Silizium-Elektrofahrzeuge und grüne Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die vom NSiR adressierbaren Märkte sind - ähnlich wie der QRR - auf die Revolution der erneuerbaren Energien ausgerichtet. Nanosilizium revolutioniert die Batterietechnologie, die für Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher von entscheidender Bedeutung ist, und ermöglicht gleichzeitig eine kostengünstige grüne Wasserstoffproduktion.
Was ist der Unterschied zwischen Graphit und Silicium?
Silicium bietet eine zehnfach höhere Energiedichte als der üblicherweise als Anodenaktivmaterial verwendete Graphit und erhöht daher die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien erheblich. Dies ermöglicht deutlich höhere Reichweiten und kürzere Ladezeiten von Elektroautos.
Was ist Silizium und warum ist es so wichtig?
Im Jahr zuvor hatte auch Tesla -CEO Elon Musk das Material gelobt: „Silizium ist beeindruckend und nicht teuer.“ Die Batteriezelle der Zukunft für Elektroautos soll schneller laden und mehr Energie speichern. Silizium soll dabei helfen – und schon bald in Serie eingesetzt werden.
Was sind Silicium-Kohlenstoff-Komposite?
Silicium-Kohlenstoff-Komposite als Anodenmaterialien gelten als vielversprechend für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien und stellen eine Kombination von Graphit mit Anteilen von Silizium dar. Die in einer einzelnen Brennstoffzelle erzeugte Spannung ist rela- tiv gering.
Wie viel Strom speichert ein Elektroauto?
In Elektrofahrzeugen sind auf unseren Straßen Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von etwa 50 Gigawattstunden unterwegs. Das ist fast das Fünffache der in Deutschland installierten stationären Batteriespeicher.