversorgung und Energiespeicher. Große Erfahrung hat das Unternehmen mit den hier beschriebenen Systemen, die unter - Blockschaltbild eines DC-Bus-Puffers mit Kondensatoren. Title: PC & Industrie

Mikroprozessorgesteuertes Ladegerät HF mit automatischer

Das Ladegerät ist bestens geeignet als Einsteigergerät im HF-Berich für den preissensiblen Kunden, der die Basisfunktionalität zu schätzen weiß, aber auf der anderen Seite trotzdem ein qualitativ hochwertiges und effizientes Produkt haben möchte. Produkt anfragen. Produktbeschreibung. Informationen.

Energiespeicher System und Management

Backupfähigkeit: Der Speicher kann die Stromversorgung aufrechterhalten, allerdings nicht unterbrechungsfrei und nur mit begrenzter Leistung. Der Energiespeicher reagiert, indem er die Batterie weiter auflädt.

PV-Inselanlagen: E-Technik & Anwendungen

Grundsätzlich werden Inselanlagen meist dort dauerhaft eingesetzt, wo sich ein Anschluss an die öffentliche Stromversorgung wirtschaftlich nicht rechnet, weil der Anschluss - häufig aufgrund der Entfernung zum nächsten Anschlusspunkt - entweder zu aufwendig und teuer oder schlichtweg nicht machbar wäre. Das trifft zum Beispiel auf abgelegene Ferienhäuser, Berghütten,

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

(PDF) Energiespeicher

Er dokumentiert die Ergebnisse der Fachgruppe Energiespeicher. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte hat analysiert, wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO2-Einsparung

Schaltplan Photovoltaik Verdrahtungsplan: Der

1/14 Die Notwendigkeit von Schaltplänen in der Photovoltaik . Die Rolle der Schaltpläne in der Photovoltaik In der faszinierenden Welt der Photovoltaik spielen Schaltpläne eine entscheidende Rolle. Sie dienen nicht

Original-Handbuch Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (kapazitiv) 04.09.2024 | Version: 1.7. Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel wird das Blockschaltbild der USV CU81xx beschrieben. Die Eingangsspannung Uin kommt umgeschaltet und der Ausgang aus dem Energiespeicher gespeist (USV-Betrieb). Die USV liefert dann

Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion

In der zweiten Stufe hat der Wechselrichter die Aufgabe, diesen Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, der dann für den Haushalt bzw. das öffentliche Netz genutzt werden kann. Fassen wir zusammen Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lithium-Ionen-Batterien eine leistungsstarke und effiziente Energiespeicherlösung sind, die leicht in jede Solaranlage

Photovoltaik Inselanlage: Autarke Stromversorgung

Abschätzung der Spitzenleistung : Danach Berechnung der Leistung der Photovoltaikanlage (in Watt bzw. Kilowatt) nach benötigter Arbeit (aus 1). Berechnung der Batteriegröße: Tagesverbrauch (aus Schritt 1)

2 Übersichtsschaltbild PVA Speicher bis 10kW

Technische Einrichtung zur Ermittlung der saldierten Energieflussrichtung mit kommunikativer Kopplung zum Speichersystem. Bei phasenselektiver Messung auch phasenselekti-ver

Energiespeicher 07

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08. Juni 2016 Unterbrechungsfreie Stromversorgung • Muss in 10ms (eine

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Vorheriger Artikel:Der Erste in Deutschland und der Zweite weltweit in der Energiespeicherung Nächster Artikel:Technische Anforderungen für Energiespeicheranschlüsse umfassen nicht

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap