Silizium-Elektrofahrzeuge und grüne Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die vom NSiR adressierbaren Märkte sind - ähnlich wie der QRR - auf die Revolution der erneuerbaren Energien ausgerichtet. Nanosilizium revolutioniert die Batterietechnologie, die für Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher von entscheidender Bedeutung ist, und ermöglicht gleichzeitig eine kostengünstige grüne Wasserstoffproduktion.

Was ist der Unterschied zwischen Graphit und Silicium?

Silicium bietet eine zehnfach höhere Energiedichte als der üblicherweise als Anodenaktivmaterial verwendete Graphit und erhöht daher die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien erheblich. Dies ermöglicht deutlich höhere Reichweiten und kürzere Ladezeiten von Elektroautos.

Was ist Silizium und warum ist es so wichtig?

Im Jahr zuvor hatte auch Tesla -CEO Elon Musk das Material gelobt: „Silizium ist beeindruckend und nicht teuer.“ Die Batteriezelle der Zukunft für Elektroautos soll schneller laden und mehr Energie speichern. Silizium soll dabei helfen – und schon bald in Serie eingesetzt werden.

Was sind Silicium-Kohlenstoff-Komposite?

Silicium-Kohlenstoff-Komposite als Anodenmaterialien gelten als vielversprechend für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien und stellen eine Kombination von Graphit mit Anteilen von Silizium dar. Die in einer einzelnen Brennstoffzelle erzeugte Spannung ist rela- tiv gering.

Wie viel Strom speichert ein Elektroauto?

In Elektrofahrzeugen sind auf unseren Straßen Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von etwa 50 Gigawattstunden unterwegs. Das ist fast das Fünffache der in Deutschland installierten stationären Batteriespeicher.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

PUREVAP™ Nano-Silizium-Reaktor (NSIR)

Die vom NSiR adressierbaren Märkte sind - ähnlich wie der QRR - auf die Revolution der erneuerbaren Energien ausgerichtet. Nanosilizium revolutioniert die Batterietechnologie, die für Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher von entscheidender Bedeutung ist, und ermöglicht gleichzeitig eine kostengünstige grüne Wasserstoffproduktion.

Top 10 Batteriemetalle und Bergbauaktien für erneuerbare Energien

Metalle sind das neue Öl Die grüne Energierevolution zielt darauf ab, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Dadurch wird der Bedarf an Energiegewinnung aus Kohle, Öl und Gas drastisch reduziert. Lithium und Silizium, Kobalt, Mangan, Nickel und Seltenerdelemente. Im Szenario einer nachhaltigen Entwicklung würde

Silizium: Mercedes und Tesla setzen auf das Supermaterial

Die Batteriezelle der Zukunft für Elektroautos soll schneller laden und mehr Energie speichern. Silizium soll dabei helfen – und schon bald in Serie eingesetzt werden.

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Anhand eines Einfamilienhauses mit Photovoltaik-Anlage und Wallbox untersuchte das Team, unter welchen Bedingungen sich die Nutzung der Fahrzeugbatterie als

Nachhaltige Energiespeicher für Datacenter

Eine ''smarte'' Elektrifizierung braucht leistungsstarke und ''grüne'' Energiespeicher und damit entsprechende Investitionen. Zum Glück läuft zumindest die Forschung bereits auf hohen Touren. Siliziumanodenbatterien (also Lithium-Silizium-Batterien, eine Unterkategorie der Lithium-Ionen-Batterien mit einer Silizium-Graphit-Anode) können die

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Markt befindlichen Elektrofahrzeuge die Mindestanforderungen an Fahrzeugbatterien fest. Diese betreffen ganz besonders Anforderungen an deutlich erhöhte Energiedichten, um die

Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge: Forschungs

Mehrere bedeutende Akteure haben bereits angekündigt, die SSB-Technologie nutzen zu wollen. BMW plant beispielsweise ab 2030, Mercedes bis 2030, Ford ab 2028 und

Mobile Energiespeicher und Elektrochemie

Das IKTS entwickelt leistungsfähige Speichermaterialien, neue Zellkonzepte und innovative Fertigungstechnologien für Festkörper- und Li-Ionen-Batterien.

Deutschland: InvestEU

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Graphenix Development Inc (GDI) haben einen Vertrag über einen eigenkapitalähnlichen Kredit von 20 Millionen Euro unterzeichnet. GDI entwickelt damit eine Silizium-Anoden-Technologie der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge, die die Abhängigkeit von Graphit reduziert.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe leistungsfähiger und zuverlässiger Energiespeicher zu unterstützen, noch stärker in den Fokus.

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der

Fortschritte der Batterietechnologie mit Graphen, einem kohlenstoffbasierten Material, sind möglicherweise die Zukunft der Energiespeicherung. Erfahren Sie mehr über Energiespeicherung und Netzanbindung mit Graphen.

Sind Silizium-Schwefel-Akkus besser als Lithium-Ionen-Batterien?

Mit seinem enormen Speicherpotential hätte Silizium entscheidende Vorteile gegenüber Materialien in herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Ein Forschungsteam der Kieler CAU hat mit Rena Technologies hochleistungsfähige Siliziumanoden entwickelt, die in Kombination mit Schwefel-Kathoden eine zwei- bis dreimal höhere Energiedichte und bis zu 90 Prozent kürzere

Zellentwicklungen für die Batterien künftiger Elektrofahrzeuge

Als Alternative zu Graphit bietet sich Silizium an, weil es eine um den Faktor 10 höhere Speicherfähigkeit bietet. Zudem gilt die Versorgung aufgrund der hohen Verfügbarkeit

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Titel: Energiespeicher Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation Wissenschaftliche Dienste. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages

Batterien für stationäre Energiespeicher 2025-2035

Batterien für stationäre Energiespeicher 2025-2035: Märkte, Prognosen, Akteure und Technologien 10-Jahres-Prognosen für Li-Ion BESS. Analysen zu Akteuren, Projektleitungen, BESS-Märkten im Netz- und Haushaltsbereich, Technologietrends und Benchmarking, Sicherheit und Wärmemanagement von Batteriespeichern, Anwendungen, Einnahmequellen, regionalen

Silizium als neues Speichermaterial für Akkus

Im vergangenen Jahr startete dazu das gemeinsame Forschungsprojekt »Entwicklung und Charakterisierung von großflächigen, porösen Si-Film-Anoden für Lithium-Schwefel-Silizium-Energiespeicher« (PorSSi), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 1 Mio. Euro gefördert wird.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Energiespeicher

Hybrid- oder auch Elektrofahrzeuge werden vor allem auch durch die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers geprägt. Ein Hybridfahrzeug hat gegenüber konventionellen Fahrzeugen den Vorteil, dass es die Bremsenergie zu einem großen Teil (bis auf den Wirkungsgradverlust) zurückgewinnen kann. Für die Zwischenspeicherung der Energie benötigt ein Hybridfahrzeug

Thermische Energiespeicher 2024-2034: Technologien, Akteure, Märkte und

25% of global energy pollution comes from industrial heat production. However, emerging thermal energy storage (TES) technologies, using low-cost and abundant materials like molten salt, concrete and refractory brick are being commercialized, offering decarbonized heat for industrial processes. State-level funding and increased natural gas prices in key regions will drive TES

Sila Nano: Silizium-Anoden für BMW und Daimler

Ab 2025 könnten dann Elektrofahrzeuge etwa von BMW und Mercedes-Benz darüber mit elektrischer Energie versorgt werden. „Wir glauben, dass Sila Nano eine Batterietechnologie geschaffen hat, die neu und bahnbrechend ist und einen klaren Weg zur Skalierung und breiten Einführung hat", sagte Jaimin Rangwalla von Coatue Management.

Poröses Silizium verzehnfacht Kapazität der Anode

Diese zeigen eine initiale Ladekapazität über 3000 mAh pro Gramm Silizium und eine vergleichsweite gute Zyklenstabilität. Startseite > Power > Energiespeicher > Poröses Silizium verzehnfacht Kapazität der Anode Fraunhofer FEP / Lithium-Ionen-Akkus Poröses Silizium verzehnfacht Kapazität der Anode. 6. September

Schwefel und Silizium als Bausteine für die Feststoffbatterie

Eine neue Generation von Lithium-Schwefel-Batterien steht im Fokus des Forschungsprojekts »MaSSiF – Materialinnovationen für Schwefel-Silizium-Festkörperbatterien«. Das Projektteam widmet sich dem Design, Aufbau und der Bewertung von leichten und kostengünstigen Prototypzellen auf Schwefelbasis mit hohen Speicherkapazitäten. Der Einsatz

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid Bi-directional Charger for Electric vehicles as Energy Storage in the Smart Grid Martin Rosekeit1, Benedikt Lunz1,3, Dirk Uwe Sauer1,2,3, Rik W. De Doncker1,2 1) Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), RWTH Aachen University, Deutschland 2) Institute for Power

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), RWTH Aachen University, Deutschland

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

20 Millionen für Batterie-Anoden aus 100 Prozent Silizium Zwischen Hype und wirklichem Potenzial Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie Battery Monitor 2023 Batterie-Weltmarkt wächst um 34 Prozent pro Jahr China ist wieder einmal schneller Lithium-, Cobalt- und Nickel-Bedarf durch Recycling decken

Elektromotoren für Elektrofahrzeuge 2025-2035: Technologien

The rapidly growing electric vehicle market puts a huge demand on electric motors across several global regions and different vehicle categories. Within this market, there are trends around motor technology and topology, power and torque density, materials utilization, and thermal management. This report addresses these trends within the markets for battery-electric or

Netzausbau und Energiespeicher

Rede Dr. Ingrid Nestle: Netzausbau und Energiespeicher. 04.07.2024, Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag Bundestagsrede von Dr. Ingrid Nestle MdB vom 04.07.2024 Zum Hauptinhalt springen

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen. Wirtschaftliche Chancen und

Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität Der Grüne Weg für Deutschland? Bachelorarbeit, 2021, 100 Seiten, Note: 1,7 dass die Umweltbilanz der Elektrofahrzeuge beschönigt sei und diese in der Realität nicht klimafreundlicher seien als Verbrennungsmotoren. Insbesondere die Herstellung der erforderlichen Batterien, die

Mercedes-Benz und Sila erzielen Durchbruch bei

Sila industrialisiert bahnbrechende Wissenschaft - unter Verwendung seiner hochmodernen Materialien für Siliziumanoden - um eine neue Ära der Energiespeicherung einzuleiten, die

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Flotten 2022-2032

The rapidly growing electric vehicle market creates a huge demand for the supporting charging infrastructure across several global regions and different power classes. Within this market, we are seeing trends around high-power charging, battery swapping and smart charging. This report addresses these trends within the markets for battery-electric or hybrid cars, vans, trucks and

Silizium versus Siliziumkarbid: zwei MOSFETs im Vergleich

Silizium-MOSFETs Platz für diese neue Tech - nologie machen sollten und was bei dieser Änderung zu erwarten ist. Zu den ersten Anforderungen, die es zu betrachten gilt, gehören der angestrebte Wir - kungsgrad und die Leistungsdichte der An-wendung. Im Vergleich zu Silizium-MOSFETs bietet SiC über seinen Betriebstemperatur-

Ökobilanz alternativer Antriebe – Elektrofahrzeuge im Vergleich

ildung 33: Gesamte Stickstoffoxid-Emissionen für reine Elektrofahrzeuge und Abweichung für die Sensitivitäten im Bereich Photovoltaik (Technologie, Standort und Lebensdauer) .. 93 ildung 34: Gesamte Staub-Emissionen für reine Elektrofahrzeuge und

Die Zukunft der Elektrofahrzeuge – Sigma Earth

So funktionieren Elektrofahrzeuge. Energiespeicher: BEVs und PHEVs nutzen große, wiederaufladbare Batterien zur Speicherung elektrischer Energie. Bei diesen Batterien handelt es sich in der Regel um Lithium-Ionen-Batterien, die im Fahrzeug platziert werden, normalerweise unter dem Boden oder im Kofferraum. KI in nachhaltigen Lieferketten

PCC SE und Fraunhofer ISE entwickeln nachhaltiges Hightech

Die Duisburger Beteiligungsholding PCC SE und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben das Projekt »Silicon Composite Anode Materials for Lithium

Flüssiges Silizium bei 2.400°C als Energiespeicher

Weißglühendes, flüssiges Silizium könnte der Träger zur Speicherung enormer Energiemengen sein, die bei Photovoltaik und Windenergie gepuffert werden sollten. Laut MIT wäre das deutlich günstiger als Lithium

OneD Battery Sciences eröffnet SINANODE-Pilotfertigungsanlagen und

Die Innovationen des Technologieteams von Dr. Zhu liefern mehr Silizium-Energiespeicher innerhalb der Anoden von Elektrozellen, und zwar ohne die typischen Komplexitäten und Nachteile, die mit

Wie Silizium die Leistung von Feststoffbatterien verbessern kann

„Diese umfassende und grundlegende Analyse ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum möglichen Einsatz von Silizium als Elektrodenmaterial in Feststoffbatterien, der

Neue Speicher für die Energiewende

Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen

Projektstart SIMBA: Batteriemanagement für

Batterien – ob stationär als Hausspeicher oder im Elektrofahrzeug – sind Schlüsseltechnologien für den Übergang zu einem CO2-neutralen Energiesystem. Bis 2040

Vorheriger Artikel:Telefonnummer des Herstellers von kommerziellen EnergiespeicherboxenNächster Artikel:Energiespeicherung in Chemieanlagen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap